gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
achtjähriges Gymnasium - Seite 28 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: achtjähriges Gymnasium ?
gehört abgeschafft 70 67,96%
finde ich klasse 15 14,56%
ist mir egal habe keine Kinder 5 4,85%
noch viel zu lasch, Ganztagsschule von 8-17Uhr 13 12,62%
Teilnehmer: 103. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 12.04.2017, 22:52   #217
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen

Hier wird sehr viel Wert auf unterschiedlichste Methoden gelegt und auch später zumindest von modernen Lehrers auch angewendet. Frontalunterricht ist out und wird nur als Notlösung bei Zeitknappheit, weil die Lerngruppe zu langsam für den Lehrplan ist.
...
Ich finde unsere Heititeididaktik, die versucht ist jeden das Gefühl zu geben ein Gewinner mit Chancen zu sein, einfach an der Lebensrealität vorbei.
Was denn jetzt?
  Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2017, 23:03   #218
noam
Szenekenner
 
Benutzerbild von noam
 
Registriert seit: 04.04.2010
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 5.063
Zitat:
Zitat von captainbeefheart Beitrag anzeigen
Was denn jetzt?
Es gibt zumindest in der Lehrerausbildung ein ganz klares "kein Frontalunterricht"


Allerdings ist politisch eine Heititeididaktik gefordertm, die an der Realität völlig vorbeigeht. In der Realität setzt sich in der Regel der / die stärkere, bessere oder auch mal hinterfotzigere durch. mit alle sind Gewinner kommt man da nicht weit.

Was ich in meiner beruflichen Tätigkeit bei der Polizei immer wieder erfahre ist, dass unsere heranwachsenden kaum mehr in der Lage sind mit Niederlagen (egal welcher Art) umzugehen. Und das ist imho sehr stark der Ausrichtung der Schule geschuldet. Z.B. sind Spiele im Sportunterricht neudidaktisch verpönt, wo jemand ausscheiden kann, mit der Begründung, das die schlechten dann je als schlecht gebrandmarkt werden. Das ist doch Realitätsverweigerung.



Ich bin der festen Überzeugung, dass unserer Schulsystem einer großen Reform unterzogen werden muss. Neben den Grundfertigkeiten (Rechnen, Lesen, Schreiben) muss man bei den Schülerinnen und Schülern anfangen Kompetenzen auszubilden und vor allem Stärken zu fördern aber auch Schwächen auszumerzen. Heute ist es an alternativen Schulen wie zB diversen IGSn oder KGSn eher so, dass man die Schwächen toleriert und die Stärken betont.

Dabei kann es nicht sein, dass es regional so unterschiedlich zugeht. Zumindest solang der NC noch immer den Zugang zu gewissen Studienfächern regelt.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
noam ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2017, 01:05   #219
Raimund
Szenekenner
 
Benutzerbild von Raimund
 
Registriert seit: 28.05.2007
Beiträge: 6.963
Zitat:
Zitat von Stefan Beitrag anzeigen
D.h. jeder darf/sollte nur noch über Themen diskutieren, die seinen eigenen Beruf betreffen?
Nö, aber eine gewisse fundierte Gesprächsgrundlage sollte zumindest da sein.

Pseudowissen und Stammtischparolen (übrigens auch Zahlen ohne Quellenangabe... ) bringen uns nicht weiter. Wir haben im Bildungsbereich jahrelang zuviele Laien (Politiker, Eltern, Wähler,...) gehabt nach deren Einbildung die Richtung entschieden wurde.

(Wie kommst du eigentlich darauf, dass ich das oben gesagt haben könnte?)

P.S.: Ja, Frontalunterricht wird tatsächlich nicht gerne in der Ausbildung gesehen, aber in der späteren Praxis dann oft durchgeführt (weil es nicht anders geht!). Das Wort Kompetenzen halte ich für eine hohle Phrase, die vorgibt, dass ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Kompetenzen von den SuS nie erreicht werden.
Raimund ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2017, 07:32   #220
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen

Das Wort Kompetenzen halte ich für eine hohle Phrase ...

SuS
Kannst Du mir ersteres erklären, warum?

Zur Definition bspw.: Kompetenz = die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“ (Weinert)

Und was ist zweiteres für eine Abkürzung?
  Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2017, 07:52   #221
captainbeefheart
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von noam Beitrag anzeigen

Allerdings ist politisch eine Heititeididaktik gefordertm, die an der Realität völlig vorbeigeht. In der Realität setzt sich in der Regel der / die stärkere, bessere oder auch mal hinterfotzigere durch. mit alle sind Gewinner kommt man da nicht weit.
Wer ist denn das, der "politisch" fordert?

Und was forderte der dann genau für eine "Heititeitididaktik"?

Hier mal der Lehrplan bayerisches Gymnasium (G8) für die 6. Klasse als Beispiel. Was ist da Heititideiti?

http://www.isb-gym8-lehrplan.de/cont...?StoryID=26307
  Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2017, 07:58   #222
TiJoe
Szenekenner
 
Benutzerbild von TiJoe
 
Registriert seit: 06.12.2011
Ort: Dribbdebach
Beiträge: 1.161
Zitat:
Zitat von captainbeefheart Beitrag anzeigen

Und was ist zweiteres für eine Abkürzung?
SuS = Schülerinnen und Schüler
__________________
"It's a world between pleasure and pain!"
TiJoe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2017, 08:46   #223
Stefan
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
Nö, aber eine gewisse fundierte Gesprächsgrundlage sollte zumindest da sein.
Pseudowissen und Stammtischparolen ...........bringen uns nicht weiter.
Das mit der fundierten Gesprächsgrundlage streite ich nicht ab.
Die Niederlande wären auch längst Fussballweltmeister wenn man einen der Dauergäste aus einer SportBar zum Nationaltrainer machen würde.

Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen
(Wie kommst du eigentlich darauf, dass ich das oben gesagt haben könnte?)
Der Eindruck ist bei mir entstanden. Es war ja nicht Dein erster Beitrag in diesem Forum, der in die Richtung geht.
  Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2017, 11:58   #224
Sanny97
Szenekenner
 
Benutzerbild von Sanny97
 
Registriert seit: 16.04.2016
Ort: Mannheim
Beiträge: 64
Zitat:
Zitat von Raimund Beitrag anzeigen

P.S.: Ja, Frontalunterricht wird tatsächlich nicht gerne in der Ausbildung gesehen, aber in der späteren Praxis dann oft durchgeführt (weil es nicht anders geht!). Das Wort Kompetenzen halte ich für eine hohle Phrase, die vorgibt, dass ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Kompetenzen von den SuS nie erreicht werden.
Hab das Gegenteil erlebt, obwohl ich (und wohl die meisten Schüler ab spätestens Oberstufe) mir mehr Frontalunterricht gewünscht hätte.
Nach ein paar Stunden Schule, will man manchmal einfach nur noch den Stoff schnell durchkriegen. Man will sich nicht dauernd anhören müssen wie wenig Zeit doch da ist, aber im nächsten Moment die nächste Gruppenarbeit angekündigt bekommen.
Oder Gruppenpuzzle...wenn ich das Wort schon gehört hab, hät ich kotzen können.
Die ganzen Gruppendinger setzen nämlich voraus, dass jeder gut mitarbeitet. Das ist aber nie der Fall. So ist es dann für den Einzelnen, der den ganzen Stoff und nicht nur einen Bruchteil lernen will/muss mehr Aufwand, als wenn das ganze einfach in Frontalunterricht rübergebracht worden wäre.
Leider setzt Frontalunterricht voraus, das ein Lehrer gut erklären kann. Leider kann das auch nur ein kleiner Teil der Lehrer. Manchmal glaube ich vor lauter pädagogischen Spielchen, geht die Fähigkeit Dinge normal zu erklären verloren.
Nicht falsch verstehen: manchmal sind Gruppenarbeiten angebracht und manchmal machen aus Planspiele etc. Sinn. Aber eben nicht immer. Und schon gar nicht unter Zeitdruck.

Den besten Unterricht hat mein Informatiklehrer gemacht:
15-30 Minuten (gut!!) erklären, Zwischenfragen immer erlaubt.
Danach Übungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad für die restliche Doppelstunde.
Währenddessen immer die Möglichkeit sich untereinander zu helfen. Also keine strikte Einzelarbeit, aber auch keine strikte Gruppenarbeit.
Bei diesem Lehrer (auch Mathelehrer) schreiben Leute zweistellig in Mathe, die vorher auf 5 standen. Simple Unterrichtsmethode, aber kaum einer wendet sie an. Entweder es sind nur komische Spielchen, es macht keiner mit, es ist Frontalunterricht ohne Chancen Fragen zu stellen, der Lehrer kann beim Besten Willen nicht erklären, oder was weiß ich...

Bevor man anfängt an den Unterrichtsmethoden zu arbeiten, sollte einfach der Stoff gekürzt werden/wieder G9 eingeführt werden. Und das bundesweit. Dann noch ein sinnvolles Wahlsystem in der Oberstufe, bei dem man auch die Chance hat Abi in den Fächern zu schreiben, die einem liegen. Bestenfalls darf man dann noch Dinge wie BK und Sport im Abizeugnis streichen lassen. (Was soll denn die Regelung in BW, dass man nicht alle Halbjahre Sport/BK streichen lassen kann, wenn man genug Fächer hat? Wenn ichs schon nicht abwählen kann?!)
Sollten meiner Meinung nach auch keine Fächer sein, in denen die Noten im Vordergrund stehen. Wenn ich nicht malen kann/nicht kreativ bin, dann ist das so. Und wenn ich nicht mit komischen Bällen oder Bändern tanzen kann, hab ich in meiner Zukunft auch nichts verloren. Das die Fächer n sinnvoller Ausgleich zum Schulalltag sein können, das bezweifle ich gar nicht. Aber in jedem Fach den Leistungsgedanken in den Vordergrund zu stellen ist purer Schwachsinn. Auch Klausuren in Sport...die haben bei uns irgendwas in Richtung 1/4 der Note gezählt und hatten einen Lernaufwand, der höher war als für ne anständige Bio 4-stündig Klausur. Das ist doch kein angemessenes Verhältnis?

Wenn das geschehen ist, kann man sich Gedanken über die Unterrichtsmethoden machen. Denn dann ist auch ein Arbeiten ohne Zeitdruck möglich.
__________________
The only thing standing between you and your goal is the bullshit story you keep telling yourself as to why you can't achieve it.
Sanny97 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.