Habe solange an den Befestigungen der Bremse rumgefeilt, bis sie gepasst haben.
Habe dabei geschwitzt wie ein Elch, aber es hat sich gelohnt.
Hatte nie Problem mit der Festigkeit, sitzen heute noch bombensicher.
Habe solange an den Befestigungen der Bremse rumgefeilt, bis sie gepasst haben.
...
Die Situation kenne ich auch. Auch bei Lenkerendschalthebeln musste ich schon mit der Feile nacharbeiten, um die Innnenklemmung in den Lenker zu bekommen.
Kostet zwar Zeit, macht aber den individuellen Aufbau eines TTs auch irgendwie reizvoller, als wenn alles zu glatt läuft.
22,2mm und 24mm.
Freilich war der Alulenker, für den die Bremsen ursprünglich mal waren, aufgrund der geringeren Wanddicke mit 24mm gesegnet.
Aktuelle Bremsen sind gewöhnlich für den geringeren Durchmesser und haben ne Hülse dabei, die aussenrumkommt, wenns 24mm werden.
Die Hülsen sind auch deutlich angenehmer fürs Carbon als die Segmentklemmung der Bremsen da aufm Bild.
Bin mir nicht sicher, ob ich die und dann noch mit der Brechstange, montieren wollte.
Aber klar, manchmal gehts auch gut...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad