Da kann man die Liste aber auch noch mit Malaysia, Dubai und einigen anderen Orten fortsetzen.
Klar, kann man das. Ich habe auch die Teilnahme nicht verurteilt, sondern geschrieben, dass es für mich ausreichen würde, von einem Start dort abzusehen.
Eine gute Freundin von mir fliegt morgen in die Türkei in Urlaub. Der habe ich auch meine Meinung dazu gesagt.
Ich habe auch die Teilnahme nicht verurteilt, sondern geschrieben, dass es für mich ausreichen würde, von einem Start dort abzusehen.
Eine gute Freundin von mir fliegt morgen in die Türkei in Urlaub. Der habe ich auch meine Meinung dazu gesagt.
Ich auch nicht, habe deinen Bedenken nur 2 Länder hinzugefügt.
Kann jeder dahin reisen wo er mag, muss aber auch evtl Bedenken aushalten.
Die Diskussion mit Türkeiurlaubern oder Nilkreuzfahrern hatte ich auch schon.
Kapiert hat es damals keiner.
Und ich würde niemals in die USA reisen.
Türkei und Ägypten ebenfalls nicht.
Hatten wir schon den Ironman Haugesund und den Walfang der Norweger oder den Ironman Hawaii, Guantanamo und Edward Snowden? Oder den Ironman Hamburg, das fehlende generelle Tempolimit und die unwahren Aussagen in zwangsgebührenfinanzierten TV-Satiresendungen?
Na ja. In Dänemark gibt es Massentierhaltung. Und Grönland gehört politisch zu Dänemark und auf Grönland töten sie die süßen Robben und machen Mäntel und Mittagessen aus ihnen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:56 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad