Die Lenkerverstellbarkeit sieht cool aus Trotz Overkill wäre das für einen TT-Newbie wie mich ziemlich gut, um verschiedene Positionen zu testen und die Optimale zu finden.
So wie ich die Detailbeschreibung bei Aerogeeks gelesen habe, kann man die Neigung der Extensions beim neuen P5 leider eben nicht einstellen. Man kann nur bei der Bestellung eine von drei verfügbaren Extensions mit unterschiedlichen Grifflängen bestellen.
Ben Hoffmann, der eine typische Rise-Position fährt mit nach oben geneigten Extensions, hat sich deshalb den Lenker vom P5x montieren lassen, das wären aber für "normale" Käufer nochmal rund 1000,- € Aufpreis auf den ohnehin sportlichen P5-Preis..
Was aber irgendwie sinnlos ist, weil man ja durch den Monoriser hin und herschieben kann wie man will. Da baut man sich für 20€ Keile unter die Armschale und fertig ist der Lack. Es gibt ja Highrise Monoextensions von Cervelo für das Rad (50° Ski Bends). Wobei... Wenn er natürlich 20cm drüber will, gehts vielleicht auch wieder nicht. Hätte er also doch lieber Trek genommen und die Universalaufnahme montiert.
Die Lenkerverstellbarkeit sieht cool aus Trotz Overkill wäre das für einen TT-Newbie wie mich ziemlich gut, um verschiedene Positionen zu testen und die Optimale zu finden.
Die Verstellbarkeit ist beim Trek Speedconcept noch besser.
Was Verstellbarkeit angeht, ist aber Tririg mit dem Alpha X (oder auch mit dem neuen Alpha One) ganz weit vorne. Ich habe meinen Alpha X letzten Herbst gekauft und liebe das Teil einfach! Wenn Cervelo die Neigbarkeit beim neuen P5 gelöst hätte, wäre das der erste Lenker, der den Tririg alles zusammengenommen hätte übertreffen können. So aber bleibt beim Tririg als einziger Nachteil, dass man an die Junction Box nur rankommt, wenn man die Abdeckung mit den 3 Schrauben abgemacht hat. Entsprechend kann man auch ohne Bluetooth-Modul nicht mal eben kurz nachschauen, wie es um den Akkustand bestellt ist. Das ist beim Cervelo in Verbindung mit der neuen Junction Box wirklich super gelöst.
Die gute Nachricht für einen P5-Fahrer wie mich ist damit, dass der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen P5 so klein ist, dass man ruhigen Gewissens beim alten P5 bleiben kann
Was Verstellbarkeit angeht, ist aber Tririg mit dem Alpha X (oder auch mit dem neuen Alpha One) ganz weit vorne. Ich habe meinen Alpha X letzten Herbst gekauft und liebe das Teil einfach! Wenn Cervelo die Neigbarkeit beim neuen P5 gelöst hätte, wäre das der erste Lenker, der den Tririg alles zusammengenommen hätte übertreffen können. So aber bleibt beim Tririg als einziger Nachteil, dass man an die Junction Box nur rankommt, wenn man die Abdeckung mit den 3 Schrauben abgemacht hat. Entsprechend kann man auch ohne Bluetooth-Modul nicht mal eben kurz nachschauen, wie es um den Akkustand bestellt ist. Das ist beim Cervelo in Verbindung mit der neuen Junction Box wirklich super gelöst.
Die gute Nachricht für einen P5-Fahrer wie mich ist damit, dass der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen P5 so klein ist, dass man ruhigen Gewissens beim alten P5 bleiben kann
Wie lief die Bestellung bei TriRig? Wie lange musstest Du warten? Was war am Ende der Endpreis? Um den schleich ich schon seit Monaten drum rum. Aber die Lieferfrist und Steuern/Zoll etc... bislang konnte ich irgendwie noch nicht aufn Knopf drücken.
Was Verstellbarkeit angeht, ist aber Tririg mit dem Alpha X (oder auch mit dem neuen Alpha One) ganz weit vorne. Ich habe meinen Alpha X letzten Herbst gekauft und liebe das Teil einfach! Wenn Cervelo die Neigbarkeit beim neuen P5 gelöst hätte, wäre das der erste Lenker, der den Tririg alles zusammengenommen hätte übertreffen können. So aber bleibt beim Tririg als einziger Nachteil, dass man an die Junction Box nur rankommt, wenn man die Abdeckung mit den 3 Schrauben abgemacht hat. Entsprechend kann man auch ohne Bluetooth-Modul nicht mal eben kurz nachschauen, wie es um den Akkustand bestellt ist. Das ist beim Cervelo in Verbindung mit der neuen Junction Box wirklich super gelöst.
Die gute Nachricht für einen P5-Fahrer wie mich ist damit, dass der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen P5 so klein ist, dass man ruhigen Gewissens beim alten P5 bleiben kann
Zumal man beim Wechsel nochmal 1-2 Tausend für eine Scheiben-Scheibe drauflegen kann: all deine Laufräder sind unbrauchbar geworden.
Umstieg von P5 auf P5 disk lohnt sich nur, wenn alles In die Jahre kommt wodurch die Chance auf Pannen steigt. Oder wenn dein Kontostand zu hoch ist.
__________________
Teil einer seriösen Vorbereitung ist immer, sich Ausreden zurechtzulegen.
Wie lief die Bestellung bei TriRig? Wie lange musstest Du warten? Was war am Ende der Endpreis? Um den schleich ich schon seit Monaten drum rum. Aber die Lieferfrist und Steuern/Zoll etc... bislang konnte ich irgendwie noch nicht aufn Knopf drücken.
Oh das ging superflott! Es gab da eine Rabattaktion auf den Lenker, weil Sanders damit neu unterwegs war (durch seinen Wechsel zu Canyon musste er sich ja jetzt leider damit abfinden, dass die Freude über den TriRig-Lenker nach wenigen Monaten auch schon wieder vorbei ist).
Der Gesamtpreis inkl. Versand war so 913 $, was damals bei Zahlung über Paypal 805 € entsprach. Ich habe vorher per Mail mit denen abgeklärt, dass ich statt den eigentlich zum Alpha X gehörenden Extensions die Extensions des Alpha One möchte, was für die auch kein Problem war (ich mag es lieber etwas aufrechter für die Hände, wie ich es zuvor beim Syntace C3 hatte), da sie ohnehin im Einzelverkauf gleich viel kosten. Nach 2 oder 3 Tagen bekam ich schon die Benachrichtigung, dass der Lenker verschickt worden ist (er war zu dem Zeitpunkt aber auch als "auf Lager" geführt). Wenige Tage später war der Lenker auch schon beim Zollamt, so dass ich bereits 2 Wochen nach der Bestellung das erste Mal mit dem fertig montierten Lenker an einem RTF teilnehmen konnte (wobei ich die Umrüstung erst einige Tage nach Erhalt des Lenkers vollzogen habe).
Insgesamt mit Steuern habe ich in etwa 960 € für den Lenker gezahlt. Nicht gerade wenig, das ist sicher. Aber der Lenker ist wirklich genial! Ich nutze auch den mitgelieferten Aufsatz zum Anbringen eines Flaschenhalters und habe auch eine ziemliche Neigung eingestellt, wie ich es zuvor schon beim C3 gefahren bin.
Ich bin ja schon vom C3 sehr bequeme Armpads gewohnt. Aber die Armpads des Alpha X sind wirklich das Bequemste, was ich jemals gesehen habe.
Alles ist super easy einstellbar und auch bei komplett fertig montiertem Lenker noch zur Nachjustierung zugänglich. Das Einzige, was wirklich nicht vollends ideal gelöst ist, ist die zuvor beschriebene Unterbringung der Junction Box. Ist zwar schön sauber unter der Abdeckung versteckt und damit von der Optik und auch aerodynamisch absolut clean. Aber man kommt eben ohne das Entfernen der Abdeckung nicht an die Junction Box ran, so dass man sowohl zum Prüfen des Ladestands als auch zum Laden selbst immer erst die Abdeckung abschrauben muss.
Der zweite Punkt, der nicht ganz ideal ist: die Armpads lassen sich in der Weite und der Breite nicht stufenlos verstellen, sondern nur anhand der vorgebohrten Löcher. Entsprechend sind es zwischen 2 Abstufungen immer 2cm Abstand. Wenn man irgendwas dazwischen benötigen würde, ginge es eben nicht. Für mich hat aber mit den einstellbaren Abständen alles wunderbar gepasst, so dass das kein wirkliches Problem war. Die Breite ist so eingestellt, dass die Trinkflasche ganz genau zwischen die Arme passt und somit die Ebene zwischen den Armen quasi vollständig ausgefüllt wird.
Wie ich aber sehe, gibt es inzwischen auch neue Ergo-Cups, die genau dieses kleine Problem entschärfen, indem sie längliche Löcher haben und somit feinere Abstufungen ermöglichen als noch die vom letzten Jahr.