Mit deiner Lizenz unterschreibst du Tonnen an Pflichten. Ich finde es deutlich zu kurz gesprungen zu sagen: Unterschreib mal und wenn du wissen willst welche der 6000 Paragraphen jetzt für dich gelten suchs dir selbst raus."
Ich verstehe, dass Dich das Thema bewegt, da Du häufig tatsächlich kontrolliert wirst, Dich mit den lästigen Meldepflichten herumschlagen musst, und das alles, obwohl Du mit dem Sport vermutlich kein Geld verdienst.
Aber viele Bratwürste hier haben vielleicht eine Chance von 1 %, dass sie jemals im Leben kontrolliert werden, und dann eine Chance von 1 Promille, dass sie versehentlich irgendwas verbotenes eingeworfen haben. Macht ca. 1 : 100.000, dass sie ein Problem bekommen.
So schätze ich das jedenfalls für mich ab. Dafür brauche ich keine Informationsveranstaltungen oder was auch immer.
Schon gar nicht möchte ich eine Prüfung ablegen müssen, wie von FlyLive vorgeschlagen.
Für Leute, die eigentlich verbotene Mittel benötigen, sieht das natürlich anders aus.
Der Verband soll auf einen extra Haken beim Beantragen des Startpasses eintragen, dass sich an den Anti-Doping-Code gehalten wird mit einem Link auf
den Anti-Doping-Code selbst (hat 95 Seiten das Teil)
eine Kurzzusammenfassung (kurz, knapp verständlich)
Mal ganz ehrlich:
Der 0815-Agegrouper (wie ich zB) wird die 95 Seiten in Beamtendeutsch niemals (komplett) lesen. Wenn ich jetzt auf die Nada-Seite gehe, wüsste ich auf Anhieb nicht mal wo ich suchen sollte, ob mein Hausmittelchen verboten ist... Da ist das Interesse doch schon wieder weg, bevor ich angefangen habe mich mit der Thematik zu bschäftigen.
Aber ein bisschen informiert sollte man schon sein. Da wäre eine kurze Info mit den Do's und Don'ts der typischen AG-Behandlungen (Voltaren, Aspirin etc.) ganz sinnvoll.
Ich verstehe, dass Dich das Thema bewegt, da Du häufig tatsächlich kontrolliert wirst, Dich mit den lästigen Meldepflichten herumschlagen musst, und das alles, obwohl Du mit dem Sport vermutlich kein Geld verdienst.
Aber viele Bratwürste hier haben vielleicht eine Chance von 1 %, dass sie jemals im Leben kontrolliert werden, und dann eine Chance von 1 Promille, dass sie versehentlich irgendwas verbotenes eingeworfen haben. Macht ca. 1 : 100.000, dass sie ein Problem bekommen.
So schätze ich das jedenfalls für mich ab. Dafür brauche ich keine Informationsveranstaltungen oder was auch immer.
Schon gar nicht möchte ich eine Prüfung ablegen müssen, wie von FlyLive vorgeschlagen.
Für Leute, die eigentlich verbotene Mittel benötigen, sieht das natürlich anders aus.
Ist das so? Hafu führt ja regelmäßig aus, wie hoch die Kontrolldichte im Triathlon ist. Im Radsport wird inzwischen bei sehr vielen Amateurrennen getestet und 20 Amateure sind in Testpools gezogen worden. Sicher, dass die Chancen im Triathlon so gering ist?
Ist das so? Hafu führt ja regelmäßig aus, wie hoch die Kontrolldichte im Triathlon ist.....
wobei er sich da mehr auf die elite bzw nachwuchskader bezieht. bundeskader sind auch bei uns die einzigen, die je getetstet wurden. in meinen 30 triathlonjahren habe ich auch noch nie eine dopingkontrolle im breitensport gesehen. war aber zugegebenermaßen zb noch nie bei einer masters DM, EM oder WM, wo sowas vll mal vorkommt.
einige größere landesverbände (zb eben auch bei HAFU in bayern) führen auch auf eigenen kosten dopingkontrollen auf ihrem verbandsgebiet durch, das dürfte sich aber im einstelligen bereich bewegen (vielleicht hat dazu jemand zahlen aus seinem landesverband?). und selbst dann ist noch die frage wie umfänglich die dopingkontrolle ist, da das ja auch eine geldfrage ist (vll gibts auch dazu mal eine Zahl?).
Es gab viele Jahre lang auch den Versuch, über die Finanzierung und Orga einiger Landesverbände bei Ligen und Landesmeisterschaften Wettkampfkontrollen (Platzierungen und Losverfahren) zu etablieren. Z.B. in Niedersachsen wurde öfters mal eine LM oder Landesliga ausgewählt. Leider war dann aber oft der weitere Weg anfällig für Verfahrensfehler, z.B. wurden Namen bekannt oder es gab im Ergebnismanagment Fehler, sodass nicht alles rechtsgültig verwertbar war oder gewesen wäre.
Nach meiner Info geht es bei den LVs mittlerweile eher um Aufklärung als um Kontrolle - dieses sollte den Profis überlassen bleiben.
Dann muss aber auch niemand verkaufen, der AG Triathlon wäre sauber und die Kontrolldichte aus den Statistiken anführen, die dem Triathlon bezogen auf die Mitglieder viele Kontrollen bescheinigen. Gut, kann man das ja einordnen.
Die beiden AG Triathleten in der Nada Datenbank sind dann auch nur Zufälle?! ;-) Profis sind da immerhin keine zu finden.