gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit 2026!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Bei Unfall Kurbelarm abgeschert. Neues Tretlager nötig? Unfallursache? - Seite 15 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 04.07.2016, 17:58   #113
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.488
Zitat:
Zitat von alex1 Beitrag anzeigen
Der Händler meinte auch, dass man anhand des Bruchbildes seiner Meinung nach sehen könne, dass der Riss gewandert sei, und das Problem wohl länger bestanden haben müsse.
Hab ich ja oben bereits geschrieben.
Dies alleine deutet aber weder auf nen Material- noch nen Montagefehler hin.

Zitat:
Außerdem sei die Welle ja immerhin auch schon 13.000km in Betrieb gewesen.
Das ist vollkommen nebensächlich.
Wenn das Ding noch im Gewährleistungszeitraum wär, könntest du 130.000km damit gefahren sein. Die Welle dürfte dennoch nicht brechen.

Zitat:
Wir sind so verblieben, dass der Händler den Kurbelarm an ehemalige Arbeitskollegen "in der Industrie" schickt, damit diese sich die Bruchstelle mal angucken. Außerdem würde er sich mit dem Stichwort "Materialfehler" bei FSA melden.
Der soll das Ding nedd so viel in der Gegend rumschicken.
Letztlich entscheidet eh FSA, ob und was die machen und die entscheiden das letztlich selber und unabhängig davon, was wir Schlaumeier in Foren, Freunde vom Chef von dem ders eingebaut hat und sonstige Leute dazu sagen.
Wenn FSA der Meinung ist, nen Ruf zu verlieren zu haben, werdense handeln, wenn nicht, werden alle Fremd-Meinungen der Welt sie nicht beeinflussen.
Wie oben erwähnt: Wellenbruch ist jetzt nicht typisch, aber es gibt und gab genug Bauteile von FSA, die Probleme machten.

An der Stelle würd ich auch nochmal erwähnen, dass es in nem Fall wie diesem gut ist, Originalteile verwendet zu haben.
Prinzipiell könntest du in deine Lager 1:1 auch ne Shimanokurbel reinhängen oder für die FSA Shimanolager verwendet haben. Da wird sich aber der Eine wie der Andere im Defektfall keinen Millimeter rühren weil zusammengeschustert wurde, was nicht zusammengehört.
Kann man natürlich auch auf Bremsbeläge beziehen, Kettenniete und -schlösser, Zugsysteme usw usf.
Meist gehts gut und macht keine Probleme, aber wehe wenn, vorallem wenn dann nicht nur Materialschaden zu beklagen ist...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2016, 12:14   #114
alex1
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.08.2008
Ort: NRW
Beiträge: 1.227
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Hab ich ja oben bereits geschrieben.
Dies alleine deutet aber weder auf nen Material- noch nen Montagefehler hin.
(...)
Ja, ich weiß. Ich habe das geschrieben, um zu zeigen, dass der Händler mindestens eine Grundahnung von der Materie hat. Das ist wahrscheinlich nicht immer der Fall.


Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
(...)
Das ist vollkommen nebensächlich.
Wenn das Ding noch im Gewährleistungszeitraum wär, könntest du 130.000km damit gefahren sein. Die Welle dürfte dennoch nicht brechen.
(...)
Vielleicht bin ich da ja etwas naiv, aber meiner Meinung nach dürfte ein so wichtiges Bauteil überhaupt nicht brechen, egal wann. Das ist lebensgefährlich.


Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
(...)
Der soll das Ding nedd so viel in der Gegend rumschicken.
Letztlich entscheidet eh FSA, ob und was die machen und die entscheiden das letztlich selber und unabhängig davon, was wir Schlaumeier in Foren, Freunde vom Chef von dem ders eingebaut hat und sonstige Leute dazu sagen.
Wenn FSA der Meinung ist, nen Ruf zu verlieren zu haben, werdense handeln, wenn nicht, werden alle Fremd-Meinungen der Welt sie nicht beeinflussen.
Wie oben erwähnt: Wellenbruch ist jetzt nicht typisch, aber es gibt und gab genug Bauteile von FSA, die Probleme machten.

An der Stelle würd ich auch nochmal erwähnen, dass es in nem Fall wie diesem gut ist, Originalteile verwendet zu haben.
Prinzipiell könntest du in deine Lager 1:1 auch ne Shimanokurbel reinhängen oder für die FSA Shimanolager verwendet haben. Da wird sich aber der Eine wie der Andere im Defektfall keinen Millimeter rühren weil zusammengeschustert wurde, was nicht zusammengehört.
Kann man natürlich auch auf Bremsbeläge beziehen, Kettenniete und -schlösser, Zugsysteme usw usf.
Meist gehts gut und macht keine Probleme, aber wehe wenn, vorallem wenn dann nicht nur Materialschaden zu beklagen ist...
Ja, das war der Wunsch des Händlers (bei der Wartung im Frühjahr) wieder original FSA Teile zu nehmen. Er meinte das würde die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass alles "besser zueinander passt", mechanisch gesehen.

Der Händler schätzt die Chance gering ein, dass FSA sich da kulant zeigt. Ich bin mal gespannt.

Hier mal die Einschätzung eines promovierten Werkstoffwissenschaftlers:
" Die Konstruktion an sich scheint mir nicht sehr gelungen. Wir haben eine hohle Vielkeilwelle mit einem recht großen Innengewinde vorliegen, die nicht nur auf Torsion, sondern auch noch umlaufend auf Biegung beansprucht wird. Mir ist nicht klar, warum das Innengewinde so groß sein muss, hier hätte sicher auch M6 genügt. Dann wäre erheblich mehr „Fleisch“ zwischen Gewinde und Keilprofil übriggeblieben und nicht nur drei oder vier Millimeter.
Durch beides, das Gewinde sowie das Keilprofil, sind scharfe Kerben vorhanden, die die Spannung hier konzentrieren. Zudem scheint die Oberfläche des Gewindes riefig zu sein, was zusätzliche Kerben darstellt.
Es gibt drei Bruchflächen: die zwei Längsbrüche der Welle und die Stelle, an der sie abgerissen ist.
Die Bruchfläche, die zum Abriss führte, liegt da, wo die höchste Biegespannung auftritt. Sie ist in Teilen auffallend glatt, was ich aber in natura besser beurteilen könnte – am besten in einem Mikroskop. Wahrscheinlich handelt es sich aber um einen Ermüdungsbruch, der an einer der Kerben entstanden ist. Er wäre dann in mikroskopischen Schritten gewachsen, wodurch die glatte Bruchfläche erklärt werden kann, bis der Restquerschnitt die Last nicht mehr tragen konnte und spontan abriss.
Es könnte aber auch der Längsriss vorher dagewesen sein, dazu bräuchte ich die Teile in der Hand oder bessere Fotos.
Im Moment fallen mir keine Montagefehler ein, die zu diesem Schadensbild hätten führen können. Wie wird die Welle eigentlich axial geführt? Nur durch den Abstand der beiden Tretkurbeln?"
alex1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2016, 19:18   #115
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.488
Aufmerksames Auge. Die Längsrisse hab ich gar nicht bemerkt. Oder bezeichnet er damit etwas anderes als ich meine?

Die offenen Fragen sind leicht zu beantworten: Gewicht und weil es im Normalfall meistens hält.
Axialführung? Hahahaha...

Ich sags nicht gerne in der Öffentlichkeit, aber FSA hat hier meiner Meinung nach schlicht das System von Shimano kopiert, aber scheinbar ein paar Kleinigkeiten übersehen.
Dass früher bei dieser Kurbelart à la Hollowtech II bei FSA reihenweise die linken Kurbeln abgefallen sind, weil im Gegensatz zum 'Vorbild' die Klemmung so wenig gehalten hat wie die Stirnlochschraube, hatte ich oben ja bereits angedeutet. Es war zum Verzweifeln!

Dass sich da in Sachen Kulanz viel tun wird, bezweifle ich ebenfalls.
Ich erinnere an die Misere mit den Vorbauten an den Treks, die gerne mal den Gabelschaft abgerissen haben, da hat einer den Schwarzen Peter dem andern zugeschoben, FSA unter anderem behauptet, der Schaden trete nur bei Trek auf, aber ich hatte selbst einige (Nicht-TREK-)Gabeln in der Hand die wir getauscht haben, weil der FSA-Vorbau den Schaft eingeschnürt hatte und entweder bereits ein Anriss zu sehen war oder ein Bruch in nächster Zukunft zu befürchten gewesen wäre.
Daher (alleine, aber auch aus anderen Gründen) halte ich die Aussage nicht für sehr schlüssig, und was die Kurbel anbelangt kann FSA ja schwerlich sagen, bei Shimano gings auch und dementsprechend würde es ein Einzelfall sein.
Ich weiss nicht, was genau Shimano anders macht (ein paar Dinge würden mir schon einfallen, um nen homogeneren Kräfteverlauf und eine geringere Belastung an der Stelle zu erreichen), Fakt ist, dass mir mit dem HT II-System nicht ansatzweise so viele Schäden und Probleme bekannt sind wie von FSA, schon gar nicht wenn man berücksichtigt, um wieviel höher der Anteil an Shimanokurbeln ggü. dem Marktanteil von FSA sein dürfte.

Ich würde das Ding m Renner in Magstadt vor der Firmentür mit Schnellzement einbetonieren so dass alle drübersteigen müssen und mir was Gescheites einbauen lassen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2016, 20:39   #116
tandem65
Szenekenner
 
Benutzerbild von tandem65
 
Registriert seit: 21.08.2010
Ort: 69493 Hirschberg
Beiträge: 9.809
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Ich sags nicht gerne in der Öffentlichkeit, aber FSA hat hier meiner Meinung nach schlicht das System von Shimano kopiert, aber scheinbar ein paar Kleinigkeiten übersehen.
Na sie haben eben aus Patentrechtlichen Gründen nicht koperen können. Ihre Möglichkeiten waren eingeschränkt. Wer keine Lizenzgebühren zahlen möchte muß eben etwas anders konstruieren um auf ein ähnliches Konstrukt zu kommen.
Power Torque z.B. ist ja auch nicht unbedingt viel genialer als HT 2.
__________________
PB
07.08.2011 2:10:31 Summertime Tri Karlsdorf KD
10.06.2012 5:03:16 Challenge Kraichgau MD
08.07.2012 10:38:13 IM FfM
12.03.2017 42:40 Bienwald 10K
12.03.2017 1:30:55 Bienwald HM
29.10.2017 3:15:05 FfM M


2022
08.05. 1:40:09 St. Wendel HM
31.07 Dresden MD cancelled
21.08 5:16:59 Breisgau Triathlon MD
02.10 12:57:47 Elbaman LD
tandem65 ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2016, 23:26   #117
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.488
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
Wer keine Lizenzgebühren zahlen möchte muß eben etwas anders konstruieren um auf ein ähnliches Konstrukt zu kommen.
Naja so deutlich unähnlich isses dann ja nu nedd geworden, sieht man davon ab, dass bei Shim überall die gleiche Stirnlochschraube passt, aber FSA drölfzehneinhalbtausend verschiedene zu haben scheint...

Zitat:
Power Torque z.B. ist ja auch nicht unbedingt viel genialer als HT 2.
Wie UT imho n ganz anderes System. Hätten sich ggf. etwas weniger dämlich anstellen und nen Abzieher integrieren können. Blödmannsgehilfen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2016, 08:55   #118
Franco13
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2008
Beiträge: 548
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
Aufmerksames Auge. Die Längsrisse hab ich gar nicht bemerkt. Oder bezeichnet er damit etwas anderes als ich meine?
Das hatte ich auch so gesehen:

Zitat:
Zitat von Franco13 Beitrag anzeigen
Der Riss geht erst mal in Richtung der Kurbelachse, genau an der Stelle wo die Achse den Übergang an der Verzahnung hat, dort wo die Belastung an grössten ist.
Ich hab das mal eingezeichnet:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Unbenannt.JPG (101,6 KB, 82x aufgerufen)
__________________
Im Grunde kann jeder Grobmotoriker Triathlet werden! (Faris)
Franco13 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2016, 11:04   #119
alex1
Szenekenner
 
Registriert seit: 14.08.2008
Ort: NRW
Beiträge: 1.227
Zitat:
Zitat von sybenwurz Beitrag anzeigen
(...)
Ich weiss nicht, was genau Shimano anders macht (ein paar Dinge würden mir schon einfallen, um nen homogeneren Kräfteverlauf und eine geringere Belastung an der Stelle zu erreichen), Fakt ist, dass mir mit dem HT II-System nicht ansatzweise so viele Schäden und Probleme bekannt sind wie von FSA, schon gar nicht wenn man berücksichtigt, um wieviel höher der Anteil an Shimanokurbeln ggü. dem Marktanteil von FSA sein dürfte.

Ich würde das Ding m Renner in Magstadt vor der Firmentür mit Schnellzement einbetonieren so dass alle drübersteigen müssen und mir was Gescheites einbauen lassen.

Ende März hat mein Hobel neue Kettenblätter (FSA) und ein neues Tretlager (FSA MegaExo) bekommen. Die neue Kurbel (FSA) ist bestellt. Würdest Du an meiner Stelle jetzt trotzdem eine Shimano Kurbel nehmen und die FSA Kurbel zurückschicken lassen? Wahrscheinlich bräuchte ich dann auch wieder ein neues Tretlager und müsste außerdem hoffen, dass die FSA Kettenblätter und die Shimano Kurbel sich mögen und friedlich harmonieren? Was meinste? Wenn das das Unfallrisiko deutlich reduziert, dann würde ich das machen. Ein zweites Mal würde ich bestimmt nicht soviel Glück haben...
alex1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2016, 11:23   #120
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.488
FSA würde ich dann nehmen, wenn sie mir eine umsonst gäben.
Dass die bricht, ist ja nu weniger an der Tagesordnung als die damals abgefallenen Kurbeln.
Selbst Geld ausgeben würde ich für FSA-Teile nicht.
Ob die Kettenblätter passen, hängt von der Kurbelversion bei Shimano ab. Die haben ja einige, die hohlgeschmiedet sind und der Form der Kurbel angepasst sind. Da würden die FSA zwar vom Lochkreis her passen, sich aber optisch nicht sehr geschmeidig integrieren.
Innenlager sollten allerdings beim Kauf der Kurbel dabei sein, ebenso wie bei FSA.
Vielleicht orientierst du dich ganz anders? Gibt ja noch diverse andere Marken, die auch schnittige Ware ins Regal legen.
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.