gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Schräubchen im Carbonrahmen abgebrochen - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 18.05.2019, 12:52   #49
Jan-Z
Szenekenner
 
Benutzerbild von Jan-Z
 
Registriert seit: 03.04.2015
Beiträge: 794
@Eloxiert:
Bei mir hat das nix mit dem Rahmen sondern mit den Laufrädern zu tun, anscheinend liegen die unterschiedlich auf, d.h. ich muss für den einen Satz die Einstellung ändern ...
Gruss Jan
Jan-Z ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2019, 15:09   #50
zahnkranz
Szenekenner
 
Benutzerbild von zahnkranz
 
Registriert seit: 17.09.2008
Beiträge: 883
Zitat:
Zitat von mrtomo Beitrag anzeigen
Aus Neugierde und in der Hoffnung eine Lösung direkt von Felt zu erhalten, habe ich deren US Support eine direkte Nachricht geschrieben.

Let´s wait and see.
Wenn du nicht auch LocTite aufs Gewinde geschmiert hast, dürfte die Schraube in deinem Fall recht einfach rauszubekommen sein. Am Gewinde liegt ja kein Druck an, daher lässt sie sich, abgesehen von etwas Dreck, recht leicht drehen. Würde schauen ob ein kleiner Schlitz-Schraubenzieher oder ein Torx etwas Halt darin findet, und dann sollte es sich rausdrehen lassen. Eventuell den Schraubenzieher oder Torx vorsichtig hineinklopfen.
zahnkranz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2019, 22:41   #51
veloholic
Szenekenner
 
Registriert seit: 28.01.2018
Beiträge: 440
Zitat:
Zitat von Eloxiert Beitrag anzeigen
man muss sich ja fragen, wofür diese schwachen Schräubchen überhaupt existieren. Wenn der Hersteller die Achsaugen wirklich gut an symetrischer Position hinkriegen würde, wären die Dinger für Standardreifen gar nicht nötig. Und zur Korrektur bei minimal dickeren Reifen und nach Verschleiß und kleinen Verbiegungen, wären andere Lösungen einfach möglich. Wir schlagen uns hier mit einem systematischen Defizit, anscheinend der meisten Hersteller, herum
Grundsätzlich existiert das bei horizontalen Ausfallenden, um das HR richtig und symmetrisch in den Hinterbau zu kriegen. Das mach generell auch total Sinn bei so einem Rad.

Besser geht es aber auf jeden Fall. Hier mal ein Bild von dem Ausfallende eines Last Bikes Hardtail Rahmen, den ich ähnlich auch fahre. Bauen Jörg und Jochen so ähnlich schon seit ca. 2008 so, und es funktioniert einfach.

veloholic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2019, 23:01   #52
hanse987
Szenekenner
 
Benutzerbild von hanse987
 
Registriert seit: 25.01.2010
Beiträge: 2.772
So ähnlich wie auf dem Bild hat es BMC auch auf meinem alten TM02 gelöst.
hanse987 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2019, 11:14   #53
Eloxiert
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.05.2014
Beiträge: 70
Diese Lösung am MTB ist bezüglich der Abscher-belastung für die Schräubchen schlechter als die Mono- Madenschraube (bei gleicher Gewindestärke)
##
Diese mondförmigen Abstützungen bieten ja gegenüber der Achse eine größere Fläche. Welches Teil braucht die größere Stütz-Fläche ? die Achse doch sicher nicht, die ist aus Spezialstahl und massiv. Das rel. weiche Köpfchen der Madenschraube wird hingegen geschützt, aber zum Preis eines Hebels (bei geringem Schrägzug der Achse) der die Madenschraube selbst biegt.
Viel stabiler wären die mondförmigen Abstützungen, wenn sie sich an der Rundwand des Achsauges selber abstützen würden, wären dann aber nicht verstellbar.
Das Problem wäre aber für Rahmenbauer relativ einfach zu lösen.

Geändert von Eloxiert (19.05.2019 um 11:25 Uhr).
Eloxiert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2019, 11:19   #54
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Eloxiert Beitrag anzeigen
Diese Lösung am MTB ist bezüglich der Abscher-belastung für die Schräubchen schlechter als die Mono- Madenschraube (bei gleicher Gewindestärke)
Gibt es noch MTB ohne Steckachse?
Bei welchem MTB muß der Abstand des Reifens zum Rahmen aus Aerogründen feinjustiert werden?
In welcher Situation sollen die Schrauben bei Dieser Konstruktion abgeschert werden?
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2019, 11:37   #55
Eloxiert
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.05.2014
Beiträge: 70
Der Denkfehler der meisten Rahmenbauer wird sein, dass der Abschluss des Achsauges halbrund sein muss. Die zahlreiche Existenz der Mono-Madenschraubenlösung zeigt, dass es nicht nötig ist.
Wäre das Achsauge hingegen rechteckig, wären einfachere und stabile Lösungen zur Distanzeinstellung möglich.
So zB rechteckige Blöckchen/Plättchen, in analogen Dimensionen 1,1,2,3,4,5 mm mit einem mittigen Gewindeloch für ein Madenschräubchen, welches den Stapel gut halten würde. Das Schräubchen wäre geschützt und die Belastung breit abgestützt.
Eloxiert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.05.2019, 11:59   #56
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.818
Zitat:
Zitat von Eloxiert Beitrag anzeigen
Der Denkfehler der meisten Rahmenbauer wird sein, dass der Abschluss des Achsauges halbrund sein muss. Die zahlreiche Existenz der Mono-Madenschraubenlösung zeigt, dass es nicht nötig ist.
Wäre das Achsauge hingegen rechteckig, wären einfachere und stabile Lösungen zur Distanzeinstellung möglich.
So zB rechteckige Blöckchen/Plättchen, in analogen Dimensionen 1,1,2,3,4,5 mm mit einem mittigen Gewindeloch für ein Madenschräubchen, welches den Stapel gut halten würde. Das Schräubchen wäre geschützt und die Belastung breit abgestützt.
Danke für Deine so konkreten Antworten auf meine Fragen.
Wozu muss denn die Belastung breite abgestützt werden?
Früher kamen die Anschlagsschräubchen von hinten und es ist auch kein HR verrutscht auch bei Radprofis.
Ein 1mm Plättchen mit M3 Gewinde damit es von einem Madenschräubchen halbwegs fixiert werden kann ist auch total spannend wenn die Gewinde von Rahmen und Plättchen nicht 100% zueinander passen. Dann hast Du gleich einen Haufen Toleranzen eingebaut.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:46 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.