eigentlich ist es gar nicht so schwer, die "gemeine Wespe" oder "deutsche Wespe"
von der Hornisse zu unterscheiden.
......
Also, man müsste noch unterscheiden zwischen der Feldwespe, welche von Mücken lebt und der "Gemeinen und deutschen Wespe", welche süsse Speisen und Getränke mögen ;-) . Ein Feldwespennest würde vermutlich in Löchern im Mauerwerk angelegt sein und die Wespen fliegen am Fensterrahmen ins Mauerwerk rein. Es kann IMHO nicht umgesetzt werden.
Die meisten Leute sprühen IMHO spät nachts im Dunkeln, wenn die Wespen ruhen und im Nest sind, ein Insektizid rein, was aber aus Naturschutzgründen offiziell verboten ist. Vor allem die Feldwespen sollte man nicht vernichten!
Im letzten Jahr hatte ich im Garten in der Wiese ein grosses Feldwespennest mit mehreren Gängen (und etwas Angst um meinen Hund, wenn er über die Einflugschneisen sprang), bis eines Nachts ein Dachs das Nest aufgrub und die Brut verspeiste.
Also, man müsste noch unterscheiden zwischen der Feldwespe, welche von Mücken lebt und der "Gemeinen und deutschen Wespe", welche süsse Speisen und Getränke mögen ;-) . Ein Feldwespennest würde vermutlich in Löchern im Mauerwerk angelegt sein und die Wespen fliegen am Fensterrahmen ins Mauerwerk rein. Es kann IMHO nicht umgesetzt werden.
Die meisten Leute sprühen IMHO nachts im Dunkeln, wenn die Wespen ruhen und im Nest sind, ein Insektizid rein, was aber aus Naturschutzgründen offiziell verboten ist. Vor allem die Feldwespen sollte man nicht vernichten!
Im letzten Jahr hatte ich im Garten in der Wiese ein grosses Feldwespennest mit mehreren Gängen (und etwas Angst um meinen Hund, wenn er über die Einflugschneisen sprang), bis eines Nachts ein Dachs das Nest aufgrub und die Brut verspeiste.
Auf einen Dachs kann ich wohl nicht hoffen. Ich wohne im Dachgeschoss...
Phu... aber ja... wenn man Haustiere hat, läuft einem da schon auch mal der Schweiß runter, wenn die Madame so eine Wespe jagt...
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Auf einen Dachs kann ich wohl nicht hoffen. Ich wohne im Dachgeschoss...
Phu... aber ja... wenn man Haustiere hat, läuft einem da schon auch mal der Schweiß runter, wenn die Madame so eine Wespe jagt...
das verstehe ich sehr gut.
Es gehört auf der anderen Seite zum "Risiko" von Katzen, das wir halt minimieren wollen, bei der Mäusejagd auch auf Bienen und Wespen zu treffen. Ich hoffe, Du hast eine erfahrene, robuste Landkatze ;-) und kein Perser.
Es gehört auf der anderen Seite zum "Risiko" von Katzen, das wir halt minimieren wollen, bei der Mäusejagd auch auf Bienen und Wespen zu treffen. Ich hoffe, Du hast eine erfahrene, robuste Landkatze ;-) und kein Perser. [/QUOT
Ich habe eher... *hüstel* die Perser in Form einer British Kurzhaar Madam mit ausgeprägtem Prinzessinnenverhalten. .
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Ich habe seid 4 Jahren ein Wespennest im Terassendach. Anfangs wollte ich es beseitigen, aber bevor ich dazu kam ist mir aufgefallen, dass es überhaupt keinen Feindkontakt gibt. Die essen gerne die Brombeeren und Trauben im Garten, interessieren sich aber gar nicht dafür wenn die Kinder Eis essen. Die sind nie im Haus obwohl die Terassentür immer offen steht.
Bevor du also zu schweren Waffen greifst kannst du erst mal testen ob es nicht auch in friedlicher Ko-Exsistenz geht. Wird ja hoffentlich irgendeinen Grund haben das die unter Artenschutz stehen. Bei uns klappt das gut, ich hab sie heute gerade beim Brombeeren essen beobachtet.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:27 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad