Gibts eigentlich in jedem Baumarkt. Wichtig ist, dass man das Band bisschen mehrfach wickelt und am Ende nicht zuviel Zug draufbringt. Also erst schon mit Zug und den letzten Fitzel lockerer. Dann löst es sich wesentlich langsamer.
Diese Moosgummipräser gibts auch als (knapp) Meterware für diese depperten Brezellenker. Mit Haarspray aufgeschoben (im Zweifelsfall hilfts, das Ende des Schlauchs übers Lenkerende zu jubeln und da dann mit ner Blaspistole (natürlich mitm Kompressor dahinter) reinzuleuchten), häbbt.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Diese Moosgummipräser gibts auch als (knapp) Meterware für diese depperten Brezellenker. Mit Haarspray aufgeschoben (im Zweifelsfall hilfts, das Ende des Schlauchs übers Lenkerende zu jubeln und da dann mit ner Blaspistole (natürlich mitm Kompressor dahinter) reinzuleuchten), häbbt.
Die Syntace-Teile habe ich am Rad von meinem Bruder an Base-Bar und Extensions verbaut. War ein mords gewürge die Dinger drauf zu bekommen, hat sich aber meiner Meinung nach gelohnt. Die haben auch bei Nässe guten Grip. Die Züge musste ich halt mit Klebeband vorher fixieren, damit die an Ort und Stelle bleiben.
Hab zur Montage allerdings nur Wasser benutzt...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:08 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad