18.42 Uhr: Der Berliner Virologe Christian Drosten äußert scharfe Kritik an Falschinformationen zur Corona-Pandemie im Internet. In sozialen Medien kursierten etwa millionenfach abgerufene Videos, die "voller Unsinn" und "falscher Behauptungen" seien, sagte der Charité-Wissenschaftler im NDR-Podcast. Zum Teil seien Ärzte und Professoren dabei, "die irgendeinen Quatsch in die Welt setzen", ohne je zu den Themen gearbeitet zu haben. Namen nannte Drosten nicht. Was er höre, zum Teil von "scheinbaren Fachleuten", deren Expertise in anderen Bereichen liege, entbehre oft jeder Grundlage, sagte der Virologe. Dadurch werde auch "wirklich gefährlichen Verschwörungstheoretikern" mit teils politischer Agenda der Rücken gestärkt. Drosten rügte das als "unverantwortlich".
Was soll das ohne Benenung konkreter Namen und/oder konkreter Behauptungen wert sein ?
Was eine internationale Kapazität in der Virologie jetzt nicht auch noch machen kann, ist jede Falschbehauptung von Fachfremden zu widerlegen - es nervt ihn aber wohl schon sehr, gefährlich ist es auch
Da erlaube ich mir ausnahmsweise eine von Deiner abweichende Meinung.
Ich dachte es mir schon, als ich's nur von Dir gelesen, aber noch nicht Drosten gehört hatte.
Nachdem ich gerade die relevante Stelle (ziemlich am Anfang von Nr. 40) gehört habe, bin ich noch sicherer, dass er damit nur sein Argument gegen fachfremde Doktoren und Professoren wie den Schwindeldoc, Dr. Bhakdi und vielleicht Prof. Püschel ("Die Zeit der Virologen ist vorbei!") verstärken wollte.
Er spricht ja von Leuten, die in Youtube-Videos Unfug (nicht wörtlich zitiert) erzählen. Das würde er wohl bei den von Dir genannten nicht sagen. Machen die überhaupt Youtube-Videos?.
Klar, die Hauptstoßrichtung (bei 2:00min) und warum er überhaupt den offenen Brief an Facebook YT, Twitter mitverfasst und unterzeichnet hat sind die Wichtigtuer wie Bahkdi, Püschel, Wodarg, Mölling. ("sind zum Teil Ärzte, zum Teil sogar Professoren dabei")
Aber gegen Streeck hatte er schon zwei bis dreimal in früheren Podcasts kleinere Spitzen abgesendet einerseits wegen des fehlenden Papers zum Zeitpunkt der Pressekonferenz (was er geradezu als Affront auffasste und selbst auf Twitter thematisierte) und später nochmal wegen eines peinlichen Rechenfehlers bei der statistischen Ausarbeitung der Gangeltstudie, wo er (wörtlich aus der Erinnerung zitiert)meinte, wenn das einem seiner Doltoranden passiert wäre, dann hätte er diesen gleich darauf hingewiesen.
Bei 4:29min ist die Passage, auf die ich hinweisen wollte:
"es geht sogar viel weiter: ich würde mich niemals in dieser Breite und dieser Meinungsstärke äußern zu einem anderen Virus als dem, an dem ich hier arbeite. Man kann die Literatur und die Fachkenntnis in diesem Gebiet nicht kennen, wenn man nicht absoluter Spezialist ist."
Ich höre auch Streeck und Kekule durchaus aufmerksam und gerne zu, weil sie im Vergleich zu mir vieles wissen, das mir weniger geläufig ist, aber wenn ich mich in deren Position hineinversetze, würde ich mich bei dieser Passage (vor zig Wochen hatte ich ja mal selbst aus Neugierde recherchiert, wozu Kekule und Streeck bisher geforscht und publiziert haben) definitiv angesprochen fühlen. Weder Streeck noch Kekule haben bisher über Coronaviren geforscht.
Was eine internationale Kapazität in der Virologie jetzt nicht auch noch machen kann, ist jede Falschbehauptung von Fachfremden zu widerlegen - es nervt ihn aber wohl schon sehr, gefährlich ist es auch
m.
Ihm geht es wie manchem hier, wenn z.B. Pschor80 oder andere Kapazitäten ständig mit neuen "Erkenntnissen" aufwarten.
Ihm geht es wie manchem hier, wenn z.B. Pschor80 oder andere Kapazitäten ständig mit neuen "Erkenntnissen" aufwarten.
Und manche denken: Ganz schön dumm, dass das Schicksal von 83 mio Menschen und einer Volkswirtschaft mit BIP 4 Billionen USD genau an einen Experten hängt. Nebenbei heisst es immer neuartiger Corona-Virus. Experte ist er bei bekannten Corona-Viren.
Dazu hat er für einen intern. Experten ganz schön viel Zeit für Pressekonferenzen. Talkshow (nicht nur in D) und Podcasts.
Scheinbar sind wir bei Experten genauso bescheiden aufgestellt wie bei Masken.