gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Elektromobilität - Seite 7 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 03.04.2019, 10:43   #49
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.490
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
(Ich habe insgeheim die Hoffnung, dass mit dem Wechsel von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität sich auch die Art und Weise, wie wir Autos benutzen insgesamt ändert:
Bei mir ist es eine Befürchtung: Batterieelektrisch heißt auf die Flexibilität zu verzichten, die Autos bieten. man fährt nicht, wenn man es braucht, sondern wenn es die Ladeinfrastruktur gerade erlaubt.

Zitat:
dass die Autos wieder kleiner und leichter werden (weil sonst die Reichweite bezahlbarer E-Autos nicht alltagstauglich ist),
Mit Batterien wird das nie klappen, dafür sind allein die Batterien zu schwer. Kleiner und leichter ginge auch jetzt schon, wird aber nur von einer Minderheit gekauft.
Zitat:
dass die Anzahl der Autos pro Haushalt wieder gravierend sinkt,
Wäre wünschenswert; kommt aber nicht durch Elektroautos; da wird man sich eher ein Zweitwagen anschaffen, damit zumindest einer immer geladen ist (passierte so in Rumänien in den 80-ern, als Benzin pro Auto rationiert wurde). Die Autoanzahl sinkt, wenn gezielt arbeitsplatznahes Wohnen und wohnortnahes Arbeiten gefördert und als Wert anerkannt wird.

Zitat:
Nochmal zwei Zahlen: in Kopenhagen besitzt nur jeder dritte Haushalt ein eigenes Auto, in Deutschland besitzt jeder Haushalt aktuell im Durchschnitt drei Autos!
Vergleiche Berlin mit Kopenhagen, dann ist es fair; Großstadt mit Flächenland vergleichen ist wohl nicht realistisch, oder?
Zitat:
Ich bin mir sicher, dass Deutschland beide Wege bestreiten müsste: in den Städten konsequent das Radfahren und den ÖPNV fördern und außerstädtisch die E-Mobilität.
Ersteres unterschreibe ich sofort, aber die E-Mobilität ist auch primär etwas, was in Ballungszentren mit kurzen Wegen und hoher Verkehrsdichte den Vorteil bringt (u.a. lokal sauberere Luft).

Übrigens, Norwegen hat neben dem hohen Wasserkraftanteil noch ein Vorteil: 90% der Norweger wohnen in einem "Ballungszentrum von < 100 km Durchmesser im Süden, d.h. nur ein kleiner Anteil hat regelmäßig Bedarf an höheren Reichweiten. Wenn dann noch fleißig gefördert wird (die Preise sind dort ja sehr hoch gewesen, viele kauften Autos früher im Ausland deswegen), dann fällt die Entscheidung leichter.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 11:08   #50
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.484
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
...
Bin ich absolut bei dir.
Die Forderungen müssten lauten
  • weg von lobbygesteuerter Politik
  • konsequente Bestrafung der Automobilfirmen bei Verbrechen wie dem Dieseskandal
  • Entkopplung von Fördergeldern und Subventionen für Technologieforschung und -entwicklung vom Auto
und stattdessen
  • Ausbau des Angebots im Bereich öffentliche Verkehrsmittel, vorallem auch der Kombi Bahn/Bus und Bike
  • Ausbau des alternativen Verkehrsnetzes
  • damit Stop der Privatisierung
  • Umwidmung von Verkehrsfläche zugunsten Radelern und Fussgängern

Aber solange der Einfluss der Automobilbranche auf die Politik nicht gekappt und unterbunden wird, man sich für n paar abgesenkte Gehsteige und auf die Strasse gemalte Radspuren auf die Schultern klopft und die Bahn weiter runterwirtschaftet bzw. sich auf ein paar Prestigeobjekte beschränkt, die keinem wirklich was bringen, wird eher die Hölle zufrieren als dass wir den Planeten (nee, eigentlich die Menschheit, der Planet wird uns überdauern, denk ich) retten.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 12:24   #51
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.280
Moin,

Zitat:
Zitat von runningmaus Beitrag anzeigen
Ein Ingolstädter Professor fasst hier einige Probleme der Elektromobilität ganz gut zusammen: https://ingolstadt-today.de/lesen--d...diYBlMsgdwCu28
und einen Punkt hat er dabei noch gar nicht auf der Liste: Das Recycling bzw. die Entsorgung nach dem Ende der Nutzungsdauer. Das Recyclen von Elekronikschrott klappt jetzt schon nicht. Und da reden wir von (nur mal von mir geschätzt) von einem Smartphone pro Nase und Jahr.

Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
(Ich habe insgeheim die Hoffnung, dass mit dem Wechsel von Verbrenungsmotoren auf Elektromobilität sich auch die Art und Weise, wie wir Autos benutzen insgesamt ändert: dass die Autos wieder kleiner und leichter werden (weil sonst die Reichweite bezahlbarer E-Autos nicht alltagstauglich ist), dass die Anzahl der Autos pro Haushalt wieder gravierend sinkt, dass die Menschen in der Breite wieder lernen, dass man nicht für jede Besorgung eine eineinhalb Tonnen schwere Blechkiste mit 4 Rädern und Klimaanlage benötigt.)
Gleichgültig mit welchem Antrieb halte ich das Auto für ein Konzept ohne Zukunft, weil der Verbrauch an Resourcen (Energie, Rohstoffe und Platz(!)) in Relation zum Nutzen einfach zu schlecht ist. U.a. deswegen habe ich seit sieben Jahren keine eigenes Auto mehr!

Diese Hoffnung ist für mich so ziemlich das einzige Argument für den Elektroantrieb.

Ansonsten kann ich das

Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Die Forderungen müssten lauten
(...)
nur voll unterschreiben!


Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 13:02   #52
Helmut S
Szenekenner
 
Registriert seit: 30.10.2006
Beiträge: 9.639
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
... ich das Auto für ein Konzept ohne Zukunft
Die Frage ist, wenn man Auto sagt, meint man dann auch Auto oder meint man eigentlich Individualverkehr?

Ein Auto lässt sich durch eine "andere Maschine" ersetzen. Flugzeuge, Drohnen - u know what i mean . Ein Antrieb lässt sich ersetzen durch eine andere Technologie: Der Verbrenner durch den E-Antrieb ... wie auch immer.

Aber kann man das Bedürfnis nach Individualverkehr verändern? Ersetzen? Das scheint für mich eine wesentliche Frage. Ich fürchte, das genau hier der Hase im Pfeffer liegt.

Was meinst Du/Ihr?

LG H.
Helmut S ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 13:06   #53
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Wenn ich mich so in der Nachbarschaft (hier ländliche Seite der Metropolregion Rhein-Neckar) umsehe, dann tut sich gefühlt sehr wenig in Sachen Elektroauto. Der Nachbar gegenüber mit 1-jährigem Kind hat sich für eine Kombi mit Verbrenner entschieden. Zwei Häuser weiter fährt seit 4 Wochen ein Skoda SUV aus der Garage und löst nen alten Opel Meriva ab.
Ich kann auch sonst im Ort keinen Wandel erkennen. Alle passen sich der Politik an - immer mit der Ruhe und erst mal sehen wie die Stimmung sich entwickelt.

Eigentlich hätte ich mein Auto auch schon in ein neueres Modell getauscht. Aber ich lese zu viel Zeitung und weiß überhaupt nicht, wohin die Richtung geht. Die einfachste und günstigste Lösung ist die bisherige.
Aktuell tendiere ich zu einem Diesel und hätte das vor einem Jahr selbst nicht geglaubt.
Ich müsste nur die Zeitung aus der Hand legen und dann passt sogar das Gewissen gut zum Diesel.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 13:12   #54
FlyLive
Auf eigenen Wunsch stillgelegt
 
Registriert seit: 10.02.2008
Beiträge: 6.494
Zitat:
Zitat von Helmut S Beitrag anzeigen

Aber kann man das Bedürfnis nach Individualverkehr verändern? Ersetzen?
Was meinst Du/Ihr?

.
Ich kenne es nicht anders und lebe schon immer außerhalb der Stadt. Daher auch schon immer mit Auto. Ich spüre das Verlangen nach Individualverkehr aktuell verstärkt.
Schon alleine dadurch, weil ich mir auch schon ernste Gedanken gemacht habe über die Abschaffung meines Autos. Die Idee klang für mich sogar als Herausforderung verlockend - hätte aber auch Auswirkungen auf mein Zeitbudget und die eigene Komfortzone. Zwickmühle !
Aber das Bedürfnis nach Individualmobilität habe ich in mir.

Unvorstellbar - im Winter 2-3 mal umsteigen bis ich ins 21 Kilometer entfernt Hallenbad komme, um mit den Foristen zu schwimmen. Dann noch Samstags mit all den reduzierten Fahrplänen.
FlyLive ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 14:56   #55
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von FlyLive Beitrag anzeigen
..
Unvorstellbar - im Winter 2-3 mal umsteigen bis ich ins 21 Kilometer entfernt Hallenbad komme, um mit den Foristen zu schwimmen. Dann noch Samstags mit all den reduzierten Fahrplänen.
... und auch undenkbar als Triathlet im Winter 21km mit dem Fahrrad ins Hallenbad zu fahren und damit die Trainingseffektivität der Gesamteinheit noch wesentlich zu erhöhen?

Für mich wäre es vor 15 Jahren ehrlich unvorstellllbar gewesen, hier bei uns am Alpenrand, wo im Winter oft Glatteis auf ungestreuten Nebenstrecken herrscht und oftmals auch 10-20cm Neuschnee auf der Straße liegt, ganzjährig mit dem Fahrrad zur Arbeit (=15 km einfach) zu pendeln.
Damals hatten wir in der Familie zwei Autos, meine Frau und ich nutzten das Rad bei schönem Wetter und bei Regen, Schnee, Glatteis, Dunkelheit fuhren wir mit dem PKW zur Arbeit.

Irgendwann hatte ich meine Ausrüstung für die Räder (Kleidung, geeignete Schutzbleche, unterschiedliche Bereifung, bessere Beleuchtung) zunehmend verfeinert und optimiert und benutzte das Fahrrad auch an Tagen mit "schlechtem" Wetter, irgendwann schafften wir den Zweitwagen in der Familie komplett ab und auch der Erstwagen steht in der Regel nur noch rum und wird meist nur am Wochenende benutzt. Und wir könnten uns problemlos auch zwei (oder drei) Wagen leisten. In diesem und im letzten durchaus nicht milden Winter habe ich an keinem einzigen Tag das Auto zum Pendeln benutzt. Einfach so, nicht weil ich es muss, sondern weil ich es dafür nicht brauche!

Es ist oft einfach nur eine psychische Abhängigkeit vom Auto, in die man sich begibt, oder die man sich einredet. Es ist in Deutschland kein echtes Problem, ein Fahrrad auch im Winter zu benutzen, sofern man körperlich einigermaßen gesund ist.

Ich bin deswegen kein ökologischer Musterknabe, denn dafür müsste ich das verbliebene Auto komplett abschaffen, dürfte nicht in zwei Wochen 700km in die Toscana düsen zum Rennradfahren, denn das könnte ich im Urlaub auch daheim machen und auch um zu Wettkämpfen zu fahren wird der Familienvan genutzt, wovon das Klima auch relativ wenig profitiert, aber grundsätzlich bin ich schon der Meinung, man sollte sich regelmäßig selbstkritisch hinterfragen, was man wirklich braucht im Leben und was man sich nur einredet zu benötigen.

Geändert von Hafu (03.04.2019 um 15:44 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2019, 16:38   #56
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.490
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
... und auch undenkbar als Triathlet im Winter 21km mit dem Fahrrad ins Hallenbad zu fahren und damit die Trainingseffektivität der Gesamteinheit noch wesentlich zu erhöhen?
Natürlich nicht undenkbar, aber auch nicht für jeden machbar, wenn man seine Zeit auch noch für Familie, Beruf, oder andere Interessen braucht, und womöglich der Rest der Familie nicht so triathletisch ist, um bei jedem Wetter einfach mal 20 km Fahrrad zu fahren. Deine Praxis ist sicher löblich, aber realistischerweise wird das für die Mehrheit der Bevölkerung nie die Option sein; die meisten verzichten dann wohl eher auf Schwimmen, Theater oder Oma besuchen.

Eine geänderte Mobilität, auch ohne Auto, wird erst akzeptiert, wenn sich die in Jahrzehnten entwickelte Lebensweise und Umfeld komplett ändern. Wenn der Arbeitsweg für die Mehrheit auch ohne Auto unter 30 - 40 Minuten möglich ist, wenn Bücherei, Einkaufsläden, Theater, Sportverein, Schule alles auch ohne Auto in kurzer Zeit erreichbar sind (so kannte ich das Leben in Rumänien in den 1970-ern, und Auto wurde nur für Überlandfahrten genommen). Hier und heute kann ich, auch wenn ich es will, kaum ähnlich handhaben, wie damals, dafür sind die Entfernungen und damit der Zeitaufwand kaum im Tag unterzubringen. Ging übrigens noch vor 15-20 Jahren besser, aber seither gibt es z.B. immer weniger Geschäfte im Ort, Schulen werden zusammengelegt, Firmen und Läden ziehen nacheinander auf die grüne Wiese, Buslinien werden mangels Fahrgäste eingestellt, etc.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:28 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.