gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Rechtsruck in Deutschland? - Seite 79 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Offtopic > Politik, Religion & Gesellschaft
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 05.12.2016, 14:29   #625
trithos
Szenekenner
 
Registriert seit: 13.07.2014
Ort: neue Kloster- und Burgstadt bei Wien
Beiträge: 1.426
Zitat:
Zitat von 19Kojak87 Beitrag anzeigen
Es ist eine SCHANDE, wie Norbert Hofer von den Medien in ganz Europa hingestellt wird. Er ist kein Rechtsextremer, er ist sogar Pro-Europäisch!
Pro-Europäisch???

Sagen tut er´s zwar, weil ihm Meinungsforscher und Wahlkampfmanager gesagt haben, dass es mehrheitlich schlecht ankommt, sich als anti-europäisch zu bezeichnen. Aber an den Worten abseits der Wahlkampfrhetorik kann man ihn erkennen ...

Pro-Europäisch???

Das geht nur durch, wenn man Hofers "Reframing" des Begriffs akzeptiert. Er meint, es sei pro-europäisch, für Nationalismus, Kleinstaaterei und Gartenzwerge einzutreten, usw... Das ist schlicht und einfach ein rhetorischer Trick.

Hofer ist im klassischen Wortsinn ein Nationalist, ein Anti-Europäer und ein begnadeter Schwindler und Wortverdreher. Man könnte auch sagen: ein populistischer Lügenbaron! Ob so jemand "rechtsextrem" ist? In Hofers Welt wahrscheinlich nicht, weil es da noch einige gibt, die noch weiter rechts stehen. Sieht man sich aber das gesamte gesellschaftliche Spektrum an, ist die Bezeichnung "rechtsextrem" wohl argumentierbar.
trithos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 10:29   #626
aequitas
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2014
Beiträge: 1.605
Beitrag

Letzte Woche erschien ein interessanter Artikel in der Zeit, welcher die Studien zum autoritären Charakter von Adorno auf die heutige Situation überträgt.

Vor allen Dingen das Fazit sollte man sich so Herzen nehmen: es muss darum gehen, die demokratische Mehrheit zu überzeugen. Wobei überzeugen hier der falsche Begriff ist. Es sollte viel mehr schon in der Schule der Fokus auf Demokratieerziehung gelegt werden, statt immer weiter nur effektive Arbeitnehmer auszubilden. Gerade bzgl. des Diskurses um die Einführung des Islamunterrichts bzw. allgemein Religionsunterricht, sollte der Fokus mehr auf eine demokratische Bildung und einen philosophischen Diskurs gelegt werden.
aequitas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 13:26   #627
qbz
Szenekenner
 
Benutzerbild von qbz
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.425
Ehrlich gesagt, erwartete ich nicht, dass man irgendwann mal wieder die Studien von Adorno, Horckheimer, Fromm u.a. über die autoritäre Persönlichkeit aktuell braucht und heranzieht, die zur Zeit des Faschismus in Europa entstanden sind, um die Persönlichkeit und die Mechanismen von Menschen zu verstehen, welche eine "Anfälligkeit" für Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, autoritäre bis faschistische Staatsstrukturen zeigen. Traurig , dass wir wieder soweit sind! In meinem Bücherschrank befinden sich noch alte Raubdrucke dieser Autoritarismus-Studien vom Frankfurter Institut für Sozialforschung wie Studien zur "Autorität und Familie".


Neben der psychologischen Erklärung wüde ich jedoch schon auch die soziale Schichtzugehörigkeit und geografischen Lage (Land / Stadt) einbeziehen wollen. So wählten unglaubliche 86 % aus der Gruppe der Arbeiterwähler Hofer! Diese Gruppe fürchtet vermutlich am meisten die Konkurrenz von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt. Die Schwäche der SPD, Linken, Gewerkschaften (Bindungsverluste der SPD in der Arbeiterschaft) in den vergangen Jahren führt halt auch zum Erstarken des Rechtsextremismus.

Geändert von qbz (06.12.2016 um 18:07 Uhr).
qbz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 13:42   #628
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von aequitas Beitrag anzeigen
Es sollte viel mehr schon in der Schule der Fokus auf Demokratieerziehung gelegt werden, statt immer weiter nur effektive Arbeitnehmer auszubilden.
Statt MINT Fächer vielleicht ein bisschen mehr Geschichte und Ethik. Aber die Eltern schreien in den Elternabenden mittlerweile sogar nach Informatik als Pflichtfach. Im anderen Thread will man ja sogar naturwissenschaftlich orientierte Feiertage einführen.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 13:43   #629
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.837
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Ehrlich gesagt, erwartete ich nicht, dass man irgendwann mal wieder die Studien von Adorno, Horckheimer, Fromm u.a. über die autoritäre Persönlichkeit aktuell braucht und heranzieht, die entstanden sind um die Perönlichkeit und die Mechanismen von Menschen zu verstehen, welche eine "Anfälligkeit" für Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, autortäre bis faschistische Staatsstrukturen zeigen. Traurig , dass wir wieder soweit sind! In meinem Bücherschrank befinden sich noch alte Raubdrucke dieser Autoritarismus-Studien vom Frankfurter Institut für Sozialforschung wie Studien zur "Autorität und Familie".


Neben der psychologischen Erklärung wüde ich jedoch schon auch die soziale Schichtzugehörigkeit und geografischen Lage (Land / Stadt) einbeziehen wollen. So wählten unglaubliche 86 % aus der Gruppe der Arbeiterwähler Hofer! Diese Gruppe fürchtet vermutlich am meisten die Konkurrenz von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt. Die Schwäche der SPD, Linken, Gewerkschaften (Bindungsverluste der SPD in der Arbeiterschaft) in den vergangen Jahren führt halt auch zum Erstarken des Rechtsextremismus.
Vorgestern sah ich eine Dokumentation im Fernsehen. Es wurde behauptet, dass sich die Sympathisanten der rechtsopportunen Bewegung(en) in großen Anteil(en) aus den Lagern der "Armen" und "Alten" speisen.

Ich befürchte eine weitere Destabilisierung Europas, insofern, wenn man den Blick auf Italien richtet. Womöglich verliert der Euro weiter an Wert.. Wie schon zig Mal gefordert und auch schon zig mal begründet ist es unfair, wenn man die eigene Bevölkerung nicht entsprechend supported. Dem Deutschen Volke? Fehlanzeige.

Wobei man sich schon auch vergegenwärtigen muss, dass die Lage in Syrien schlimm ist. Ich hatte damals, als Assad Giftgas eingesetzt hatte bereits darauf aufmerksam gemacht. Wie auch Obama, der von einer Überschreitung einer roten Linie sprach. Ban Ki Moon sprach von einem Meilenstein der Schande. So lautete auch ein Teil des Threadtitels von damals.

Insofern könnte man nicht nur den "Armen" und "Alten" Faulheit unterstellen. Faul sind unsere Politiker, die es nicht schaffen die verschiedenen Lager zu versöhnen. Womöglich bedarf es einer Bedrohung von außen? Womöglich kommt auch der "Weihnachtsman" und alles wird gut? So wie Muzaffar Sherif in seinen berühmten Ferienlager-Feldexperimenten nachweisen konnte.
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 14:04   #630
aequitas
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2014
Beiträge: 1.605
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Neben der psychologischen Erklärung wüde ich jedoch schon auch die soziale Schichtzugehörigkeit und geografischen Lage (Land / Stadt) einbeziehen wollen. So wählten unglaubliche 86 % aus der Gruppe der Arbeiterwähler Hofer! Diese Gruppe fürchtet vermutlich am meisten die Konkurrenz von Ausländern auf dem Arbeitsmarkt. Die Schwäche der SPD, Linken, Gewerkschaften (Bindungsverluste der SPD in der Arbeiterschaft) in den vergangen Jahren führt halt auch zum Erstarken des Rechtsextremismus.
Das ist auch hier in Mannheim schön zu beobachten. Ein Arbeiterviertel, eine ehemalige SPD Hochburg war bei der letzten Landtagswahl eine landesweite AfD Hochburg.

Schichtzugehörigkeit ist halt auf der Makroebene (soziologisch) ein Erklärungsfaktor, während die Studium zum autoritären Charakter auf der Mikroebene - der des Individuums - (eher psychologisch/sozialpsychologisch zu erklären) anzuordnen ist. Beides kann natürlich zur Erklärung herangezogen werden.

Die gesellschaftliche Linke ist zur Zeit nur leider kaum wahrnehmbar. Hierzu auch ein lesenswertes Interview mit Silja Häusermann (Politologin):

"Mehr Sozialstaat? National gefärbter Klassenkampf? Linke Identitätspolitik? Politologin Silja Häusermann über Antworten auf Abstiegsängste von sogenannten Modernisierungsverlierern."
aequitas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 14:15   #631
aequitas
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.07.2014
Beiträge: 1.605
Zitat:
Zitat von keko# Beitrag anzeigen
Statt MINT Fächer vielleicht ein bisschen mehr Geschichte und Ethik. Aber die Eltern schreien in den Elternabenden mittlerweile sogar nach Informatik als Pflichtfach. Im anderen Thread will man ja sogar naturwissenschaftlich orientierte Feiertage einführen.
Das ist verrückt!* Ich wundere mich stets über die Missverständnisse die der Sozialwissenschaft vorgeworfen werden und mit welch religiösem Eifer Naturwissenschaften in den Himmel gelobt werden. Da wird ständig gesagt: "Werd Ingenieur, mit Phil/Polit/Soz/... kannst du nichts machen!". Dabei brauchen wir doch derzeit nichts dringender als das. Auch bezogen auf den Arbeitsmarkt ist das Argument nicht mehr wirklich nachvollziehbar.

Es bräuchte ein breiteres Angebot an allgemeinbildenden Schulden, welche in der Lage sind, mündige und demokratische Bürger auszubilden. Man muss sich nur einmal mit Tutoren unterhalten, die die Hausarbeiten von angehenden Ingenieuren korrigieren, wenn diese mal ein Seminar zu Wissenschaft und Ethik besuchen müssen. Rechtschreibung und Grammatik sind nicht die einzigen Probleme, es mangelt an der Fähigkeit überhaupt ein Argument anzuführen ...

Das führt jetzt allerdings zu weit OT.

Hier trotzdem noch ein kurzer Link zu einem FR Artikel zu "Ethik vs. Religionsunterricht": Ethik ist wichtiger als Religion

*Edit: Bezogen auf den Ruf nach noch mehr MINT. Informatik sollte allerdings eine größere Rolle spielen, da es nicht nur im privaten von Nutzen ist, sondern auch in der späteren Ausbildung und dem Berufsleben.

Geändert von aequitas (06.12.2016 um 14:23 Uhr).
aequitas ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2016, 14:23   #632
keko#
Szenekenner
 
Benutzerbild von keko#
 
Registriert seit: 06.11.2015
Beiträge: 19.269
Zitat:
Zitat von aequitas Beitrag anzeigen
Das ist verrückt! Ich wundere mich stets über die Missverständnisse die der Sozialwissenschaft vorgeworfen werden und mit welch religiösem Eifer Naturwissenschaften in den Himmel gelobt werden. Da wird ständig gesagt: "Werd Ingenieur, mit Phil/Polit/Soz/... kannst du nichts machen!". Dabei brauchen wir doch derzeit nichts dringender als das. Auch bezogen auf den Arbeitsmarkt ist das Argument nicht mehr wirklich nachvollziehbar.
Ich habe mal bei einem Elternabend gesagt, dass ich es wichtiger fände, wenn die Schüler geschichtliche und soziale Zusammenhänge studieren, als Algorithmen zu lernen. Da kam dann Stimmung auf. Irgendeiner war völlig ausser sich und meinte, dass eine Programmiersprache als Pflichtfach 2. Fremdsprache sein soll.
keko# ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:12 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.