Gerade bei Sattel und Sattelstütze verstehe ich die Frage nicht. Ein Sattel muss in erster Linie für dich passen, keiner weiss was dir passt. Eine Sattelstütze muss den Sattel halten, da kann man einfach nach Gewicht und Preis das passende aussuchen. Relevant für Sattelstützen sind natürlich auch der Versatz, die Länge und das Sattelgestell. Diese Angaben fehlen genauso wie dein Wunschgewicht. Für den einen ist ein 100g Sattel leicht, für den anderen ist er schwer.
Verstehen könnte ich die Frage bei Laufrädern, da gibt es Faktoren die nicht aus den Katalogdaten zu entnehmen sind (z.B: Wartbarkeit, Steifigkeit, Reifenmontagefreundlichkeit, Freilauf-Sound ...).
Gerade bei Sattel und Sattelstütze verstehe ich die Frage nicht. Ein Sattel muss in erster Linie für dich passen, keiner weiss was dir passt. Eine Sattelstütze muss den Sattel halten, da kann man einfach nach Gewicht und Preis das passende aussuchen. Relevant für Sattelstützen sind natürlich auch der Versatz, die Länge und das Sattelgestell. Diese Angaben fehlen genauso wie dein Wunschgewicht. Für den einen ist ein 100g Sattel leicht, für den anderen ist er schwer.
Na ja es gibt ~ 500 Sättel auf dem Markt da hab ich kein Bock bei allen nach dem Gewicht zu schauen, ansonsten sagte ich, dass ich eigentlich mit allem zurecht komme.
Also einfach Tipps.
AX Lightness Endurance war ja schon mal gut, die 86 g wohl kaum zu toppen :-)
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:44 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad