Ja, das ist wirklich krank. Aber sie legen die Schwelle halt ein Stückchen runter - auch eine Art Kundenorientierung.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Genau, der Markt. So sieht's aus. Der Athlet, auch Kunde genannt, muss zunächst den Preis der höchsten Stufe akzeptieren und darf dann in drei Raten zahlen. 3x 190 (?) € sind für viele immer noch viel Geld, Geld das sie dann aber für ihren Traum investieren.
Genau, der Markt. So sieht's aus. Der Athlet, auch Kunde genannt, muss zunächst den Preis der höchsten Stufe akzeptieren und darf dann in drei Raten zahlen. 3x 190 (?) € sind für viele immer noch viel Geld, Geld das sie dann aber für ihren Traum investieren.
Es ist vollkommen okay! Ich hatte bisher nur nicht von dieser Möglichkeit gehört und mich gewundert.
Wenn das Herz brennt und der Geldbeutel knapp, why not?
Als ich mir kürzlich eine neue Brille kauft, fragte mich sogar der Optiker, ob ich in Raten zahlen will.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad