gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Road to Kona
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 177 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 26.04.2019, 13:08   #1409
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von MattF Beitrag anzeigen
Seit 150 Jahren, seit der Vorgänger des TÜVs sich gegründet hat ist die Berechnung von Druckbehältern Stand der Technik:



Wie lange willst du noch warten, was als sicher anzusehen?
ich hab doch gar nicht geschrieben, dass ich es als unsicher ansehe. Man ich hab einfach nur geschrieben das mir die 36 bar und der Wasserstoff zu denken geben.

Ungefähr das gleiche Gefühl wie wenn du über eine wackelde Hängebrücke läufst oder diese Gitterabdeckungen über Schächten. Oder so ähnlich.

Sollte es diese Technologie geben, sie halten was sie verspricht und ich könnte sie mir leisten würde ich es sofort einbauen.

"Wenn man keine Ahnung von Postslesen hat"
  Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2019, 16:19   #1410
dasgehtschneller
Szenekenner
 
Benutzerbild von dasgehtschneller
 
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 2.291
Zitat:
Zitat von Trillerpfeife Beitrag anzeigen
Aber Wasserstoff und 36 bar Druck würden mir schon irgendwie zu denken geben.



Vermutlich ein Grund warum vielen die Elektro Autos lieber sind.
Beim Auto sind es sogar 700 Bar und in der dazu passenden Tankstelle 900
Ein grosser Teil der Energie geht deshalb zusätzlich zum eh schon schlechten Wirkungsgrad noch für die Komprimierung drauf.

Diese Anwendung von Wasserstoff scheint mir deutlich sinnvoller als im Auto.
Die Komprimierung braucht deutlich weniger Energie, Transport fällt weg und die Abwärme der Brennstoffzelle kann man zum Heizen brauchen.

Wobei der Hauptvorteil so einer Lösung in der Autonomie liegt. Insgesamt wäre der Strom vermutlich doch noch besser genutzt wenn er eingespeist und sofort gebraucht wird.
dasgehtschneller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2019, 21:24   #1411
Greyhound
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.09.2016
Beiträge: 492
Ich bin bei den ganzen Wasserstofflösungen immer skeptisch. Wirkungsgrad von Strom -> Wasserstoff -> Strom <50% (wenn man die Abwärme nutzt ist es mehr), zudem wird auch noch eine Batterie benötigt.
Vor allem als komplette Insellösung... das möchte ich im Winter mal sehen, wenn die Sonne kaum scheint und die Heizung (vermutlich Wärmepumpe) auf Anschlag läuft. Die Abwärme der Brennstoffzelle reicht da sicher nicht aus.
Greyhound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2019, 23:35   #1412
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Wann kapiert Ihr endlich, dass 300bar Druck bei vielen anderen Anwendungen seit zig Jahrzehnten völlig unbedenklich sind? Zum mindestens 5ten Mal hier: Z.B. beim Gerätetauchen schnallt man sich seit was weiß ich wie vielen Jahrzehnten 300 bar auf den Rücken, die man dann genüsslich unter Wasser inhaliert. Die Stahlflaschen sind hierbei täglich Salzwasser und elender Hitze beim Rumstehen in der Sonne ausgeliefert, was den Druck weiter erhöht. Interessiert keine Sau. Ich hab auch nie das Gefühl, dass mir das Ding am Buckel um die Ohren fliegt. Das funktioniert sogar alles völlig problemlos auch in Entwicklungsländern. Da gibts nämlich häufig bessere Tauchgebiete als in Deutschland, wo man sich neuerdings bei 36 bar Sorgen macht. Es ist wirklich lustig hier.

Und wann kapiert Ihr endlich, dass man die Technik der Zukunft nicht allein über den Wirkungsgrad definieren kann?
Ich kann hier über die immer wiederkehrenden gleichen "Argumente" wirklich nur noch lachen.
Ihr habt nicht ansatzweise erfasst, wofür und in welchen Industriebereichen Wasserstoff alles verwendet werden kann und mittlerweile bereits angewendet wird. Es geht hier BEI WEITEM nicht nur um Mobilität. Wasserstoff ist ein viel größeres Thema.

Ausserdem zum Thema Druck: Googled mal LOHC.....

usw. usf.....

PS: Dem einem oder anderen empfehle ich dringend, in fünf Jahren mal wieder die eigenen Argumente hier durchzulesen.

Geändert von glaurung (26.04.2019 um 23:40 Uhr).
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2019, 23:53   #1413
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593
Nikola Motors sagt Euch aber schon was, oder?
https://www.ingenieur.de/technik/fac...s-wasserstoff/

Unter anderem Bosch liefert Teile für die LKWs.

Und eine Vielzahl anderer Großunternehmen hat auf irgendeine Art und Weise beim Thema Wasserstoff die Finger im Spiel. Sprich: Das sind längst nicht mehr nur ein paar spinnerte Startups.

Schaut Euch nur mal die Aktie von Tesla im Vergleich zu beispielsweise puren Wasserstoffplayern wie NEL oder Hexagon an........die Börse läuft in der Regel bekannterweise der Entwicklung in der realen Wirtschaft voraus....
NEL wird die Infrastruktur für Nikola in Amiland aufbauen.

Während im Hinterwäldlerdeutschland alle über Batterien diskutieren, laufen anderswo bereits ganz andere Dinge. Und es tut mir ja leid, das sagen zu müssen, aber selbst die Holländer haben hier irgendwie mehr Weitblick als die Deutschen.
https://www.cleanthinking.de/gigawat...off-rotterdam/

Dann gibts beim Thema Stahlerzeugung von einigen Unternehmen solche Meldungen:
https://www.welt.de/wirtschaft/artic...Stahlwerk.html

Ach so: In der Metropolregion Frankfurt (auch nicht gerade ein Kuhkaff) macht man sich auch Gedanken zum Thema:
https://www.iwr.de/news.php?id=35980

Ich könnte Euch jetzt mit Dutzenden Links dieser Art zuschütten, aber man redet hier ja eh gegen die Wand. ........bzw. weiß hier sowieso jeder bestens darüber Bescheid, was für ein scheiss Element dieser Wasserstoff ist.

Geändert von glaurung (27.04.2019 um 00:27 Uhr).
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2019, 00:19   #1414
glaurung
Szenekenner
 
Registriert seit: 16.01.2008
Beiträge: 9.593


Momentaufnahme:

https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...160R1014/chart

Zugegeben: Ein wenig Äpfel und Birnen, aber es deutet an, wo die Reise hin geht.



https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...03067902/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...10081235/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...07568578/chart
https://www.consorsbank.de/ev/aktie/...0A0HL8N9/chart
glaurung ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2019, 01:34   #1415
Greyhound
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.09.2016
Beiträge: 492
2.Firma: Pennystock. Kann ich dir quasi aus jeder Branche suchen, die einen ähnlichen Verlauf hat.
3.Firma: Nur mal kurz angeschaut. Die Stand mal bei fast 40€ und ist jetzt bei 10€.
4.Firma: Was hat das mit Wasserstoff zu tun? Hersteller von BHKW.

Vor ein paar Jahren wurde Batterien bzw. das damit verbundene knappe Lithium/Cobalt ebenso gepusht. Schau dir die Kurse von Millennial Lithium, European Lithium und Cape Lambert Resources im 3 Jahres Chart an. Es kann schon lukrativ sein einzusteigen, man soll nur nicht der letzte sein der verkauft.

Und natürlich definiert sich Technik über den Wirkungsgrad, sei es bei Elektrogeräte, Autos, Flugzeugen usw.. Ich finde es absurd, dass es beim Wasserstoff nicht gelten soll. Wir haben Strom zu den meisten Tageszeiten nicht im Überfluss. Wenn man jetzt Wasserstoff mit Strom erzeugen will, hat man einen schlechten Wirkungsgrad und Kraftwerk, die schlecht ausgelastet sind, da nur der Stromüberschuss verwendet werden soll. Wie man so günstig Wasserstoff herstellen will, ist mir nicht begreiflich.

Den Wasserstoff den man derzeit kauft, ist fast zu 100% nicht aus Strom gewonnen. Es gibt da nämlich ein günstigere Alternative für die Herstellung .

Welcher Antrieb sich bei PKWs in der Zukunft durchsetzt, ist maßgeblich von der Subventionierung abhängig und dabei meine ich nicht die deutsche, sondern die chinesische und amerikanische. Das ist zumindest meine Meinung.

Aber ja ich bin nicht ganz neutral und habe keine Ahnung, da ich selbst für die deutsche Autoindustrie im "Hinterwäldlerdeutschland" arbeite.
Greyhound ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2019, 06:33   #1416
Trillerpfeife
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von glaurung Beitrag anzeigen
Wann kapiert Ihr endlich, dass 300bar Druck bei vielen anderen Anwendungen seit zig Jahrzehnten völlig unbedenklich sind? Zum mindestens 5ten Mal hier: Z.B. beim Gerätetauchen schnallt man sich seit was weiß ich wie vielen Jahrzehnten 300 bar auf den Rücken, die man dann genüsslich unter Wasser inhaliert. Die Stahlflaschen sind hierbei täglich Salzwasser und elender Hitze beim Rumstehen in der Sonne ausgeliefert, was den Druck weiter erhöht. Interessiert keine Sau. Ich hab auch nie das Gefühl, dass mir das Ding am Buckel um die Ohren fliegt. Das funktioniert sogar alles völlig problemlos auch in Entwicklungsländern. Da gibts nämlich häufig bessere Tauchgebiete als in Deutschland, wo man sich neuerdings bei 36 bar Sorgen macht. Es ist wirklich lustig hier.

Und wann kapiert Ihr endlich, dass man die Technik der Zukunft nicht allein über den Wirkungsgrad definieren kann?
Ich kann hier über die immer wiederkehrenden gleichen "Argumente" wirklich nur noch lachen.
Ihr habt nicht ansatzweise erfasst, wofür und in welchen Industriebereichen Wasserstoff alles verwendet werden kann und mittlerweile bereits angewendet wird. Es geht hier BEI WEITEM nicht nur um Mobilität. Wasserstoff ist ein viel größeres Thema.

Ausserdem zum Thema Druck: Googled mal LOHC.....

usw. usf.....

PS: Dem einem oder anderen empfehle ich dringend, in fünf Jahren mal wieder die eigenen Argumente hier durchzulesen.
Hey locker bleiben. Brauchst mich nicht mit dem Pluralis Majestates anzureden.
Es war nur ein Ausdruck meines Unbehagens. Verwenden würde ich es trotzdem. Ich verlasse mich ja auch auf meine Felgenbremse.

Versuche einfach zu verstehen, dass nicht jedes Unbehagen gleich eine totale Ablehnung bedeutet.


@ Greyhound: sehr interessant.

Geändert von Trillerpfeife (27.04.2019 um 06:41 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:18 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.