PS.: Hat vielleicht eine gute Idee, wie man den Computer gut an dem dafür vorgesehenden Halter montieren kann? Einfach nur mit den Gummis habe ich extrem schlechte Erfahrungen gemacht, bei dem FC Trinksystem. Der Radcomputer hat sich ständig gedreht, und einmal ist sogar abgefallen.
Ganz einfach, du nimmst doppelseitigrs Klebeband zum Fixieren. Dann noch die Gummis dazu und das hält normalerweise alles ohne jegliches Verrutschen aus.
Ich bin etwas verzweifelt und deswegen melde ich mich hier! Verzeiht mir, falls es diese Frage bereits gibt, ich konnte leider nichts 100% Konkretes finden.
Jedenfalls hatte mir mein Bikefitter empfohlen den Spacer zwischen Vorbau und Steuerroh zu entfernen, um etwas tiefer zu kommen. Er meinte es, es gäbe von Canyon keinen flacheren Spacer, ich müsste mittels 3D Drucker da selbst eine Lösung finden, den Vorbau könne ich seiner Meinung nach, so wie am Bild nicht montieren, das wäre er sich sicherheitstechnisch nicht ganz sicher. Bei Canyon nachgefragt, wollten sie mir zuerst eine Flat Cap senden, die passte natürlich nicht, daraufhin meinten sie, ich könne den Spacer einfach entfernen und brauche halt dann die flachere Bento Box.
Jetzt ist mein Vertrauen etwas geschwunden und ich brauche dringend eine dritte Meinung. Danke euch und liebe Grüße!
Aja es handelt sich um ein Canyon Speedmax CF auf dem Jahr 2018!
Fahre ich von Anfang an so auf meinem 2017er Speedmax. Spacer raus, Vorbau direkt auf den Steuersatz und dann die flachere Bentobox. Gabelschaft habe ich inzwischen passend abgesägt. Bei deinem Bild sieht allerdings der Spalt zwischen Vorbauunterkante und Rahmen deutlich anders aus, als bei mir.
Ja das stimmt allerdings!
Bei mir gibt es dazwischen noch einen "Ring" dazwischen, den könnte ich jedoch rausnehmen, dann liegt der Vorbau wirklich plan am Rahmen auf, wie bei dir.
Leider gibts von Canyon noch keine Antwort bis jetzt.
Ganz einfach, du nimmst doppelseitigrs Klebeband zum Fixieren. Dann noch die Gummis dazu und das hält normalerweise alles ohne jegliches Verrutschen aus.
Hatte ich auch schon probiert, aber auf Kopfsteinpflaster hat es leider versagt.
Hatte ich auch schon probiert, aber auf Kopfsteinpflaster hat es leider versagt.
Zwei Dinge:
Doppelseitiges Klebeband ist nicht doppelseitiges Klebeband. Da gibt's durchaus qualitative Unterschiede, bis hin zu "ich kann Regale damit aufhängen".
Mal mit einem der verbauten Garmin-Gummis im Baumarkt / beim örtlichen Heizungsbauer vorbeischauen und nach was dickerem gucken. Die Dinger sind dehnfähig ohne Ende, aber mE nach nicht besonders stabil.
Dass der Garmin on top mit Handschlaufe irgendwo gesichert wird versteht sich von selbst.
Da gibt's ja nur zwei Arten Personen: Die, die die Handschlaufe nutzen, weil sie ihren Garmin schon verloren haben, und die, die die Handschlaufe nutzlos finden, weil sie ihren Garmin noch nicht verloren haben, was aber ja noch irgendwann kommen wird.
Ich denke nicht, das ich minderwertiges Klebeband benutzt habe. Solche Dinge kaufe ich immer beim professionellen Industriegroßhandel. Das Problem ist einfach das die Auflagefläche des Halters viel zu klein ist. Im Endeffekt hat er nur an winzigen Punkten Kontakt zum Klebeband. Das Problem ist die schlecht konstruierte Gummiunterlage. Wenn diese komplett geschlossen wäre, würde sie nicht so leicht verrutschen. Das in Verbindung mit einen zu dünnen Rohr, auf dem die Halterung aufliegt, führt immer zu einen Kippen,