gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Wattdurchschnitt oder besser NP - Seite 4 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Radfahren
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 08.06.2017, 07:30   #25
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 12.513
Zitat:
Zitat von Walli Beitrag anzeigen
Aber wer eine 5 Kilometer Wendepunkt Strecke fährt
der kann auch gleich auf der Rolle im Wohnzimmer fahren
Das wurde mir verboten
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 07:52   #26
Vicky
Szenekenner
 
Benutzerbild von Vicky
 
Registriert seit: 11.03.2011
Ort: Sankt Augustin
Beiträge: 6.673
Zitat:
Zitat von Necon Beitrag anzeigen
Bezueglich NP oder Av hab ich nichts beizutragen.

Aber Stuttgart duerfte ein hartes Pflaster sein zum Radeln, ich hab mal kurz bei Movescount geschaut da gibt es HeatMaps.

Ergebnis Stuttgart:



Vergleich dazu Wien:



und der Wahnsinn Salzburg:

Interessante Grafik. Das Verkehrsaufkommen wäre noch interessant dazu. Das ist hier in der Region ja auch entscheidend. Stuttgart ist Stauhauptstadt. Jede kleine Straße wird als Schleichweg genutzt.

Man muss hier immer ein ganzes Stück raus fahren. Dann findet man auch recht freie Strecken. Das geht aber leider zeitlich nicht immer. Wenn Du immer erst ne Anfahrt von ca. 1 h + X mit der Bahn hast bis zur freien Radstrecke, ist das eher etwas fürs Wochenende und die langen GA 1 Ausfahrten. Das mache ich übrigens diesen Sommer auch.

Egal... das geht am Watt-Thema vorbei.

Mich hat es interessiert, ob ihr bei schlechten Bedingungen und sehr vielen Zwangsstopps (nee nicht alle halbe Stunde... eher alle paar Minuten) dann eher auf den NP zurück greift. Denn mit vielen Zwangsstopps arbeitet man am Ende mit einem völlig anderen Wert, als im Wettkampf oder bei Intervallen auf der Rolle.

Vielen Dank für Eure Antworten
__________________
Phantasie ist etwas, das sich manche Leute gar nicht vorstellen können.
Vicky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 08:06   #27
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von Vicky Beitrag anzeigen
Dazu habe ich ne Frage. Das macht bei mir nur bei Intervallen auf der Rolle Sinn. Da kann ich absolut stressfrei durchkurbeln, um einen realen Wert zu erhalten. Ich fahre Intervalle deshalb gern auf der Rolle.
Die Situation is natürlich blöd
Ich nehme mal an du meinst jetzt das du bei IV´s ohne Null misst damit du siehst welche Leistung du ohne Stopps usw hast. IMHO kannst du so ein Training fast vergessen bzw ist der Effekt halt nicht der selbe. Beim IV Training geht´s halt darum ein System so gleichmäßig wie möglich anzusprechen damit es maximal ausbelastet wird damit der Körper dieses System an die neue Belastung anpasst. Wenn du z.B bei einem 6min VO2max IV nach 3min anhalten musst sinds eigentlich zwei 3min IV´s und 3min sind halt etwas wenig fürs VO2max Training. Vor allem neigt man ja dazu nach dem Stopp etwas zu hoch los zu fahren, man verlässt also auch nach oben den Zielbereich.

Ich kann es aber auch nicht glauben das es wirklich keine passende Strecke gibt. Eine Strava Segment suche sollte weiterhelfen. Und wenn es wirklich nichts gibt bleibt meiner Meinung nach halt nur die Rolle oder du setzt dich ins Auto/Zug und fährt für IV Trainings irgendwo anders hin?!

Zitat:
Zitat von Walli1308742
Aber wer eine 5 Kilometer Wendepunkt Strecke fährt
der kann auch gleich auf der Rolle im Wohnzimmer fahren da spart man sich auch gleich die toten Fliegen vom Rahmen ab zu kratzen
Naja, meine Rennen finden auf der Straße statt und nicht auf der Rolle
Ich mach meine IV Trainings teilweise sogar absichtlich auf etwas schlechteren Straßen, man hat im WK ja auch nicht immer perfekten Asphalt. Es gibt ja echt viele die auf Zwift alles zerreißen, es dann aber nicht auf die Straße bringen. Drei mal darfst du raten wo her das kommt.
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 11:31   #28
bentus
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.06.2012
Beiträge: 1.178
Wo wohnst du denn in Stuttgart? kommt ja ein bisschen drauf an wo man rausfährt. Aber so schlimm, wie du es beschreibst ist es bei weitem nicht.

Watt immer nur die wirklichen AVG !mit! Null nehmen meiner Meinung nach.

Geändert von bentus (08.06.2017 um 14:21 Uhr).
bentus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 11:49   #29
deirflu
Szenekenner
 
Benutzerbild von deirflu
 
Registriert seit: 31.08.2011
Beiträge: 2.510
Zitat:
Zitat von bentus Beitrag anzeigen
Watt immer nur die wirklichen AVG ohne Null nehmen meiner Meinung nach.
Da hätte ich gerne ein Begründung dazu weils jeder Trainingslehre widerspricht?! Ich kenn auch keinen der es so macht, zumindest absichtlich
deirflu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 12:39   #30
läuVer
Szenekenner
 
Registriert seit: 11.08.2011
Beiträge: 122
Da sich alle hier einig zu sein schein, werfe ich mal meine abweichende Meinung in den Raum:
Ich nehme immer NP.
Das Argument für AVG ist immer, dass NP willkürlich ist. Das kommt natürlich daher, dass lineare Zusammenhänge intuitiver scheinen und stimmt aus physikalischer Sicht auch, wenn man sich die geleistete Arbeit anschaut, denn die ist tatsächlich am Ende das Produkt aus durchschnittlicher Leistung und Trainingsdauer.
In Wahrheit ist aber AVG (mit oder ohne Null) ebenso willkürlich. Am Ende kann der AVG- oder NP-Wert, der da steht, ja nur eine Projektion sein der tatsächlichen Leistungskurve auf einen einzigen Wert. Bei absolut konstanter Leistung ist alles eindeutig, da sind all diese Werte auch identisch. Bei nicht-konstanter Leistung werden die Unterschiede klar. Dann ist die Fragestellung, welcher einzelne Wert repräsentiert am besten der Leistungsverlauf:
AVG gewichtet nun linear, das heißt wenn man 30 min 200 W fährt und 30 min 300 W, zeigt das Gerät 250 W an, NP sagt 264 W. Eine Wahrheit gibt es da nicht, beide Werte sind willkürlich, aber den NP-Wert finde ich in dem Fall realistischer in puncto gefühlte Anstrengung.
Es wurde hier auch das Argument genannt, AVG sei die tatsächlich geleistete Leistung und NP die gefühlte. Aber AVG ist auch nicht "tatsächlicher", nur weil die Watt-Skala als linear angenommen wird.
Warum ist 400 W das doppelte von 200 W? Das ist auch willkürlich! Anstrengung? Da ist 400 W mehr als doppelt so anstrengend wie 200 W (man kann 200 W deutlich länger als doppelt so lang halten wie 400 W). Geschwindigkeit? Da ist man bei 400 W bei deutlich weniger als der doppelten Geschwindigkeit.
Ich hoffe, ich habe mich nicht allzu unverständlich ausgedrückt.
läuVer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 12:57   #31
Gozzy
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von läuVer Beitrag anzeigen
Da sich alle hier einig zu sein schein, werfe ich mal meine abweichende Meinung in den Raum:
Ich nehme immer NP.
Das Argument für AVG ist immer, dass NP willkürlich ist. Das kommt natürlich daher, dass lineare Zusammenhänge intuitiver scheinen und stimmt aus physikalischer Sicht auch, wenn man sich die geleistete Arbeit anschaut, denn die ist tatsächlich am Ende das Produkt aus durchschnittlicher Leistung und Trainingsdauer.
In Wahrheit ist aber AVG (mit oder ohne Null) ebenso willkürlich. Am Ende kann der AVG- oder NP-Wert, der da steht, ja nur eine Projektion sein der tatsächlichen Leistungskurve auf einen einzigen Wert. Bei absolut konstanter Leistung ist alles eindeutig, da sind all diese Werte auch identisch. Bei nicht-konstanter Leistung werden die Unterschiede klar. Dann ist die Fragestellung, welcher einzelne Wert repräsentiert am besten der Leistungsverlauf:
AVG gewichtet nun linear, das heißt wenn man 30 min 200 W fährt und 30 min 300 W, zeigt das Gerät 250 W an, NP sagt 264 W. Eine Wahrheit gibt es da nicht, beide Werte sind willkürlich, aber den NP-Wert finde ich in dem Fall realistischer in puncto gefühlte Anstrengung.
Es wurde hier auch das Argument genannt, AVG sei die tatsächlich geleistete Leistung und NP die gefühlte. Aber AVG ist auch nicht "tatsächlicher", nur weil die Watt-Skala als linear angenommen wird.
Warum ist 400 W das doppelte von 200 W? Das ist auch willkürlich! Anstrengung? Da ist 400 W mehr als doppelt so anstrengend wie 200 W (man kann 200 W deutlich länger als doppelt so lang halten wie 400 W). Geschwindigkeit? Da ist man bei 400 W bei deutlich weniger als der doppelten Geschwindigkeit.
Ich hoffe, ich habe mich nicht allzu unverständlich ausgedrückt.
Ich finde da wird jetzt ziemlich viel durcheinander gewürfelt. 200 W ist die Hälfte von 400 Watt. Das ist Fakt. Das ist eine physikalische Größe da es hier nur um die Leistung geht. 200 Watt sind immer 200 Watt, das ist eine Messgröße. Wie aber willst Du die gefühlte, also subjektive, Anstrengung messen? Auch das "halten" von Wattzahlen ist individuell unterschiedlich. Hängt dann da halt von der Schwelle ab. Und das mit der Geschwindigkeit naja Luftwiderstand und so
  Mit Zitat antworten
Alt 08.06.2017, 13:03   #32
Walli
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von deirflu Beitrag anzeigen
Die Situation is natürlich blöd
Ich nehme mal an du meinst jetzt das du bei IV´s ohne Null misst damit du siehst welche Leistung du ohne Stopps usw hast. IMHO kannst du so ein Training fast vergessen bzw ist der Effekt halt nicht der selbe. Beim IV Training geht´s halt darum ein System so gleichmäßig wie möglich anzusprechen damit es maximal ausbelastet wird damit der Körper dieses System an die neue Belastung anpasst. Wenn du z.B bei einem 6min VO2max IV nach 3min anhalten musst sinds eigentlich zwei 3min IV´s und 3min sind halt etwas wenig fürs VO2max Training. Vor allem neigt man ja dazu nach dem Stopp etwas zu hoch los zu fahren, man verlässt also auch nach oben den Zielbereich.

Ich kann es aber auch nicht glauben das es wirklich keine passende Strecke gibt. Eine Strava Segment suche sollte weiterhelfen. Und wenn es wirklich nichts gibt bleibt meiner Meinung nach halt nur die Rolle oder du setzt dich ins Auto/Zug und fährt für IV Trainings irgendwo anders hin?!




Naja, meine Rennen finden auf der Straße statt und nicht auf der Rolle
Ich mach meine IV Trainings teilweise sogar absichtlich auf etwas schlechteren Straßen, man hat im WK ja auch nicht immer perfekten Asphalt. Es gibt ja echt viele die auf Zwift alles zerreißen, es dann aber nicht auf die Straße bringen. Drei mal darfst du raten wo her das kommt.
Hab ja nicht gesagt das man keine 5 Kilometerrunde immer und immer wieder fahren darf
Für mich ist das halt nur nett ausgedrückt unverständlich
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.