Update:
Das Fahrrad habe ich gerade zur Reparatur abgegeben. Der "neue" Händler (, der wohl häufig Triathlonräder zur Reparatur hat,) meinte, dass ich wahrscheinlich von FSA nichts zu erwarten habe und dass es ein großes Entgegenkommen von meinem lokalen Händler sei, dass dieser sich trotzdem um die gebrochene Kurbel kümmert, so wie Tandem auch schon sagte
Eine neue Kurbel und ein neues Tretlager werden bestellt. Zusätzlich wird der Händler den Rahmen, die Gabel und den Vorbau soweit möglich auf Schäden prüfen. (Theoretisch könnte es sein, dass das Fahrrad Schrott ist.) Außerdem werden die Speichen nachgezogen (, weil die Laufräder "weich" sind) und die Räder neu zentriert, zudem wirft der hintere Mantel komischerweise eine Blase. Ob das verbogene Schaltwerk Probleme macht, das wird sich zeigen.
Da der Händler zur Zeit mehr als ausgelastet ist, kann sich die Reparatur wohl ein paar Wochen ( ) hinziehen. Das ist zwar mehr als nervig und wird alles deutlich teurer als erwartet, aber dafür kann ich mich danach wieder sicher fühlen mit meinem Material (-Maifelder hatte da ja auch schon Bedenken geäußert-). Eigentlich müsste ich jetzt für die Wartezeit auf Regen hoffen, damit mir das Warten nicht so schwerfällt, aber das wäre irgendwie egoistisch
Aufgrund eines Vorschlag meines "alten" Händlers habe ich mein Fahrrad bei einem "neuen" Händler zur Reparatur abgegeben, weil er für zwei Wochen in den Urlaub fahren und mich nicht solange warten lassen wollte.
Der "neue" meinte dann zu mir am Telefon, dass er eine neue Kurbel "zwischendurch mal reinprügeln" könne, und dass ich einfach vorbei kommen soll. Ich hatte ihm schon am Telefon den Sachverhalt geschildert und auch erwähnt, dass ich aufgrund des Urlaubs (und der damit verbundenen Wartezeit) meines "alten" Händlers zu ihm käme, und dass er mir hier um Forum empfohlen wurde. Soweit so gut.
Da ich auf seinen Vorschlag hin das Fahrrad von ihm auf Schäden checken lassen wollte, dachte ich , ich gebe ihm mal etwas mehr Zeit und mache keinen Stress.
Das ist jetzt allerdings drei (!) Wochen her, und gerade habe ich festgestellt, dass der gute Mann noch für zwei Wochen im Urlaub ist. Ich werde also mindestens (!) fünf (!) Wochen auf mein Fahrrad warten, weil mein "alter" Händler mir zwei Wochen Wartezeit ersparen wollte. Der "neue" hat von dem Urlaub natürlich vorher nichts gesagt und meinen Auftrag angenommen.
Nachdem ich das Fahrrad bei ihm abgegeben hatte, hat sich bei ihm übrigens eine andere Kundin beschwert, warum er entgegen seiner Zusage ihr Fahrrad noch nicht fertig habe.
Bin ich da überempfindlich, oder ist sein Verhalten dreist und absolut unprofessionell? Wieviel Wartezeit ist akzeptabel?
Ich überlege ernsthaft, ihm auf die Mailbox zu sprechen, dass ich mein Fahrrad am ersten Tag nach seinem Urlaub bei ihm unfertig abholen werde (-weil ich danach nicht noch länger warten möchte-) und dass ich sein Verhalten inakzeptabel finde. Was für ein blödes A.... (Vorher würde ich mir die nötigen Teile anderswo besorgen und mit meinem "alten" Händler einen Montagetermin für diesen Tag vereinbaren.)
Gar keiner da bei denen anwesend? Ich würde es sofort abholen. Klingt nach "geht gar nicht". Ich bin froh, dass ich selten auf Radhändler/-mechaniker angewiesen bin und dann noch nicht solche Geschichten erlebt zu haben.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Geht gar nicht.
In der Fahrradwerkstatt nicht und auch nicht anderswo.
Wer nicht in der Lage ist, nen verbindlichen Abholtermin anzugeben, soll sich nen andern Job suchen.
Es gibt, vernünftige Annahme mit Termin und Kostenrahmen vorausgesetzt, (selten) die Situation, dass ein Termin nicht eingehalten werden kann, das ist aber nur akzeptabel, wenn an dem betreffenden Rad unvorhersehbare Schwierigkeiten auftreten und der Kunde unmittelbar darüber informiert wird.
In keinem Fall darf das passieren, weil was anderes dazwischengeschoben wurde oder länger dauert als geplant.
(Und wenns aufgrund von allgemeinem und speziellem Chaos die Regel ist, ists schon dreimal ein Ausschlusskriterium)(und von dem Fall gehe ich hier, so wie ich das lese, aus)
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
der alte Händler fährt 2 Wochen in Urlaub, doch das ist dir zu lang. Du gehst zum neuen und schilderst ihm den Sachverhalt. Er denkt dann wohl, es ist eilig und du holst das Ding in den nächsten 2 Wochen ab. Du aber kommst erst nach 3 Wochen...
Nicht besonders geschickt vom neuen Händler aber auch etwas verwirrend für ihn... sag ich mal.
(...)
Danke Alex! Google doch mal ein wenig oder stöber in youtube, da kriegst du bestimmt raus wie du dein Kurbel selber wechselst. Der Sommer ist nämlich bald rum...
Tja, wie geschrieben hat der gute Mann sich mal eben unangekündigt in den Urlaub verabschiedet und mein Fahrrad in seinem Laden eingeschlossen und somit für weitere Wochen zwangsstillgelegt. Für den nötigen Wechsel des Tretlager bräuchte ich außerdem wohl Spezialwerkzeug, das ich nicht habe. Außerdem kann er als Fachmann auch eher erkennen, ob der Rahmen Schäden beim Unfall davongetragen hat.
Insgesamt hat mein Radel sich in diesem Jahr schon etwa elf Wochen in zwei Werkstätten befunden.
Zitat:
Zitat von be fast
Hmmm,
der alte Händler fährt 2 Wochen in Urlaub, doch das ist dir zu lang. Du gehst zum neuen und schilderst ihm den Sachverhalt. Er denkt dann wohl, es ist eilig und du holst das Ding in den nächsten 2 Wochen ab. Du aber kommst erst nach 3 Wochen...
Nicht besonders geschickt vom neuen Händler aber auch etwas verwirrend für ihn... sag ich mal.
Der "alte" Händler hat mir geraten, das Fahrrad anderswo reparieren zu lassen, weil das dann schneller ginge (-so der Plan-). Der "neue" Händler wollte sich bei mir melden, auch mit einem Kostenvoranschlag. Ich wollte ihm da zeitlich keinen Druck machen und haben dann gestern und heute versucht ihn telefonisch zu erreichen. Dann bin ich heute zu seinem Laden gefahren und habe dann folgenden Zettel in seiner Tür klebend vorgefunden: