Zitat:
Zitat von Triasven
Intervall 4' Zielleistung 250 Watt
Variante 1= 240sec bei 250 Watt konstant
Variante 2= 240sec 250 Watt im Mittel beginnend bei 300Watt und zum Ende abbauend, weil der Körper es nicht mehr schafft (analog dem Intervall nach Puls, welches aufgrund der Trägheit des Herzens mit einem zu hohen Wert beginnt.)
|
Bei Variante 2 wirst Du das Training nicht vollständig absolvieren (oder irgendwann zumindest die Zielleistung auch im Mittel nicht mehr erbringen), sondern vorzeitig abbrechen weil Du muskulär tot bist. Vermutlich in der dritten Wiederholung. Der maximal mögliche Trainingseffekt ist damit nicht mehr gegeben. Es gibt sogar Annahmen, dass ein großer Teil des Effektes in der letzten Wiederholung erzielt wird. Wenn Du dann in der dritten abbrechen musst, weils muskulär einfach nicht mehr geht, hast Du den wirksamsten Teil des Trainings torpediert. Hatten wir oben alles schon mal...
Allerdings würde ich eine Zwischenstufe sehen, über die es ggf lohnt nachzudenken (oder auch nicht). Und zwar ist das eine nur leicht schwankende Ausführung. Diese kommt in der freien Wildbahn sowieso immer vor, weil kein Mensch den Wattwert digital einregelt und auf der Straße fährt. Bei einem 4min IV gehe ich von VO2max IVs aus. Das ist Kotztraining. Du bist also eh am Limit. In diesem Bereich macht jedes halbe % Steigung einfach mal 15W mehr auf der Kurbel und jedes halbe % Gefälle entsprechend weniger. Das wird niemand rausregeln. Deshalb fährt ja auch kaum ein PM Trainierer mit Echtzeit Watt, sondern fast alle fahren mit min. auf 3s geglätteter Anzeige. Manche nehmen sogar 10s.
Je weiter Dein Training über der Schwelle liegt, desto eher wird es bei Überschreitungen kollabieren, weil die Belastung exponentiell ansteigt oben heraus. Bei unterschwelligen Belastungen ist der "Puffer" für solche Spielchen wenn sie sich in Grenzen halten wesentlich größer (weil logischer Weise noch nicht so weit oben im exponentiell ansteigenden Verlauf).
Solange Du die Durchschnittleistung über das komplette IV Training erreichst halte ich die Verteilung für rel. nebenrangig. Nur wird entsprechend der obigen Erläuterungen speziell im überschwelligen Bereich das nicht der Fall sein, wenn die Schwankungen groß sind. Diese Erkenntnis wird man sehr schnell erlangen wenn man nur wenige Einheiten mit Powermeter mal gefahren ist.

Aus eigener Erfahrung... seeeeeeehr schmerzhaft.
