Alles egal.
Das Ding wird verkauft werden ohne Ende.
Ihr könnt euch das Gedränge auf der IM Expo an diesem Stand gar nicht vorstellen. Ich hatte meine Mühe überhaupt mal ein Bild machen zu können.
Alles egal.
Das Ding wird verkauft werden ohne Ende.
Ihr könnt euch das Gedränge auf der IM Expo an diesem Stand gar nicht vorstellen. Ich hatte meine Mühe überhaupt mal ein Bild machen zu können.
Das ist gut möglich, ich dachte immer das alles einmal Grenzen hat.
Alles egal.
Das Ding wird verkauft werden ohne Ende.
Ihr könnt euch das Gedränge auf der IM Expo an diesem Stand gar nicht vorstellen. Ich hatte meine Mühe überhaupt mal ein Bild machen zu können.
Glaube ich Dir auf's Wort.
Für mich das Lustigste daran: es kaufen dann auch diejenigen, die in den letzten Jahren immer erklärt haben, wie häßlich doch Beambikes sind und wie unaerodynamisch. Ich hab immer gesagt: kommt einer der großen Hersteller mit sowas, wird das Zeug gekauft. E voila...
Zum Piepen.
__________________ „friendlyness in sport has changed into pure business“
Kenneth Gasque
Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":
"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
Alles egal.
Das Ding wird verkauft werden ohne Ende.
Ihr könnt euch das Gedränge auf der IM Expo an diesem Stand gar nicht vorstellen. Ich hatte meine Mühe überhaupt mal ein Bild machen zu können.
Hier ist auch "Gedränge".
Trotzdem kauft's hier (fast) keiner.
Klar. Ich hab das Beispiel deshalb gewählt, weil so ein Heizer mit 1000 Kubik das Topend des massentauglichen Motorradbaus in punkto Technik und Preis darstellt (in punkto Preis lassen wir mal die Italiener aussen vor). Und weil es auch ein Zweirad ist. Diese 1000er Baureihen werden seit Jahrzehnten perfektioniert, was aktuell 15.000,- kostet.
Und jetzt gehen ein paar dahergelaufene Kanadier 20 Stunden in den Windtunnel, patschen ein paar Kohlefasern zusammen und wollen das potthässliche Resultat (gut, das ist zugegebenermaßen subjektiv), welches immerhin statt Motor und Getriebe über Platz für 3 Trinkflaschenhalter verfügt, ebenfalls für 15.000,- verkaufen.
Bei soviel Arroganz fällt mir echt nix mehr ein.
Ich geh jetzt hier raus. Ich reg mich über etwas auf, was mir vollkommen egal sein sollte.
Aber es ist in meinen Augen einfach zu absurd.
Allerdings sind die Stückzahlen etwas anders, das lässt sich schlecht vergleichen. Soweit ich weiß geht es denn meisten Radherstellern nicht so rosig, daher sind die Preise gemessen an den Stückzahlen wohl nicht absurd. Der Preis hat eben nicht nur mit dem Wert der Materialien und der Entwicklung zu tun.
Man kann sein Geld aber sicher besser anlegen, ein Trainingslager bringt mehr, oder gute Pläne. Urlaub auf Hawaii bringt sicher auch mehr bleibende Erinnerungen als der Wechsel von P5 auf P5X. Aber jeder kann sein Geld verschwenden wie er will...
Für mich das Lustigste daran: es kaufen dann auch diejenigen, die in den letzten Jahren immer erklärt haben, wie häßlich doch Beambikes sind und wie unaerodynamisch. Ich hab immer gesagt: kommt einer der großen Hersteller mit sowas, wird das Zeug gekauft. E voila...
Zum Piepen.
Beam-Bikes ohne Disc, musste ja so kommen. Wie bei den Dinos.
So ist das schon wieder was ganz anderes.
Vermutlich waren sie so schnell wieder verschwunden, dass man nix verbieten musste?! Das Diamondback sieht ja noch viel übler aus als das Cervelo. Da ist der Weg zum vollverkleideten Liegerad nicht mehr weit. Man könnte doch bestimmt aus einem Trinksystem vorm Aufliegen einen Windabweiser konstruieren und ne Abdeckung oben drüber als sicherheitsrelevantes Bauteil. Unterm Lenker ist ja eh schon als Materialbox deklariert oder als Trinklösung, hinterm Sattel braucht man sowas auch... (wer hat eigentlich damals über diesen Idioten mit diesem lächerlichen Teil gelacht was er sich beim Radeln hinten rangeschnallt hatte?!) Verreisen die Leute eigentlich oder machen die noch Sport?! Das ist auf jeden Fall mehr Materialdoping als sinnvolles konstruieren. So ein vollverkleidetens Geschoss (so man es denn fahren kann ob des Windes) wird für deutlich zweistellige Watteinsparungen gut sein.
Liegerad ist ja verboten, Sattel darf maximal 5cm vor dem Tretlager sein. Das ist freier als bei der UCI, wo er 5cm dahinter sein muss, aber doch eine recht relevante Einschränkung.