Der Pumper ist nach 15 min Platt, weil er wenig Ausdauertraining macht
Beim Maximalkrafttraining 1-3 Wdh. bist du in einem Bereich, wo sich der Muskel nicht mehr aussuchen kann, welche Fasern er gern nehmen würde. Da muss einfach alles ran, auch die Slowtwitch Fasern.
Ich werde meine Werte vom 70.3 Luxemburg nächste Woche mitteilen. Material: Garmin Vector beidseitig, Garmin 920 Uhr, Argon18 E-117, ZIP 404&808(HR)!
In diesem Zusammenhang ist dann die Schwelle/FTP/das Powerchart aus Trainingspeaks/golden Cheetach etc wichtig. Weil wie will man sonst eine Antwort im Zusammenhang aus Trainingsstand und WK Ergebnis treffen?
Wo liegt denn Deine Schwelle und welche Zielleistung peilst Du in Luxemburg an? Bist Du diese Zielleistung im Training mal in einer längeren Einheit gefahren? Wie ist Dir das bekommen?
Beim Maximalkrafttraining 1-3 Wdh. bist du in einem Bereich, wo sich der Muskel nicht mehr aussuchen kann, welche Fasern er gern nehmen würde. Da muss einfach alles ran, auch die Slowtwitch Fasern.
Das ist einfach nur Muskelaufbau/Bodybuilding, davon bekommst du dicke Beine die schön ausschauen, aber schnell macht dich das Training am Rad sicher nicht und beim Laufen behindert dich das Mehrgewicht.
Schau dir einmal Profis an, da hat keiner wirklich dicke Beine.
Sorry wenn ich es so deutlich sag, aber das ist der stand der Trainingslehre und wenn du mit PM trainierst kannst du mit einer Quadrantenanalyse selbst ganz schnell sehen das Kraft kein Begrenzer ist.
Die Zeit und die nötige Erhohlung von solchen Einheiten ist viel besser in normales Radtraining investiert.
Maximalkrafttraining zielt ja nicht auf Hypertrophie ab. Die Kraftsteigerung kommt resultiert aus einer verbesserten inter- (bei komplexen Übungen) und intramuskulären Koordination.
Jetzt kommt der Witz: Je nach individueller Faserstruktur (Fasttwitch/Slowtwitch) wird halt bei einer Ausdauerbelastung in einem bestimmten Leistungsbereich (Kraft*Weg/Zeit) mehr oder weniger Fett verbrannt, bei geringen Belastungen mit Vorliebe durch die Slowtwitch Fasern. Wenn ich also meine Maximalkraft verbessere, kann ich also auch entsprechend meines Fasertypus eine entsprechend höhere Leistung mit meinen Fettverbrennenden Slowtwitch Faser realisieren.
Wenn du schon so auf die Kacke haust , solltest du die Begrifflichkeiten besser verwenden. Maximalkrafttraining besteht sehr wohl aus der Hypertrophiemethodik, da die Maximalkraft der übergeordnete Faktor ist.
Das ist einfach nur Muskelaufbau/Bodybuilding, davon bekommst du dicke Beine die schön ausschauen, aber schnell macht dich das Training am Rad sicher nicht und beim Laufen behindert dich das Mehrgewicht.
Schau dir einmal Profis an, da hat keiner wirklich dicke Beine.
Sorry wenn ich es so deutlich sag, aber das ist der stand der Trainingslehre und wenn du mit PM trainierst kannst du mit einer Quadrantenanalyse selbst ganz schnell sehen das Kraft kein Begrenzer ist.
Die Zeit und die nötige Erhohlung von solchen Einheiten ist viel besser in normales Radtraining investiert.
Naja, es gibt schon Einsatzgebiete für (maximal)Krafttraining im Radsport. Die Frage ist, ob diese an dieser Stelle in dieser Trainingsphase bei diesem Trainingsaufbau die richtigen Trainingsform ist.
Ich vernahm aus einem Pro-Tour-Team Trainingslager letztens zB , dass diese nach eingehenden Untersuchungen Maximalkrafttraining in extrem umfangsbasiertes Höhentraining in der Saisonvorbereitung integrieren, weil sie ein zu starkes Abdriften in den reinen lang und langsam Trott festgestellt haben. Andere Formen des Krafttrainings haben sie auch untersucht, allerdings stieg dadurch die Trainingsbelastung (in Summe aus Umfang und Volumen beim KT) zu sehr an.
Naja, es gibt schon Einsatzgebiete für (maximal)Krafttraining im Radsport. Die Frage ist, ob diese an dieser Stelle in dieser Trainingsphase bei diesem Trainingsaufbau die richtigen Trainingsform ist.
Ich vernahm aus einem Pro-Tour-Team Trainingslager letztens zB , dass diese nach eingehenden Untersuchungen Maximalkrafttraining in extrem umfangsbasiertes Höhentraining in der Saisonvorbereitung integrieren, weil sie ein zu starkes Abdriften in den reinen lang und langsam Trott festgestellt haben. Andere Formen des Krafttrainings haben sie auch untersucht, allerdings stieg dadurch die Trainingsbelastung (in Summe aus Umfang und Volumen beim KT) zu sehr an.
Klar gibts die. Aber du deutest es e schon an, zum jetzigen Zeitpunkt würde ich das auch nicht empfehlen
Das was in Pro Tour Teams passiert ist interessant, benötigt aber eine sehr genaue Trainingssteuerung. Meiner Meinung nach halt gefährlich hier Zusammenhaltlos Einheiten in das eigene Training zu übernehmen.
Ich sehe nicht wo hier Begrifflichkeiten durcheinander gebracht wurden. Natürlich kann man auch über ein Hypertrophietraining kräftiger/stärker werden (ziemlich sicher sogar). Beim klassischen Maximalkrafttraining 3x3 zum Beispiel wirst du aber keinen großartigen Hypertrophieeffekt haben, weil das Gesamtvolumen des (Kraft) Trainings viel zu gering ist. Gerade in Kombination mit viel Ausdauersport ist da nix mit dicken Muckis, wohl aber mit der angesprochenen muskulären Koordination.
Womit wir auch den bei Beinen der Profis sind Im übrigen legt das letztjährige Hawaiipodium sehr großen Wert auf Krafttraining (mit Gewichten), wie man in verschiedenen Interviews hören/sehen kann. Ehrlicherweise muss ich aber sagen, dass die Kniebeuge einem etwas älteren Video von Frodeno eher vom Typ "Hofknicks" ist.
Dass es sich um einen intensiven Reiz handelt der sinnvoll ins Trainingsjahr integriert werden muss, um das restliche spezifischere Training nicht zu beeinträchtigen hat niemand in Abrede gestellt. Danke Captain an dieser Stelle
hier gehts aber nicht um einen Profi der den ganzen Tag nichts anderes machts als trainieren, essen, schlafen, regenerieren und wettkämpfen.
Sondern um einen der 10 verschiedene Stellschrauben auf einmal dreht und sich wundert, dass sie sich gegenseitig aufheben