Andere Frage, wenn passend (die 58/13 vom captain schocken mich immer noch) - die KBs stechen mir ins Auge, Grössen wären? Und bliebe das so?
Danke
m.
Ich bin jemand, der eher dicke Gänge tritt ( im Wettkampf meistens so um die 80/ min). An den beiden älteren GGs sind 56- Kettenblätter), am Giant, dass jetzt nach langer Überlegung mit nach Kona darf ist ein 58er- Kettenblatt.
Hintergrund ist dass man damit auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht das 12er oder 11er- Ritzel benutzen muss.
Weniger Reibung durch weniger Schräglauf und den grösseren Rdius der grösseren Ritzel.
Genau die
Das Ganze ist sicher eher theoretischer Natur, aber wenn man sich schon die Mühe macht, größere Schaltröllchen an den Käfig hinzubauen, damit die Kette sich am Schaltkäfig weniger krümmen muss, dann würde häufiges Bemühen der kleinsten Ritzel die Bemühungen konterkarieren.
Ich glaube je nach Messaufbau lassen sich so bei perfekt geschmierter Kette bis zu 2 Watt zusätzlich rauspressen.
Oh Gott,
was bin ich für eine Pflaume! Mit 58x13 ist man bei ca 50km/h. Da denke ich eher ans Bremsen als ans geschmeidige Kurbeln...
Ich erstarre vor Ehrfurcht, wenn ich sowas lese.
Andererseits ist es schön, wenn man für sich selber noch Raum für Verbesserung sieht. Auch wenn sowas unerreichbar bleiben wird.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:04 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad