das haben wir letztes Jahr im Trainingslager gemacht.
Morgens 7h Sonnenaufgang-Schwimmen.
Sehr schön.
Aber auch schon ordentlich frisch.
"Wenn man mal drin ist, geht's".
Im März brauchst du definitiv einen Neo, es sei denn du bist Eisschwimmer, die bleiben da locker 3 std drin.
Dazu muss man nicht Eisschwimmer sein. Vor allem ist das auch nicht vergleichbar. Ein guter Open Water Schwimmer sollte das abkönnen, wird aber nach ein paar Minuten im Eiswasser die Segel streichen. Umgekehrt kann ein Eisschwimmer, der 20min bei 3 Grad schwimmt, trotzdem nach 3h bei 15 Grad Probleme kriegen. Sind einfach zwei verschiedene Dinge.
Wir sind mitte Mrz immer in Colonia Sant Jordi und da geht es "gut".
Sind nie die einzigen die dort drin sind.
Meist sind auch ein paar Engländer auch da.
__________________
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom
Dazu muss man nicht Eisschwimmer sein. Vor allem ist das auch nicht vergleichbar. Ein guter Open Water Schwimmer sollte das abkönnen, wird aber nach ein paar Minuten im Eiswasser die Segel streichen. Umgekehrt kann ein Eisschwimmer, der 20min bei 3 Grad schwimmt, trotzdem nach 3h bei 15 Grad Probleme kriegen. Sind einfach zwei verschiedene Dinge.
Das glaubst aber nur du.
Ich kenne eine Eisschwimmerin die schwimmt auch mal den Ärmelkanal bei 15º in
31 std durch und nimmt noch an den kurzen Eisschwimm-WK teil.
Diese Kältetypen bekommen nur in warmen Wasser bei +20º und mehr Probleme.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:48 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad