gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Klimawandel: Und alle schauen zu dabei - Seite 146 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 07.04.2019, 10:28   #1161
Triasven
 
Beiträge: n/a
Dat ist doch gar nüscht.
Meine Eltern sind kurz nach meiner Geburt gestorben, meine Grosseltern schon lange tot, ich hab keine Frau und Kinder und keine sonstigen Verwandten.

Ich hab keine Immobilien, in denen Leute wohnen, die sich umwelttechnisch wie Sau benehmen könnten, ich mach keinen Sport, verbrenn also nicht soviele Kalorien.

Ich bin komplett allein in ner Einraumwhg.

Über mein eigenes optimales Umweltverhalten hinaus hab ich nichtmal ein Umfeld, was Ressourcen verbraucht.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 10:31   #1162
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Na dann will ich mal.

Eigener Garten, mit viel Gemüse, weniger Obst, das kaufen wir im Bioladen,
der selbst anbaut.

Keine Fernreisen mehr, in diesem Jahr das erste Mal keinen gemeinsamen Urlaub zu machen, ist irgendwie schon komisch.

Auto habe wir leider, wir wohnen halt echt am Arsch der Welt, da geht das leider nicht ohne, aber der 3 ltr Smart ist da ja eher ein kleiner Umweltsünder.

Trinkwasser holen wir aus dem Tiefbrunnen bei uns um die Ecke, da sparen wir Plastikflaschen ohne Ende, um die man in Spanien ja sonst nicht rumkommt.

Photovoltaikanlage auf dem Dach, Jahresproduktion meist über 4 MW und unser Brauchwasser sammeln wir ausschliesslich in der grossen Zisterne,
die durch den Regen gespeist wird.

Abwasser verbleibt auf dem Grundstück, dank Sickergrube.

Kleine Besorgungen alle zu Fuss oder mit dem Rad im örtlichen Laden, da gibts eigentlich alles was man so braucht.

Ernährung fast vegetarisch/vegan. Fleisch gibts, wenn überhaupt, nur von meinem eigenen Federvieh, das ich selbst züchte!
Sehr ähnlich (eigene Sicker-/Kläranlage ist auch da sowie Geflügel von Nachbarn), nur im Winter wahrscheinlich wärmer und sonniger bei Dir (Andalusien?) .
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 11:40   #1163
OhneRad
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.09.2017
Beiträge: 493
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Es braucht in meinen Augen politische Rahmenbedingungen weltweit, um die Erwärmung zu stoppen siehe Strommix, Industrie und Verkehr. Private Haushalte allein auf freiwilliger Basis werden es niemals stemmen und konservative Mehrheiten in der Welt leider auch niemals. Da muss man halt schon mal über den Tellerrand hinaus auch mal einen Link auf Gesetzesvorhaben von Links/Grün lesen.
Es braucht aber auch die Akzeptanz Dieser politischen Rahmenbedingungen.
Das der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland wesentlich schleppender als möglich von statten geht, liegt in hohem Maße an lokalem Widerstand gegen so ziemlich jedes Projekt. Das Problem wird sich angesichts der notwendigen Modernisierungen und Neubautem vieler abgenutzter Windkraftanlagen noch wesentlich verschlimmern, da inzwischen ein großer Teil der genutzten Flächen nicht mehr neu bebaut werden darf.

Es stimmt natürlich, dass lokales Haushaltsverhalten nicht reichen kann (Plastikmüll reduzieren versuche ich auch, wenn man ehrlich ist, dann hat das auf den Müll in den Meeren aber nur einen Einfluss, wenn man den vorher ins nächste Gewässer gekippt hat....), aber wenn Haushalte nicht mal auf die sehr herausstechenden Emissionsverursacher - so was wie 220 PS beim Familienkombi oder regelmäßige Interkontinentalflüge und Triathlon-Trainingslager in Phuket verzichten wollen, dann weiß man auch, wie groß die Akzeptanz für politische Maßnahmen ist. Und solange wir in einer Demokratie leben, muss die nun mal gewährleistet sein.
OhneRad ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 11:57   #1164
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
.... nur im Winter wahrscheinlich wärmer und sonniger bei Dir (Andalusien?) .
Costa Blanca, aber im Winter ist auch frisch, gut die Sonne gibts schon öfters, aber heute mal wieder mies, mit Regen und 13º.
MTB-Rennen habe ich heute geknickt, kein Bock auf Rad putzen und auf die Fresse fliegen.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 12:09   #1165
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von Körbel Beitrag anzeigen
Costa Blanca, aber im Winter ist auch frisch, gut die Sonne gibts schon öfters, aber heute mal wieder mies, mit Regen und 13º.
MTB-Rennen habe ich heute geknickt, kein Bock auf Rad putzen und auf die Fresse fliegen.
Oh, da ist es ja bei mir heute wärmer, 17 Grad, und sonnig. Also: Weshalb ins Trainingslager verreisen?
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 12:30   #1166
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.382
Zitat:
Zitat von OhneRad Beitrag anzeigen
Es braucht aber auch die Akzeptanz Dieser politischen Rahmenbedingungen.
Das der Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland wesentlich schleppender als möglich von statten geht, liegt in hohem Maße an lokalem Widerstand gegen so ziemlich jedes Projekt. Das Problem wird sich angesichts der notwendigen Modernisierungen und Neubautem vieler abgenutzter Windkraftanlagen noch wesentlich verschlimmern, da inzwischen ein großer Teil der genutzten Flächen nicht mehr neu bebaut werden darf.
......
Man kann natürlich initiativ werden, um die Akzeptanz für erneuerbare Energien vor Ort zu erhöhen. Es gibt halt gerade bei den Windkraftanlagen das Stadt-Land Problem, weil der Strom hauptsächlich für die Ballungsräume mit Windrädern auf dem Land produziert wird. In Brandenburg erhalten dafür nun die Dörfer vom Betreiber eine Einmal- und jährliche Sonderzahlungen, mal abgesehen von der erheblichen jährlichen Pacht an die Grundstücksbesitzer. Ausserdem könnte die Dürre 2018, Landwirtschafts- und Forstschäden und der aktuelle Klimawandel auch schon zu Einstellungsänderungen vor Ort führen.
https://www.rbb24.de/politik/beitrag...betreiber.html

Der Braunkohletagebau in der Lausitz zerstört auf der anderen Seite ganze Dörfer sowie Landschaften, Flüsse (wie die Spree) und die Besitzer erhalten hohe Entschädigungen für ihre alten Häuser und Grundstücke sowie Arbeitsplätze. Dafür musste auch mal eine Akzeptanz bei den Bewohnern hergestellt werden.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/braunkohle-in-der-lausitz-grenzueberschreitendes.1001.de.html?dram:article_i d=345987
Oder in NRW, Tagebau Garzweiler:
https://www.bento.de/politik/braunko...a147d#refsponi

Geändert von qbz (07.04.2019 um 15:50 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 15:17   #1167
Körbel
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Es braucht in meinen Augen politische Rahmenbedingungen weltweit, um die Erwärmung zu stoppen..........
Bei der Politik muss man garnicht erst anfragen, das sind doch die Steigbügelhalter der Lobbyisten, die diese Misere erst ausgelöst haben.

Im Grunde muss jeder Einzelne sein Verhalten so ändern, das die Konzerne sich auf die Füsse getreten fühlen.

Die Macht liegt beim Volk, nur muss dieses sich auch einig sein und mit Konsumverzicht, den Konzernen da schaden wo es ihnen am meisten weh tut,
am Geldbeutel.
  Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2019, 16:14   #1168
spanky2.0
Szenekenner
 
Benutzerbild von spanky2.0
 
Registriert seit: 15.09.2016
Beiträge: 2.578
Ich fürchte da muss ich mal wieder den Spielverderber spielen:

Es ist egal, ob ihr das Wasser direkt aus einem Brunnen trinkt oder jede Woche mit der Schubkarre eure Einkäufe erledigt.

Es reicht maximal um das eigene Gewissen zu beruhigen oder euch hier gegenseitig auf die Schulter zu klopfen - aber an der weltweiten Klimaerwärmung werdet ihr damit gar nichts ändern.

Wenn das Problem nicht weltweit mit drastischen Maßnahmen angegangen wird, wird sich daran auch nichts ändern. Und bis dahin muss meiner Meinung nach noch sehr viel (schreckliches) auf der Welt passieren, bis solch ein Umdenken (global) stattfindet. Das ist kein Kampf, den wir hier in unserem Mikrokosmos gewinnen können - nichtmal wenn sich alle Deutsche vorbildlich bzw. klimaneutral verhalten würden - was ohne Sanktionen/Strafen/Verbote sowieso nicht denkbar wäre.
spanky2.0 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.