Wenn man folgende drei Merkmale findet, hat man es häufig mit einer Verschwörungstheorie zu tun:
Nichts geschieht zufällig, sondern alles ist Teil eines großen Plans
Uns wird etwas vorgemacht – man muss hinter die Kulissen schauen
Wenn man eingeweiht ist, erkennt man, dass sehr viele Vorgänge miteinander verbunden sind. Der große Durchblick.
Alles geschieht völlig zufällig, niemand hat Interessen oder setzt wirksam Macht ein diese durchzusetzen
Alles was in der Zeitung/im Fernsehen/Internet verbreitet, was von Politik und Kapital geäußert wird, trifft genauso zu, wie wir es spontan verstehen. Darüber hinaus gibt es nichts Zusätzliches zu wissen.
Die allermeisten Vorgänge geschehen völlig unabhängig voneinander. Es gibt so gut wie keine hintergründigen Zusammenhänge. Wer in diese Richtung denkt, ist ver(w)irrter Verschwörungstheoretiker
Du unterschlägst hier neben den Unterstützern Hilters sowie jenen, die sich aus allem herausgehalten haben, die dritte Gruppe: die gegen ihn waren und entsprechend handelten.
Naja, "unterschlagen" finde ich jetzt etwas hart ausgedrückt, bloß weil die Würdigung mit einem "höchstens" versehen war ...
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Zitat:
Zitat von Flow
Interessant höchstens noch "Eliten" die ihre Macht uneigennützig aktiv zum Wohle des Volkes einsetzen.
Zitat:
Was wäre denn
• "das Wohl"
• "des Volkes"?
Ja, das kann man schon näher beleuchten. Von der Grundidee sollte es aber schon klar sein ...
Mit "Teile der Herrschenden" meinst Du aber schon noch die Wähler, oder?
Zitat:
Zitat von qbz
Nein. Ich glaube, das war nicht missverständlich formuliert, oder?
Natürlich handeln autoritäre Regierungchefs wie Trump, Orban, welche Nationalismus und Fremdenhass als Herrschaftstechnik einsetzen, auch mit aktiver Unterstützung von Teilen aus dem Kreis der Großindustriellen, besonders der Rüstungsindustrie bzw. dem militärisch-industriellen Komplex.
Doch. Es ist an dieser Stelle -entgegen den 98,5 Prozent deiner sonstigen Äußerungen - zumindest für mich missverständlich formuliert.
Autoritäre "Regierungchefs wie Trump, Orban, welche Nationalismus und Fremdenhass als Herrschaftstechnik einsetzen", wurden durch Wahlen zu Regierungschefs gemacht. Bei diesen Wahlen erhielten Sie auch, aber nicht nur "Unterstützung von Teilen aus dem Kreis der Großindustriellen, besonders der Rüstungsindustrie bzw. dem militärisch-industriellen Komplex.".
Die Wahlgleichheit („One man, one vote“) findet -nach meinem Wissen (ich bin ja mittlerweile vorsichig geworden )- bei Wahlen Anwendung.
Die Eigenheiten des US-Wahlrecht lassen wir bitte einmal außer Acht.
Vielleicht können wir mit Merkel als Beispiel weitermachen (wobei die ja nicht nationalistisch ist).
Eine der Anzahl nach, dem Volk unterlegene Elite / Herrschaftsklasse kann daher nur eingeschränkt einen aus ihren Kreisen einfach so zum Regierungschef machen.
Es braucht eine Anzahl von Stimmen aus der Bevölkerung, Stimmen von denen, die nicht zur Elite, zur Herrschaftsklasse, zur Groß- und Rüstungsindustrie gehören.
Und dies bringt mich zu der Schlußfolgerung, dass das Volk, ein entsprechendes Interesse vorausgesetzt, die Möglichkeit hätte, Menschen wie Merkel, Macron und Orban mittels Wahlen (und nicht duch Volksaufstände) vom Amt des Regierungschefs fernzuhalten.
Nimm meinetwegen "die hier lebenden Be-völk-erung", nimm "Frieden und Wohl-stand".
Zumindest in Bezug auf den Wohlstand sollte wohl einleuchten, daß gewisse Interessenskonflikte entstehen, bei deren Durchsetzung womöglich der Machthabende(re) etwas im Vorteil sein könnte.
Eine der Anzahl nach, dem Volk unterlegene Elite / Herrschaftsklasse kann daher nur eingeschränkt einen aus ihren Kreisen einfach so zum Regierungschef machen.
Es braucht eine Anzahl von Stimmen aus der Bevölkerung, Stimmen von denen, die nicht zur Elite, zur Herrschaftsklasse, zur Groß- und Rüstungsindustrie gehören.
Und dies bringt mich zu der Schlußfolgerung, dass das Volk, ein entsprechendes Interesse vorausgesetzt, die Möglichkeit hätte, Menschen wie Merkel, Macron und Orban mittels Wahlen (und nicht duch Volksaufstände) vom Amt des Regierungschefs fernzuhalten.
Inwieweit hast du dabei das Mittel "Wahlkampf" in deine Überlegungen einfließen lassen ?
Wenn man folgende drei Merkmale findet, hat man es häufig mit einer Verschwörungstheorie zu tun:
Nichts geschieht zufällig, sondern alles ist Teil eines großen Plans
Uns wird etwas vorgemacht – man muss hinter die Kulissen schauen
Wenn man eingeweiht ist, erkennt man, dass sehr viele Vorgänge miteinander verbunden sind. Der große Durchblick.
Zitat:
Zitat von Flow
Alles geschieht völlig zufällig, niemand hat Interessen oder setzt wirksam Macht ein diese durchzusetzen
Alles was in der Zeitung/im Fernsehen/Internet verbreitet, was von Politik und Kapital geäußert wird, trifft genauso zu, wie wir es spontan verstehen. Darüber hinaus gibt es nichts Zusätzliches zu wissen.
Die allermeisten Vorgänge geschehen völlig unabhängig voneinander. Es gibt so gut wie keine hintergründigen Zusammenhänge. Wer in diese Richtung denkt, ist ver(w)irrter Verschwörungstheoretiker
Beide Listen sind theoretische Extreme, die real wohl nie so zutreffen. Es liegt in der Natur des Menschen, seine Interessen mit dem ihm zur Verfügung stehenden Mittel zu vertreten, auch gegen andere - und da haben sog. "Eliten" sicher die mächtigeren Mittel zur Hand. Ich bin aber Anhänger der Theorie, daß man die jeweils einfachre Erklärung für wahrscheinlicher halten soll: und in diesem Fall dürfte vieles eher der menschlichen Dummheit und Kurzsichtigkeit beim Durchsetzen seiner Interessen/Ideologien zuzuschreiben sein, als einem komplexen, alles vernetzenden Plan zur Gestaltung der Welt. (Kurz: wenn etwas durch Dummheit zu erklären ist, braucht man keine böse Absicht unterstellen).
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ein Tsunami in Japan hat genügt, um Deutschland aus der Kernenergie aussteigen zu lassen. Eine aufgeflogene Schummelsoftware in unseren Autos führt aktuell zum politischen Untergang des Verbrennungsmotors.
Ich finde diese Beispiele zeigen prächtig, wie sogar die "Mächtigen" gerne extrem vereinfachte, eindimensionale Antworten auf komplexe Fragen geben - was ansonsten ja so gerne den Populisten vorgeworfen wird.
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Inwieweit hast du dabei das Mittel "Wahlkampf" in deine Überlegungen einfließen lassen ?
Gruß,
F.
Wie kommt es, dass Teile der Bevölkerung für den Wahlkampf der Herrschenden nicht empfänglich sind? https://www.wahlrecht.de/umfragen/
Laut Insa-Umfrage würden insgesamt 55 Prozent der Befragten nicht die Regierungsparteien wählen.
Wie kommt es, dass Parteien die "denen da oben" den Kampf angesagt haben ("Wir werden sie jagen" - A. Gauland) gewählt werden?
Nein. Ich glaube, das war nicht missverständlich formuliert, oder?
Natürlich handeln autoritäre Regierungchefs wie Trump, Orban, welche Nationalismus und Fremdenhass als Herrschaftstechnik einsetzen, auch mit aktiver Unterstützung von Teilen aus dem Kreis der Großindustriellen, besonders der Rüstungsindustrie bzw. dem militärisch-industriellen Komplex.
Ich denke das ist uns allen klar.
Beide genannten sind aber doch durch halbwegs demokratische Wahlen an ihr Mandat gekommen, oder sehe ich das Falsch?
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M