gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klamotten bei 0°C Außentemp. - Seite 3 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.01.2020, 16:33   #17
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 9.375
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Jep! Rennradschuhe ähneln mit den Mesheinsätzen eher Sandalen als Schuhen. Das verbessert ein Überschuh dann auch nur noch bedingt. Außerdem finde ich es auch wichtig, dass man MTB-Schuhen im Fall eine Panne beispielsweise ggf. auch ein Stück zu Fuß gehen kann!

Bei MTB Winterschuhe kannst du aber nur Pedale wie SPD z.b. fahren, keine Rennradplatten drunter machen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.

Da ich mein "Sommerrad" immer fahre auch im Winter hab ich Winterrennradschuhe. Da ist halt nur der Sohlenaufbau. bzw. die Plattenaufnahme anders der Schuh darüber ist gleich wie der MTB-Schuh (d.h. komplett dicht und fersenhoch).

Z.b.:

https://www.amazon.de/Northwave-Flas...9793688&sr=8-3
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 17:01   #18
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Bei MTB Winterschuhe kannst du aber nur Pedale wie SPD z.b. fahren, keine Rennradplatten drunter machen. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.
ja, dass ist so. Bei den Preisen, die für vernünftige Winterradschuhe aufgerufen werden, sind IMHO aber auch noch 20 ... 30 EUR für ein paar günstige SPD Pedale drin.

Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Da ich mein "Sommerrad" immer fahre auch im Winter hab ich Winterrennradschuhe. Da ist halt nur der Sohlenaufbau. bzw. die Plattenaufnahme anders der Schuh darüber ist gleich wie der MTB-Schuh (d.h. komplett dicht und fersenhoch).
Dass so etwas wärmetechnisch einem MTB-Winterradschuh gleichkommt, glaube ich sofort!

Bloß sind da eben auch Rennradplatten unter und nicht in der der Sohle wie bei einem MTB-Schuh, was vernünftiges Gehen unmöglich machen. Und einfach die Schuhe wegzulassen wie in T1 ist in dieser Jahreszeit auch keine Option.

In dieser Jahreszeit kann selbst ein kleiner Defekt sehr schnell zu einem Problem werden. Dunkelheit, kalte Finger (zum Frickeln sind die Handschuhe ja aus..) und schon läuft der Schlauchwechsel nicht mehr so flott wie sonst... Hafu hat hier neulich mal davon berichtet, dass er sich dann doch hat abholen lassen. Da habe ich dann lieber ein paar Schuhe an, mit denen ich im Notfall auch mal ein paar Meter gehen kann.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 17:28   #19
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Dunkelheit, kalte Finger (zum Frickeln sind die Handschuhe ja aus..) und schon läuft der Schlauchwechsel nicht mehr so flott wie sonst...
Deswegen am besten mit dem MTB unterwegs dann schlauchlos und dann gibts zu 99,9% keinen Plattfuss mehr.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 17:33   #20
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.493
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
..Winterrennradschuh ...sind da eben auch Rennradplatten unter und nicht in der der Sohle wie bei einem MTB-Schuh...
Die Platten sind in beiden Fällen ei Problem, da sie eine metallische Wärmebrücke herstellen, die über die Zeit die Füße stark auskühlt (ist quasi ein Eiszapfen in der Sohle), da eine gute thermische Verbindung zur gut leitenden Pedale hergestellt wird. Darum fahre ich unter 5°C gerne mit normalen Pedalen und schönen Winterstiefeln mit (relativ) gut gefütterten Sohle. Da ist mir die Wärme wichtiger, als eine gute Verbindung zu den Pedalen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 18:07   #21
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Deswegen am besten mit dem MTB unterwegs dann schlauchlos und dann gibts zu 99,9% keinen Plattfuss mehr.
zu dieser Jahreszeit nehme ich auch sehr gerne das MTB: Die Reifen haben mehr Grip und man muss für weniger Geschwindigkeit mehr ackern, sodass man nicht so friert. Schlauchlos überzeugt mich nicht so, aber ich habe schon seit Jahren vorbeugend Dichtmittel im Schlauch.

Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Die Platten sind in beiden Fällen ei Problem, da sie eine metallische Wärmebrücke herstellen, die über die Zeit die Füße stark auskühlt (ist quasi ein Eiszapfen in der Sohle), da eine gute thermische Verbindung zur gut leitenden Pedale hergestellt wird. Darum fahre ich unter 5°C gerne mit normalen Pedalen und schönen Winterstiefeln mit (relativ) gut gefütterten Sohle. Da ist mir die Wärme wichtiger, als eine gute Verbindung zu den Pedalen.
+ "richtige" Radschuhe sollen ja den Fuß möglich eng umschließen und eine steife Sohle haben = Kalte Füße gehören da quasi zur Folklore => Irgendwann nehme ich dann auch "normale" Schuhe.


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 18:20   #22
Microsash
Szenekenner
 
Benutzerbild von Microsash
 
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Ortenau
Beiträge: 2.614
Seit dem ich quasi nur noch mit dem Gravel im Winter unterwegs bin, ist eh alle bischen einfacher. Tubeless, hat mir hier schon 2 mal den "Arsch" gerettet, da gefühlt sehr viel Krims auf den Wegen rumliegt von Splitt über Scherben.
Da sind natürlich MTB ( Eggbeater) Pedale dran und entsprechende Winterschuhe mit Merinosocken und bei ganz kalt n2ten dünnen dazu. zu früher mit Überschuhen überhaupt kein Vergleich und selbst auch bei Schneetour bei -10 noch ok.....oder wenns so einen so verschifft wie letzte Woche, das langsam das Wasser über die Hose reinkricht. Ja Hose......bei nicht sooo klat hab ich ne Überhose ohne Polster und man kann beliebig gute Sommerhose drunter ziehn. Bei ambitionierten Touren Löffler wind windstop.....damits nicht zieht.
Ist auch das Ding bei Jacke....sooo warm muss die gar nicht sein, nur winddicht. Meist also Unterhemd, langes Trikot oder Softshell und drüber Gore mit windstop.
Handschuhe gaaaanz wichtig, kalte Finger gehn gar nicht. Meist mit mitteldicken eben auch mit windstop, sonst dicke Pearl izumi und bei ganz kalt 2t paar dünne noch drin.
Ansonten Ohren mit 1-2 Buff und wenns ganz hart kommt noch MX-Brille dazu.....
__________________
**** Das Schlafende muss Erwachen !!! ****
Microsash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 18:28   #23
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.491
Ersatzhandschuhe sind EXTREM wichtig:

Nach einer Panne werden die Hände nicht mehr warm wenn man die nassen Handschuhe wieder anzieht.
Ich dachte immer, dass kalte Füße das schlimmste ist bei Kälte aber kalte Hände sind noch viel schlimmer.
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 18:49   #24
Microsash
Szenekenner
 
Benutzerbild von Microsash
 
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Ortenau
Beiträge: 2.614
Gab mal den Tip ein paar Latexhandschuhe in der Werkzeugtasche mitzuführen. Nicht nur gegen schmutzige Finger im Pannenfall, sondern eben auch als Notfall 2t Handschuh, da wasserdicht.
__________________
**** Das Schlafende muss Erwachen !!! ****
Microsash ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:05 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.