Ich gehe mal davon aus, dass die Sportler sich neu für 2021 qualifizieren müssen.
das denke ich auch. man kann dort kaum sportler hinschicken, die sich dann zum teil 2 jahre vorher qualifiziert haben. da man auch nicht weiß ob und wie in diesem jahr überhaupt noch weltweite rennserien gibt glaube ich, dass die plätze im nächsten jahr ähnlich wie bei den amerikanischen trials knallhart an einem qualitermin vergeben werden.
im triathlon in D wäre es ja um die jeweils zweiten startplätze bei männern und frauen jetzt ende mai auch schon so gewesen.....EIN qualitest in kienbaum und die und der beste fahren neben lindemann und schomburg.
...
im triathlon in D wäre es ja um die jeweils zweiten startplätze bei männern und frauen jetzt ende mai auch schon so gewesen.....EIN qualitest in kienbaum und die und der beste fahren neben lindemann und schomburg.
Weißt du, ob der Test jetzt ausfällt, oder als Standortbestimmung trotzdem (ohne Publikum) durchgeführt wird?
Bis vorgestern haben sich die Teilnehmer (z.T. schon in Kienbaum selbst trainierend) mit maximalen Einsatz vorbereitet.
Weiß nicht, wie das mit den Quotenplätzen der Nationen funktionieren wird (also ob die Plätze bleiben oder neu durchgemischt wird).
Eigentlich war mein Training seit November auf die Qualifikation fürs Straßenrennen ausgerichtet (bei dem Österreich einen Platz hat / gehabt hätte).
Mal sehn wie sich das jetzt alles entwickelt.
Ich bin dafür kein Insider, aber ich würde stark vermuten, dass die Quotenplätze und ähnliches 1:1 auf den neuen Termin 2021 übertragen werden, in einem Art Bestandsschutz.
Schon alleine auch aus dem Grund, dass 2020 höchstwahrscheinlich zu wenige neue Rennen und Events stattfinden werden, um eine sportlich faire Neuverteilung von Olympiastartplätzen anhand geänderter Weltranglisten oder WM-Plazierungen gewährleisten zu können.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:27 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad