Zitat:
Zitat von bentus
1) Wunder mich immer wie die Leute außer der Captain auf solche Schnitte mit dem Rennrad kommen. Städte, Ortsdurchfahrten, Ampeln, Höhenmeter, Intervallpausen etc. Vor allem auch wenn man einfährt und dann ein Programm fährt. Wenn man natürlich mit dem TT-Bike auf einer Ebenen Wendepunktstrecke hin- und herfährt Full-Aero und die Wenden rausstoppt passt das schon.
2) @Captain: Krass wie du in Berlin auf die Höhenmeter kommst. Aber du fährst halt auch keine Rolle bei der man 0hm hat, oder? Sonst halt bei Trainingslagern und Wettkämpfen?
3) Hab stundenmäßig mehr trainiert als der Captain ;-)
|
zu 1) was willst Du mir dazu sagen? Mein Garmin kennt keine Autostopfunktion und ich drücke unterwegs auch keine Tasten. Ich starte den Tacho bei Abfahrt zuhause und stoppen ihn auch dort. Demzufolge sind alle An- und Abfahrten enthalten. Ggf solltest Du dann nicht nur die lockeren Ausfahrten mit den KPT Leuten machen, sondern mit denen fahren wenn dann mal Schwung in die Kiste kommt. So ein kleines Radrennen bei 47kmh macht da nicht nur das lockere Training im Schnitt wieder wett, sondern auch das Einfahren zum Rennen, was in meinen Aufzeichnungen ebenfalls enthalten ist. Und was ein rchtiger KPT Fahrer ist, kommt sicherlich auf deutlich mehr als 30-40 Renntage bzw. wird dann sein "Training" absolvieren wenn Du nicht dabei bist. 1h Motortraining reletiviert das von Dir gesehene was den Schnitt angeht relativ schnell.

30kmh sind selbst im Winter kaum 200W bei mir (alleine gefahren, in der Gruppe noch schlimmer), was deutlich unter 2/3 FTP ist und damit im modernen Training (auch im Profibereich) kaum noch als GA Training durchgeht. TT Bike bin ich dieses Jahr fast garnicht gefahren (leider). Fullaero nochmal seltener.
zu 2) Einfach im Frühjahr nach GranCanaria fahren. 2 Wochen, jeden Tag minimum 2-3.000HM, da kommt dann schnell was zusammen. PS: Ich war da mit dem MTB, was die Sache mit dem Schnitt nicht besser gemacht hat. Ein paar Wochen Vorbereitung auf hügelige Rennen im Sommer: da sind 1000hm auch in Berlin schnell beisammen. Rolle bin ich vielleicht 10mal gefahren dieses Jahr, wo ich mit der gebrochenen Schulter keinen Lenker festhalten konnte.
zu 3) Trainingszeit ist eine Mischung auch Zeitbudget und Intensitätsverträglichkeit. Wobei das Zeitbudget sich in weiten Teilen auch auf die Regeneration bezieht. Mehr Stunden vertrage ich in meiner Einteilung nur bedingt. Ich hatte ein paar Phasen wo ich wenig bis nicht gefahren bin in ein paar schlechten Momenten in diesem Jahr (da gab es noch einige mehr als den Schulterbruch) da könnte mehr zusammenkommen über die Konstanz. Ansonsten wars das halt. Hab aber auch zu Duathlonzeiten kaum mehr Stunden trainiert.