Aus der Neurobiologie wissen wir, dass die frühe Festlegung auf konvergentes Denken, die frühe Festlegung auf Leistungs- und Pflichterbringung genau kontraproduktiv für die Neuroplastizität der Kinderhirne (bis etwa 12, 13 Jahren) ist.
Und Effekte (z.B. Konformismus etc.) erzeugt, die wir genau nicht haben wollen.
Doch ich halte es für gut, weil dort Kinder gefördert werden können, die vom Elternhaus keine Förderung bekommen. Wie dieses Konzept aussehen könnte, muss von qualifizierten Menschen (Erziehungswissenschaftler usw) ausgearbeitet werden. Hier soll nichts verschult werden.
Es gibt viele Kinder, die nicht mal ein Buch zu Hause vorgelesen bekommen oder die Sprachprobleme haben usw.
Mir geht es nicht um Leistungs- und Pflichterbringen, eher um bessere Chancen für die Kinder.
Meine Große hat Abi nach 13 Jahren gemacht. Die Kleine haben wir extra auf eine Gesamtschule (wir leben in Hessen ), damit sie nicht G8 machen muss.Du machst dann die 10. Klasse doppelt ( einmal als Realschulabschluss und dann als Oberstufenklasse).Für Kinder, die sich schwer tun mit Fremdsprachen eine gute Lösung.Du fängst dann erst im Klasse 7 mit der nächsten Fremdsprache an.
Ich habe nie verstanden, was dieses Theater mit G8 soll.
Es interessiert doch niemand, ob das Kind ein Jahr früher oder spatter ins Arbeitsleben einsteigt. Verpflichtungen kommen noch früh genug.
Ich habe nie verstanden, was dieses Theater mit G8 soll.
Es interessiert doch niemand, ob das Kind ein Jahr früher oder spatter ins Arbeitsleben einsteigt. Verpflichtungen kommen noch früh genug.
Wir Gammeltypen mit 13 Jahren Schule, Bund, Auslands- und Urlaubssememster, Humboldtsches Bildungsideal und irgendwann mal Diplom waren den Herren der Wirtschaft doch ein Dorn im Auge. Jetzt hat man blutjunge 20jährige mit Bachelor produziert, nach denen man immer schrie, und ist auch nicht zufrieden.
Wir Gammeltypen mit 13 Jahren Schule, Bund, Auslands- und Urlaubssememster, Humboldtsches Bildungsideal und irgendwann mal Diplom waren den Herren der Wirtschaft doch ein Dorn im Auge. Jetzt hat man blutjunge 20jährige mit Bachelor produziert, nach denen man immer schrie, und ist auch nicht zufrieden.
jau, voll super.. noch feucht hinter den Ohren und dann anderen erzählen wollen, wo der Hase langläuft,..
Die müssen dann bis 70 arbeiten, ist doch super gemacht..
Doch ich halte es für gut, weil dort Kinder gefördert werden können, die vom Elternhaus keine Förderung bekommen. Wie dieses Konzept aussehen könnte, muss von qualifizierten Menschen (Erziehungswissenschaftler usw) ausgearbeitet werden. Hier soll nichts verschult werden.
Es gibt viele Kinder, die nicht mal ein Buch zu Hause vorgelesen bekommen oder die Sprachprobleme haben usw.
Mir geht es nicht um Leistungs- und Pflichterbringen, eher um bessere Chancen für die Kinder.
...
Aber dafür brauchst du doch keine Vorschule? Die Kinder bekommen im Kindergarten auch vorgelesen und werden gefördert. Warum dann nicht einfach 1-2 Jahre Kindergarten verpflichtend (statt wie bisher freiwillig) bevor die Grundschule wie derzeit mit 6 Jahren beginnt?
Aber dafür brauchst du doch keine Vorschule? Die Kinder bekommen im Kindergarten auch vorgelesen und werden gefördert. Warum dann nicht einfach 1-2 Jahre Kindergarten verpflichtend (statt wie bisher freiwillig) bevor die Grundschule wie derzeit mit 6 Jahren beginnt?
Das können die Erzieherinnen mit 25 Kinder in einer Gruppe nicht mehr leisten.
Sie machen jetzt schon sehr viel mit den angehenden Schulkindern, aber das reicht nicht, um schwere Defizite aufzufangen.
Von mir aus, kannst auch den Kindergarten verpflichend machen, aber Du brauchst mehr qualifiziertes Personal.
@Keko: Ich weiß doch, dass Du ein fauler Sack bist.
Dann lieber G9, dann hat man auch während der Schulzeit Zeit für so etwas!
Gruß Matthias (zwei Töchter in G8)
Hi Matthias,
meine Freunde und ich hatten keinerlei Probleme mit dem G8 in Thüringen. Ich glaube das G8 wurde für die bisherigen G9-Länder nur sehr stümperhaft eingeführt.
Und kann mir am Ende einer den Unterschied erklären bitte? Ich habe meine Abiturprüfungen Anfang/Mitte Mai gehabt. Der offizielle Abschluss war dann Mitte Juni. Was ich von meinen G9 Freunden mitbekommen habe ist, dass diese z.T. im Februar die Abiprüfungen haben und im März den Abschluss haben. Somit handelt es sich nicht um 1 Schuljahr mehr, sondern um ein Halbes. Wenn man dann noch etwas an Stoff strafft (von mir aus kann man den Sinn disktutieren), dann ist G8 nicht mehr oder fordernd und zeitaufwändiger als G9.
Ich war jeden Tag spätestens 13Uhr zuhause und hatte einmal in der Woche entweder Musik/Kunst oder Sport in der 7./8.Stunde am Nachmittag.
Das war genug Freizeit um alle möglichen Computerspiele mehrfach durchzuspielen und mehrmals in der Woche zum Fußballtraining zu gehen.