nach 2 LD und 1 Md in 3 Jahren wollte ich heute just for fun und ohne großen Traininsplan eine OD machen. Habe mir hier mal den kostenlosen Plan mit 8 Std angesehen. und siehe da, da wird Sonntags auch 2:30 geradelt, mir kommt das etwas lang vor. Ich hätte mir so 1 bis 1:30 an einer WE-Einheit mit ggf. Koppeln vorgestellt.
Wie seht ihr die Radumfänge, zeiten bei einer OD.
Danke
Bin ich der einzige der hier einen Widerspruch sieht?
Just for fun und ohne großen Plan heisst für mich: je einmal die Woche schwimmen, radfahren und laufen. Umfänge nach Lust/Laune, wenn mehr Zeit ist, dann spontan entscheiden wozu man Lust hat. Gerne mal einen Laufwettkampf oder eine RTF einstreuen.
__________________
Im Grunde kann jeder Grobmotoriker Triathlet werden! (Faris)
Ja, das sehe ich auch so. Ich denke jeder der in letzter Zeit mal eine LD oder MD gemacht hat, kann eine OD tatsächlich ohne grosses Training durchziehen.
Jede Sportart ab und zu mal trainieren und gut ist.
Ein 8h Plan ist eigentlich schon für recht ambitionierte Zeiten auf der OD geeignet.
Ja, das sehe ich auch so. Ich denke jeder der in letzter Zeit mal eine LD oder MD gemacht hat, kann eine OD tatsächlich ohne grosses Training durchziehen.
Jede Sportart ab und zu mal trainieren und gut ist.
Ich glaube nicht dass bei eine OD irgendwelche Podiums Plätze oder Altersklasse Sieg mit 8 St. Training pro Woche gehen
Dann bin ich ja mal gespannt. Habe letztes Jahr im November mit dem Training für OD angefangen. Trainiere nach dem 8 h Kurzdistanz-Plan. Habe ein mal überhaupt in den ganzen Wochen mal mehr als 8 h/ Woche trainiert. Im Mittel wurden es 5-6 h.
Ich habe mir eigentlich ausgerechnet, dass ich bei der Heilbronn Challenge in meiner AK auf dem Podest stehe. Und zwar als erster. Aber in meiner AK sind auch nicht mehr so viele dabei. Wir werden's ja sehen.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:48 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad