Man wird wesentlich mehr Energie verbrauchen, um den Wasserstoff aus der Luft zu holen, als er enthält.
Natürlich ist es aktuell unwahrscheinlich, daß man die geringe Wasserstoffmenge der Luft extrahiert, da es andere, günstigere und ergiebigere Quellen gibt (allem voran Wasser). Technisch ist es aber kein Problem, siehe Linde-Verfahren.
Und was die Wirtschaftlichkeit angeht: Wir haben jetzt größere Ölreserven als in den 80-er Jahren, da damals auch viele Quellen als unwirtschaftlich galten (Tiefsee, Fracking, Ölschiefer). Nach solchen Vorgeschichten würde ich "Unfug" vielleicht vorsichtiger durch "aktuell nicht sinnvoll" ersetzen. Wer weiß, vielleicht wird in 200 Jahren notwendig sein, den aus den bis dahin ubiquitären Wasserstofftanks entweichenden wertvollen Leck-Wasserstoff aus der Atmosphäre zu recyclen, um wertvolle Trinkwasserbestände zu sparen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Deine Geschichte gefällt mir übrigens sehr gut. Danke!
Gern geschehen. Die Geschichte ist eigentlich ein uralter jüdischer Witz, passt aber aktuell erstaunlich gut, finde ich.
Kleiner Exkurs OT: Es gibt den Witz in verschiedenen Variationen, mit verschiedenen Nationen (je nach Herkunftsland und Zeitgeist), auch mit verschiedenen 3 Religionen (christen/buddhisten/juden, katholisch/evangelisch/jüdisch) statt Staaten - natürlich ist die Pointe immer die jüdische Zeile, der Rest ist nur Garnitur. Trotzdem, ich finde es interessant, daß ich noch keine Version gelesen habe, bei der die Muslime vorkämen, obwohl sie eine der größten Religionsgruppen weltweit sind. Solte jemand eine Version mit Christen/Muslimen/Juden kennen, bitte her damit, gerne auch als PN, um den Thread nicht zu mißbrauchen.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Reiche Deine Kritik an der Strahlungsbilanz und dem Treibhauseffekt bei einer physikalischen oder physikalisch-meteorologischen Fachzeitschrift ein und verlinke den Artikel. Ich werde ihn lesen und auch die Reaktionen darauf.
Bis dahin vertraue ich den Ergebnissen, welche z.B. eine Max-Planck Gesellschaft in DE und andere Institutionen publizieren.
@ScottZhang: Ich habe mich aufgrund deiner Ausführungen auf die Suche gemacht und in den IPCC Reports nach der "Mittelwertberechnung" beim Aufstellen der Strahlungsbilanz gesucht. Soweit ich dich verstanden habe, ist dies ja dein Kritikpunkt, oder?
Wie zu erwarten: Ich habe es nicht gefunden Kannst du mir bitte dabei helfen? Es ist brutal schwer und aufwendig hier im Thread einen Diskussionsstrang zu verfolgen. Wo finde ich das denn? Mich würde das interessieren, bin zwar kein Mathematiker, sondern nur ein Halber. Aber mit etwas "Auffrischung" kann ich das evtl. für mich nachvollziehen - sofern ich es denn finde
Danke
EDIT fragt noch: Ist das bei allen Modellen und Simulatoren so, die verwendet wurden? Soweit ich das sehe, sind ja mehr genug (dutzende) Modelle mit den Daten gefüttert worden?!