Der Trend bei mir geht ganz klar zu den kleineren preiswerteren Veranstaltungen, dort gibt es in der Regel noch Triathlon pur, genau das, was ich möchte.
Da werden viele nur noch einen Wettkampf im Jahr machen.
Zu Lasten der kleinen Veranstaltungen.
So befürchte ich das auch. Der Trend ist ja auch beim Laufen unverkennbar.
Ich als Veranstalter habe da auch reagiert und konzentriere mich eher auf unseren Marathon. Die kleineren Läufe haben nur eine Chance, wenn sie etwas besonderes darstellen: Strecke, Zeitpunkt, Format.
Glaube ich nicht - wenn ich 700 € für einen IM abdrücke, dazu noch 20 € für die Pasta-Party und € 20 für die Awards, dann interessieren mich € 30 für eine Kurzdistanz doch nicht, oder?
Aber interessante Frage: wieviele Triathlons machen die Teilnehmer in FFM, Roth, Klagenfurt, Zürich denn eigentlich pro Jahr?
Gruß
kullerich
Von der Kohle her hast du sicher recht, den Trend gibt es aber trotzdem. Die kleinen Tris im Allgäu sind alles bis auf einen eingegangen.
Bei den Läufen ist klar erkennbar (ich als Data-Freak habe natürlich eine excel-Liste gemacht) das Läufe unter 100 Teilnehmern abnehmen und die Großen zunehmen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:15 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad