gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 287 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 28.08.2019, 14:14   #2289
Mauna Kea
Szenekenner
 
Benutzerbild von Mauna Kea
 
Registriert seit: 11.11.2015
Beiträge: 823
https://www.spiegel.de/wirtschaft/so...a-1199151.html

Wie der Urwald für deutsches Fleisch gerodet wird


Amazonas: Üppige Regenwälder, nutzlose Böden
https://www.dw.com/de/amazonas-%C3%B...ie8B3O748RGfaA
Mauna Kea ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 14:35   #2290
Nobodyknows
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 5.824
Zitat:
Zitat von Mauna Kea Beitrag anzeigen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/so...a-1199151.html

Wie der Urwald für deutsches Fleisch gerodet wird


Amazonas: Üppige Regenwälder, nutzlose Böden
https://www.dw.com/de/amazonas-%C3%B...ie8B3O748RGfaA
Echt übel.
Ich kann als Verbraucher meinen Beitrag dagegen leisten, in dem ich Fleisch von Tieren kaufe welche nur mit Futter vom eigenen Hof gefüttert wurden.

Man kann auch weniger oder eben kein Fleisch essen...und als Wähler seiner Stimme der Partei geben die -der eigenen Meinung nach- am besten gegen den umweltfeindlichen Ist-Zustand vorgeht.

Vielleicht würde es außerdem helfen, wenn auf den Flächen in Deutschland, auf denen heute Mais für Biogasanlagen angebaut wird, Futtermittel angebaut würden.

Gruß
N.
Nobodyknows ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 14:40   #2291
Triasven
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Mauna Kea Beitrag anzeigen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/so...a-1199151.html

Wie der Urwald für deutsches Fleisch gerodet wird


Amazonas: Üppige Regenwälder, nutzlose Böden
https://www.dw.com/de/amazonas-%C3%B...ie8B3O748RGfaA
Dass die Weltengemeinschaft das Regenwalddrama einfach so hinnimmt, ist eine Tragödie ohne gleichen.

Populistisch halbherzig hingerotzte „Unser Haus brennt“ Sprüche, sind genauso sinnlos, wie behutsames Beschwichtigen a‘la Merkel.

Für mich gibts eigentlich nur 2 Szenarien: entweder es ist nicht so schlimm, wie es von Grün-Linker Seite dargestellt wird, oder die nä. Generationen sind echt am Arsch.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 15:09   #2292
Triasven
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen

Mit zunehmender Verzögerung von ambitioniertem Klimaschutz in allen Sektoren steigt die Menge an CO2, die der Atmosphäre vor allem durch land-basierte Methoden wieder entzogen werden müsste, um die Klimaziele von Paris einzuhalten. Es ist unklar, ob das Potenzial der Landsysteme dazu ausreicht und bei Anwendung in sehr großem Maßstab sind hohe Risiken für Landsysteme und Ernährungssicherheit zu erwarten.[/i]

https://www.de-ipcc.de/254.php
Diese „landbasierten Systeme“ sind vorrangig Wald, sprich Aufforstung. Ich lese daraus den pragmatischen Ansatz: alles was gewollt ist, dauert zu lange. Forstet erstmal auf. Ich lese keine CO2 Steuer Empfehlung daraus, keine sofortige Abschaltung von Kohlekraftwerken und auch keine erneuerbare Energien Hysterie.

Ich find die Idee ganz vernünftig, langfristig sinnvolle Strategien auszuarbeiten und kurzfristig Bäume zu pflanzen.

Die grössten freien Landflächen in D sind Truppenübungsplätze. Sinnlos genutzte Brachflächen, auf denen man sofort 100.000e Bäume pflanzen könnte und vor allem gehören diese Flächen dem Bund. Keine langen Rechtsstreitigkeiten um das Eigentum

Die paar Manöver, welche die BW braucht um ihre Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten, finden doch eh‘ im Ausland statt
  Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 15:32   #2293
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 10.396
Zitat:
Zitat von Triasven Beitrag anzeigen
Diese „landbasierten Systeme“ sind vorrangig Wald, sprich Aufforstung. Ich lese daraus den pragmatischen Ansatz: alles was gewollt ist, dauert zu lange. Forstet erstmal auf. Ich lese keine CO2 Steuer Empfehlung daraus, keine sofortige Abschaltung von Kohlekraftwerken und auch keine erneuerbare Energien Hysterie.

Ich find die Idee ganz vernünftig, langfristig sinnvolle Strategien auszuarbeiten und kurzfristig Bäume zu pflanzen.

Die grössten freien Landflächen in D sind Truppenübungsplätze. Sinnlos genutzte Brachflächen, auf denen man sofort 100.000e Bäume pflanzen könnte und vor allem gehören diese Flächen dem Bund. Keine langen Rechtsstreitigkeiten um das Eigentum

Die paar Manöver, welche die BW braucht um ihre Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten, finden doch eh‘ im Ausland statt
Vorschläge, um die Treibhausgasemissionen zu begrenzen, fasst der IPCC in anderen Berichten zusammen. Der verlinkte Bericht steht nicht für sich alleine da. Insofern würde ich den nachfolgenden Absatz schon anders wie Du verstehen, nämlich, dass es viel besser wäre, die Menschheit würde weniger Treibhausgase produzieren als darauf zu vertrauen, dass mit ökologischen Landsystemen wie Aufforstung wieder zu "justieren" versuchen.

"Mit zunehmender Verzögerung von ambitioniertem Klimaschutz in allen Sektoren steigt die Menge an CO2, die der Atmosphäre vor allem durch landbasierte Methoden wieder entzogen werden müsste, um die Klimaziele von Paris einzuhalten. Es ist unklar, ob das Potenzial der Landsysteme dazu ausreicht und bei Anwendung in sehr großem Maßstab sind hohe Risiken für Landsysteme und Ernährungssicherheit zu erwarten."

Zur Idee, eine expansive Aufforstung auf der ganzen Erde ohne Emissionsreduktion könnte die Erwärmung stoppen, äussert sich Stefan Rahmstorf vom PIK kritisch.
koennen-baeume-das-klima-retten

Ps.
Sicher wären mir Wälder natürlich auch lieber als freie Flächen auf den Bundeswehrtruppenübungsplätzen.

Geändert von qbz (28.08.2019 um 17:26 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 15:42   #2294
MattF
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.04.2011
Beiträge: 8.798
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ps.
Sicher wären mir Wälder natürlich auch lieber als freie Flächen auf den Bundeswehrtruppenübungsplätzen.
Truppenübungsplätze sind zum großen Teil wertvolle Ökologische Nieschen.

Viele Flächen in Deutschland werden auch extra baumfrei gehalten, weil auch das wertvolles ökologisches Land ist in denen halt keine Bäume dafür andere Pflanzen und Tiere leben, z.b. die Heide. Deswegen werden diese Gebiete mit Schafen und Ziegen beweidet. Macht im übrigen auch wieder nur Sinn wenn man deren Fleisch, Fell und Milch verwertet.

Die Erde ist nicht so einfach, dass man halt mal ein paar Milliarden Bäume pflanzt und schon ist alles wieder im Lot. Das wollen die Technokraten gerne haben, einfach Antworten auf komplizierte Fragen und insbesondere sich nicht selber drum kümmern müssen. Die Bäume sollen natürlich andere pflanzen, Regierung oder Leonardo di Caprio oder wer auch immer, nur nicht ich, der was tun müsste, ist doch alles technisch lösbar.
MattF ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 15:57   #2295
Triasven
 
Beiträge: n/a
Was sind denn das für Ausreden qbz und MattF.

„Bäume retten nicht das Klima“ „Bäume nehmen anderen Arten den Lebensraum weg“

Keiner hat behauptet, dass Bäume das Klima retten, und soweit mir bekannt ist, herrscht die grösste Artenvielfalt im Urwald, also im Wald und nicht in irgendeiner Heide.

Es gibt einfache Antworten und eine davon ist sofort Wald. Wald erhalten in Brasilien und Wald schaffen in D.

Hat man das geschafft, kann man sich den komplizierten Fragen stellen. Und bis zur Antwort auf diese Fragen, bindet Wald CO2 und schaffen Naturwälder Artenvielfalt.
  Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2019, 16:10   #2296
Triasven
 
Beiträge: n/a
Ergänzend möchte ich hinzufügen, das es tatsächlich so einfach ist. Die Heide der Truppenübungsplätze ist überwiegend durch Menschenhand geschaffen worden. Vorher war da ....Wald! Schlicht, einfach und....natürlich.

Als 2. ist mir bewusst, dass „einfach nur Aufforsten“ keine Weltenlösung ist. Es verschafft aber Spielraum und Zeit, komplizierte wirtschaftliche und ökologische Interessen zu verknüpfen.

Hat man das geschafft, ist es ein leichtes, den Wald wieder abzuholzen und Heide entstehen zu lassen.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:11 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.