Lüftchen dieser Art kommen ja dort öfters vor. Warum lernen die Amis nicht daraus und bauen mal Häuser, die diesen Stürmen standhalten können? Oder ist das unmöglich??
Es ist dort einfach unüblich Steinhäuser zu bauen. Das heißt, daß ein Steinhaus immer eine extrawurst ist und somit einen Aufschlag bekommt. Gibt auch nur wenige Firmen und Handwerker, die sowas bauen können.
Generell kosten ein vergleichbares Holzhaus dort weniger als ein Drittel eines Steinhauses. Neben dem Baustoff unterscheiden sich die Häuser auch sonst stark in der Bausubstanz. Das heisst ein Dach ist meist etwas Teerpappeähnliches und Keller gibt es selten.
Hat natürlich auch alles seine Vorteile. Kurzer Bauzeit, gute Wäredämmung usw.
Ein Haus ist in den USA eben nicht ganz so ein Wertobjekt wie in Deutschland. Der Grund und Boden ist dort mal abgesehen von den absoluten Ballungszentren billig. Mit den billigen Holzhäusern können es sich viele leisten einen Haus zu besitzen. Die Häuser werden fix gebaut und eben nicht für die Ewigkeit wie in Deutschland.
Insgeamt ist die Bindung zu einem Haus / Ort in den USA tendenziell nicht so stark wie in Deutschland. Man zieht viel eher um oder weg. Hier lohnt es sich nicht ein Steinhaus für die Ewigkeit zu bauen und dann wieder weg zu ziehen.
Mal abgesehen davon wäre ein Steinhaus bei einem solchen Sturm vielleicht nicht komplett kaputt, aber auch wenn es nur beschädigt wird ( Dach, Wasserschaden.. ) sind die Kosten enorm hoch und unter Umständen höher als bei einem Totalverlust eines "billigen" Holzhauses.
Lüftchen dieser Art kommen ja dort öfters vor. Warum lernen die Amis nicht daraus und bauen mal Häuser, die diesen Stürmen standhalten können? Oder ist das unmöglich??
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Interessant finde ich die Kommentare unter den Bilder und wie sehr die Menschen glauben, Gott wäre dafür verantwortlich oder hätte ihnen geholfen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:34 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad