gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 886 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.01.2020, 14:11   #7081
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Der relative Armutsbegriff ist nicht grundsätzlich verkehrt, aber er bildet eben nur eine Teilwahrheit ab. Man kann in Deutschland alles haben, was man existenziell zum Leben braucht (Essen, eine warmes dach über den Kopf, passende Kleidung, eine funktionierende Krankenversorgung bis hin zum einklagbaren Recht auf Maximalversorgung im Krankheitsfall z.b. bei notwendigen Organtransplantation oder onkologischen Erkrankungen, die 6-stellige Behandlungskosten verursachen) und trotzdem arm sein.

95% der restlichen Weltbevölkerung (und in sehr vielen Ländern auch die jeweilige Mittelschicht) können von solcher Armut angesichts existenzieller Nöte und Sorgen zum Teil nur träumen.
Da sprichst du mir aus der Seele.

Man liest zwar auf FB auch anderes, nur denke ich das da verdammt viel übertrieben wird.
Verhungern und erfrieren tut keiner in Deutschland.
Ausser vielleicht einige Obdachlose, die sich partout nicht helfen lassen wollen.
  Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 14:36   #7082
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Merkel spricht gerade in Davos (auch auf ntv).

Hat in mehrfacher Hinsicht gegen Trump geschossen:
- gegen Klimawandelleugner
- sinngemäß: Wir Deutsche gehören nicht zu denen, die sich den ganzen Tag selbst loben.
- hat ausgerechnet Bloomberg (ein demokratischer Präsidentschaftkonkurrent) zitiert, wonach Deutschland Nr. 1 bei Innovation ist (oder so ähnlich)
__________________
AfD-Verbot jetzt!
Russland ist ein Terrorstaat.
Unite behind the science!
Fahrrad for future!
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 16:32   #7083
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.420
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer Beitrag anzeigen
Danke für den Link, er enthält immerhin konkrete Infos zur Steinkohle. Die Grafik bezieht sich noch auf die Kohlekomission, da ist z.B. Datteln 4 nicht enthalten. Schade, dass es keinen kompletten Überblick mit den einzelnen Kraftwerken mit den notwendigen Angaben gibt.

Ich würde vermuten, dass bei der Braunkohle halt regional- und sozialpolitische Überlegungen eine grössere Gewichtung bekamen wie ökologische, weil bei der Abschaltung der Braunkohle auch die regionale Kohle-Förderung etc. wegfällt, d.h. mehr Arbeitsplätze in der Gegend betroffen sind.
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 17:26   #7084
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.521
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Schade, dass es keinen kompletten Überblick mit den einzelnen Kraftwerken mit den notwendigen Angaben gibt.
Finde ich auch. Aber Steinkohlebergbau in Deutschland ist ja schon seit den 90-ern im absteigenden Ast (letzte Zeche schloß 2018), da sie zu teuer war - da galt es offenbar wenig, daß es deutlich sauberer und effizienter als Braunkohle ist. Da die meiste Steinkohle importiert wird, hängen nur wenige Arbeitsplätze dran - also ist es irrelevant, zumindest aus Sicht der Politik, wenn es um Wählerstimmen und -Stimmungen geht.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 18:37   #7085
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.565
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
dass bei der Braunkohle halt regional- und sozialpolitische Überlegungen eine grössere Gewichtung bekamen wie ökologische, weil bei der Abschaltung der Braunkohle auch die regionale Kohle-Förderung etc. wegfällt, d.h. mehr Arbeitsplätze in der Gegend betroffen sind.
Bei der Bevorzugung der Braunkohle halte ich einen anderen Punkt für viel wichtiger: Die haben wir selber, sprich wir begeben uns in keine (weiteren) Abhängigkeiten. Das hat auch international gewisse Vorteile nicht überall von anderen abhängig zu sein. Bei Gas und Öl sind wir es schon fast ausschließlich, IMHO ist es beim Strom schon wichtig ihn auch ohne Importabhängigkeiten erzeugen zu können.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 19:05   #7086
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Da sprichst du mir aus der Seele.

Man liest zwar auf FB auch anderes, nur denke ich das da verdammt viel übertrieben wird.
Verhungern und erfrieren tut keiner in Deutschland.
Ausser vielleicht einige Obdachlose, die sich partout nicht helfen lassen wollen.
Wenn man relative Armut am eigenen Leib in der heutigen Zeit als Kind oder Heranwachsender nicht erlebt hat, dann hat man diesbezüglich leicht reden.
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 19:14   #7087
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.420
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Bei der Bevorzugung der Braunkohle halte ich einen anderen Punkt für viel wichtiger: Die haben wir selber, sprich wir begeben uns in keine (weiteren) Abhängigkeiten. Das hat auch international gewisse Vorteile nicht überall von anderen abhängig zu sein. Bei Gas und Öl sind wir es schon fast ausschließlich, IMHO ist es beim Strom schon wichtig ihn auch ohne Importabhängigkeiten erzeugen zu können.
Mag sein, dass Politiker das so sehen.

Auf der anderen Seite sind die Eigentümer der ostdeutschen Braunkohle LEAG ein tschechischer Milliardär und eine englische Investmentfirma und bei der westdeutschen RWE sind 25 % der institutionellen Anleger deutsch, der Rest ausländisch, während zahlreiche Steinkohlekraftwerke als Stadtwerke in kommunalem Eigentum sind. Insofern halte ich den Druck der Braunkohle-Lobby sowie in der Hauptsache den Druck der Landesregierungen aus den Braunkohle-Bundesländer und der Gewerkschaften wegen der Arbeitsplätze in den Braunkohlerevieren für ausschlaggebender. Man will die Bevölkerung mitnehmen. Aber alles spekulativ, da niemand die Gründe bisher mitgeteilt hat.

Die Arbeitsplätze und der Strukturwandel der Braunkohlereviere erhalten in den Empfehlungen der Kohlekomission ein eigenes Kapitel und ca. 30 Seiten von 100, die Massnahmen im Energiesektor ca. 15 Seiten! Man schätzt die Folgen und den industriellen Wandel mit der Aufgabe der Braunkohlereviere als viel, viel grösser ein als ein Abschalten der Steinkohlekraftwerke, weshalb in meinen Augen der Ausstieg aus der Braunkohle langsamer erfolgt.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Dow...cationFile&v=4

Die Steinkohle kommt hautpsächlich aus Russland, USA, Kolumbien per Schiff, eine geringere Menge aus Polen, und die Preise sind auf dem Weltmarkt stark gesunken. Man kann, anders als bei einer Gaspipeline, auch die Bezugsquelle besser und schneller wechseln. https://www.heise.de/tp/features/Wo-...d-3367378.html.

Die ökologischen und Arbeitskräfte-Standards in den Ländern mit dem Steinkohleabbau sind jedoch deutlich geringer als wie bei der Braunkohle bei uns, dazu kommt der Schiffstransport der Kohle, der negativ in die CO2-Bilanz eingeht.

Für mich zählt die Grösse des Verzichts auf fossile Energie als erster Beurteilungsmasstab.

Geändert von qbz (23.01.2020 um 19:58 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.01.2020, 21:03   #7088
ThomasG
Gesperrt
 
Registriert seit: 23.01.2012
Beiträge: 4.786
Zitat:
Zitat von n-tv.de
Siemens will den Dialog mit Klimaaktivisten fortsetzen. "Ich finde es gut, was sie machen", sagt Konzernchef Kaeser im Interview mit ntv. Allerdings liefen die Klimaschützer Gefahr, "ihren moralischen Anspruch zu verlieren".

[...]

Neubauer habe ihn während des Gesprächs beeindruckt, so Kaeser. "Ich finde das gut, was sie machen. Ich finde das echt stark", sagte er mit Blick auf Fridays for Future. Er wünsche sich allerdings, dass sich die Aktivisten an der Lösungssuche beteiligten, um die "Komplexität der Zusammenhänge" zu verstehen - beispielsweise zwischen Arbeitsplätzen und Klimaschutz. Gleichzeitig wollten Aktionäre mehr Profit, so der Siemens-Chef. Im Gegensatz zu Investoren kämen Klimaaktivisten aber nicht an den Tisch, kritisierte Kaeser.
Quelle: https://www.n-tv.de/wirtschaft/Kaese...e21528437.html

Nachtrag: Das in den Artikel integrierte Video finde ich sehr interessant.

Geändert von ThomasG (23.01.2020 um 21:09 Uhr).
ThomasG ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.