Der Name der Site ist etwas unglücklich, sie ist nicht rechtslastig.
m.
Der Text ist witzig geschrieben und ein guter Seitenhieb auf Verschwörungstheorien und impfgegner. Die letzten 3 Erklärbar-Absätze stören mich genau wie dich.
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
(...) Auf dem firmeneigenen Parkplatz einer dortigen Lackiererei entdeckte er einen abgeschnittenen Schweinskopf in einer großflächigen roten Lache. Neben dem Schweinskopf hatte ein unbekannter Täter den Schriftzug "NSU" in weißer Farbe auf das Pflaster des Parkplatzes aufgesprüht.(...)
Aber vermutlich sehen auch hierin manche einen harmlosen "Dummenjungenstreich"
Lisa Eckhart kenn ich nur sehr niveauvoll intellektuell.
Beim Nuhr hatte sie vor Monaten auch schon m.E. problematische Auftritte. Mein schlechtes Gedächtnis weigert sich leider, auch nur ansatzweise zuverlässige Zitate zu reproduzieren.
Vielen Dank für deinen schnellen Service. Der TAZ Artikel strotzt leider nur vor allgemeinen Beschimpfungen über ihren Namen, ihr Aussehen, ihre Herkunft und ihren Auftrittsort. Damit kann ich nichts anfangen, das ist für mich primitives Niedermachen.
Der Zeit Artikel bringt deutlich mehr Licht ins Dunkel. Also nochmal vielen Dank!
__________________
OUTING: Ich trage Finisher-Shirts beim Training, auf der Arbeit, in der Disco, auf Pasta-Partys, im Urlaub und beim Einkaufen
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:39 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad