Danke Hafu,
ich lasse mich nicht verrückt machen.
Und ich gebe mehr auf den Rat von dir und Sabine-G, als auf Youtube-Videos.
ich habe ja selbst eine FSA SL-K Light Carbonkurbel seit 2009 am Rad, wie sie damals von CUBE ausgeliefert wurde. Die Probleme mit solch einer Kurbel kenne ich hier aus dem Forum. Aber auch meine Kurbel hat mein über Jahre zu hohes Gewicht und meine Kraft auf die Pedalgewinde beim Antritt ausgehalten.
Es waren doch die ausbrechenden Gewinde an der Kurbel?
Aber mich interessiert eben ein Powermeter am Rennrad, wie ich es jetzt schon den 2. Winter über den Smarttrainer erfahren darf und ich möchte dieses auch im Sommer nutzen. Es motiviert mich, zu trainieren und nicht einfach nur Rad zu fahren. Die Erfolge stellen sich auch langsam ein.
Da ich aber kein Wettkampfrad fahre, sondern ein älteres zum Rennrad umgebautes CUBE Aerium sollte das Powermeter nicht teurer als das Rad selbst sein. Ich hätte mich längst für die Favero Assioma entschieden, aber da ich seit einem Jahr komplett auf SPD-Pedale umgestellt habe, weil dies praktischer ist, kommen diese Pedale nicht in Frage.
Leider mus sich noch ein paar Tage warten, das Wheels Innenlager ist gerade ausverkauft.
Danke Hafu,
ich lasse mich nicht verrückt machen.
Und ich gebe mehr auf den Rat von dir und Sabine-G, als auf Youtube-Videos.
Das könnte ein Fehler sein. Nur weil jemand seine Erkenntnisse auf Youtube postet, muss es nicht automatisch mit irgendwelchen sinnfreien Videos, die sonst auf Youtube ebenfalls zur Genüge existieren, gleichgesetzt werden. Youtube ist nur eine Plattform für Video-Inhalte. Das sagt noch gar nichts über die Qualität einzelner Videos aus.
Hambini hat die meisten seiner sehr kritischen Videos wegen eines Gerichtsbeschlusses gelöscht. Darunter fällt auch das Video, welches er seinerzeit zu eben jenem Powermeter von P2M/FSA gemacht hat.
Bei dem Powermeter ist auch nicht die Verarbeitungsqualität das wirkliche Problem gewesen, sondern die Kurbel hat ein elementares Designproblem bei der Verbindung zwischen Kurbelachse und Innenlager, so dass damit das Innenlager zwangsläufig stark beaunsprucht wird, und zwar an Stellen, für die es nicht vorbereitet ist.
Und weil du Hambini nicht kennst, kurz zur Info zu ihm:
Er ist laut, wirft mit Schimpfwörtern nur so um sich, weiß aber GANZ genau, wovon er redet. Er kommt aus der Flugzeugentwicklung und hat sich irgendwann selbständig gemacht und baut seitdem mit die besten Innenlager, die man für Rennräder kaufen kann. Dass man ihn nicht ernst nehmen kann, wie es Sabine behauptet, ist sicherlich völlig falsch, bzw. wer das macht und nicht den Ernst der Probleme erkennt, auf die er bei inzwischen etlichen Marken hingewiesen hat, der ist selbst schuld.
Aber klar, Sabine fährt ja auch Cervelo. Da muss er sich zwangsläufig von Hambini distanzieren, nachdem Hambini auch gezeigt hat, wie schlimm es bei den aktuellen Cervelo-Modellen um die Qualitätssicherung im Bereich der Innenlageraufnahme am Rahmen bestellt ist. Wenn man Glück hat, passt es rein zufällig mit den Dimensionen, wenn man weniger Glück hat, dann wird man da das Innenlager entweder gar nicht erst reinbekommen, oder aber die Lager verschleißen deutlich schneller wegen Schiefstellung.
Das könnte ein Fehler sein. Nur weil jemand seine Erkenntnisse auf Youtube postet, muss es nicht automatisch mit irgendwelchen sinnfreien Videos, die sonst auf Youtube ebenfalls zur Genüge existieren, gleichgesetzt werden. Youtube ist nur eine Plattform für Video-Inhalte. Das sagt noch gar nichts über die Qualität einzelner Videos aus.
Hambini hat die meisten seiner sehr kritischen Videos wegen eines Gerichtsbeschlusses gelöscht. Darunter fällt auch das Video, welches er seinerzeit zu eben jenem Powermeter von P2M/FSA gemacht hat.
Bei dem Powermeter ist auch nicht die Verarbeitungsqualität das wirkliche Problem gewesen, sondern die Kurbel hat ein elementares Designproblem bei der Verbindung zwischen Kurbelachse und Innenlager, so dass damit das Innenlager zwangsläufig stark beaunsprucht wird, und zwar an Stellen, für die es nicht vorbereitet ist.
...
FSA ist ein amerikanischer Konzern und verkauft seine Produkte mit hohem Markanteil in den USA.
Dort gibt es ein vorbildliches und transparentes Verbraucherschutzrecht und ein Hersteller, der von einem Fehler bei seinem Produkten Kenntnis erlangt und danach nicht einen Rückruf startet, macht sich schadenersatzpflichtig (sehr oft in Millionenhöhe).
Von FSA gibt es auf der Website der CONSUMER PRODUCT SAFETY COMMISSION derzeit nur für einen bestimmten Schnellspanner eine Rückrufaktion.
Daher vermute ich, dass der in dem YT-Video gefunden Designfehler sich in der Praxis nicht relevant auswirkt, da ein Konzern wie FSA sonst längst darauf reagiert hätte, da die Kurbel ja schon ein paar Jahre auf dem Markt ist.
Von den SLK-Kurbeln, bei denen es einst gelegentlich mal ausbrechende Gewinde gegeben hat, weiß ich aus den Rennradforen, dass diejenigen, die eine solche Kurbel reklamiert haben, auch bei Defekten weit jenseits der gesetzlichen Gewährleistungspflicht vom Hersteller Ersatzkurbeln zugesandt bekommen haben. Vor diesem Hintergrund hätte ich keine Bedenken, so eine Powerbox-Kurbel jetzt zu kaufen und zu fahren.
Die Powerbox-Kurbel ist mittlerweile seit rund 4 Jahren auf dem Markt. Wenn es in dieser Zeit zu Defekten gekommen wäre, hätte man sicher mal davon gehört (vgl. die oben genannten Beispiele mit der SLK-light-Kurbel oder den Kurbeln anderer Herstellern).
Habe mal in der obigen Datenbank neugierig weiter gesucht (weil ich viel Zeit habe, wie man aus der Menge der heutigen Beiträge ableiten kann ), was aus dem Fahrradbereich derzeit so alles von Rückrufen betroffen ist. Da findet man locker 20 SRAM-Produkte, die einem Recall unterliegen (SRAM ist natülich auch deutlich größer als FSA, man findet erstaunlich wenige Shimano-Produkte, was sicher für die Qualität von Shimano spricht) und Rückrufe von Fahrräder aller namhaften Marken von Specialized über Felt, Cervelo bis hin zu Canyon.
Dass man jede Schraube am Fahrrad nur mit dem vom Hersteller vorgesehenen Drehmoment anziehen darf, ist für Schrauber ja eigentlich eine Binsenweisheit, aber das US-Verbraucherschutzrecht ist wohl so konzipiert, dass von einem Produkt auch dann keine Gefahr ausgehen darf, wenn es unsachgerecht (also hier mit zuviel Drehmoment) montiert wurde. Deshalb der Recall, wenn ich es richtig verstanden habe.
Aber klar, Sabine fährt ja auch Cervelo. Da muss er sich zwangsläufig von Hambini distanzieren, nachdem Hambini auch gezeigt hat, wie schlimm es bei den aktuellen Cervelo-Modellen um die Qualitätssicherung im Bereich der Innenlageraufnahme am Rahmen bestellt ist. Wenn man Glück hat, passt es rein zufällig mit den Dimensionen, wenn man weniger Glück hat, dann wird man da das Innenlager entweder gar nicht erst reinbekommen, oder aber die Lager verschleißen deutlich schneller wegen Schiefstellung.
ich schau mir seinen Kram nicht an weil ich seine Wortwahl unerträglich finde.
Was er zu Cervelo zu sagen ist mir auch Wurscht.
Ich habe jetzt mein 5. Cervelo und hatte noch nie irgendwas an der Verarbeitung dieser Rahmensets auszusetzen.
Soweit ich mich erinnern, hat Hambini bei einem FSA-Kurbel Modell gezeigt, dass dieses seitlich gegen das FSA Lager drückt, wenn man es montiert. Normalerweise ist zwischen Kurbel und Lager eine Wellenscheibe, die das axiale (heisst es so?) Spiel verhindert.
Diese Konstruktion des dauerhaften seitlichen Drucks auf die Lagerschalen ist in der Tat nicht gerade pfiffig, aber wohl aktzeptabel, was die Haltbarkeit angeht.
Ich persönlich habe Probleme mit einer P2M FSA Gossamer Kurbel, sie knackt. Bin auch nicht der einzige, aber die Ursache ist schwer zu finden. Nervig.