1000 war die "alte" Strecke bis 2017 durch Karben, die von 2018/2019 über Schöneck/Nidderau lag eher bei 1500. Die neue jetzt? 1700? Ich fahr die demnächst mal ab mit barometrischer Messung ...
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Cool, endlich Klarheit. 7 Wochen nach hinten ist natürlich nicht viel, das wird wieder ne enge Kiste Corona technisch. Aber besser als nichts, falls es klappt wird auf jeden Fall dann super!
__________________
"Vor mir nur Freudlose, hinter mir nur Versager!"
1000 war die "alte" Strecke bis 2017 durch Karben, die von 2018/2019 über Schöneck/Nidderau lag eher bei 1500. Die neue jetzt? 1700? Ich fahr die demnächst mal ab mit barometrischer Messung ...
Super, danke!!!
__________________
"Vor mir nur Freudlose, hinter mir nur Versager!"
"In Anbetracht der anhaltenden COVID-19-Pandemie in Deutschland, und den daraus resultierenden Einschränkungen, müssen wir dir leider mitteilen, dass die Mainova IRONMAN European Championship Frankfurt 2021 nicht im Juni stattfinden kann und auf den 15. August 2021 verschoben wurde."
Geil. Direkt bei mir vor der Haustür. Da könnte ich auf der zweiten Runde bei KM 150 aussteigen und die letzten 3 km locker nach Hause ausfahren.... ;-)
super Plan für ein DNF
__________________
Grüße
Tri-K
__________________
slow is smooth and smooth is fast
swim by feel, bike for show, run to win
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad