Für jede Lüge findet sich ein Depp, der's rumerzählt,
für jeden Unsinn gibt es jemand, der ihn macht,
für jeden Wahnsinn gibt es jemand, der sagt, ja, so geht's,
für jeden Scharlatan gibt's jemand, der ihm glaubt.
Er weiß, was gut ist für die Welt, aber leider nicht für sich,
für ihn sind alle Fragen längst gelöst.
Je weiter etwas weg ist, desto klarer schaut es aus,
je länger s'her is, desto schöner war's.
(Georg Ringsgwandl, Welt im Krieg)
Geändert von waden (01.08.2016 um 14:00 Uhr).
Grund: rechtschreib
Ich habe ja schon so einiges völlig krankes Zeug gesehen und auch versucht zu lesen, aber so einen Sprung in der Schüssel haben auch nicht allzu viele.
Es sind mehr als du denkst
Im Ernst, vor ein paar Wochen hat sich ein Kollege als Kreationist geoutet.
Ja, er hat erfolgreich Elektrotechnik studiert..
Wie geht man mit sowas um? Glaub ich brauch Urlaub
Im Ernst, vor ein paar Wochen hat sich ein Kollege als Kreationist geoutet.
Ja, er hat erfolgreich Elektrotechnik studiert..
Wie geht man mit sowas um?
Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, dass es notwendig ist, um mit solchen Leuten in einem beruflichen Umfeld professionell zusammenarbeiten zu können, gewisse Themen einfach zu meiden.
Zu der Seite: Ich denke, dass der Ursprung eine Satire war. Nun tummelns sich dort aber auch Leute, die das durchaus ernst meinen, und sich in ihrer Denke und ihrem Wahn bestätigt fühlen. Man denke zB an die Prozesse gegen Mitglieder der "Zwölf Stämme". Weil sie das nicht berücksichtigen, sind die Betreiber diese Seite, wo ua zu Kindesmisshandlung aufgerufen wird, einfach verantwortungslos, um nicht zu sagen IDIOTEN !!
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:47 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad