Du hast aber schon gelesen, dass das zwei Tests waren, die die nicht selber durchgeführt haben?
Wenn man im selben Dorf wohnt, in dem die Dinger entwickelt und produziert werden, mit denselben Menschen trainiert und sie sich über die Produkte unterhalten hört und auch Erfahrungen austauschen kann, die dann eventuell in die Produktion eingehen, dann hat man da vielleicht einen etwas anderen Eindruck von der "Ehrlichkeit" eines Produzenten.
Aus der Ferne betrachtet kann das natürlich merkwürdig aussehen, zumal mich auch geärgert hat, dass Jacob die durchgeführten Test noch nicht verlinkt hat, wie das ja bei den anderen Tests der Fall ist. Ich werde ihn mal fragen, ob er das in Bezug auf die OSPWs nicht auch machen kann. Bezweifeln kann man das dann aber natürlich noch immer.
Du hast doch die Dinger am Rad.
Was ist einfacher als selber eine Messung durchzuführen?
Behauptung meinerseits: 0% Unterschied zu normalen Röllchen, zumindest wenn man auf der Straße misst.
Im Labor mag das möglicherweise anders sein.
Ich selber habe jede Menge Straßentests durchgeführt.
Echte Ergebnisse konnte ich bei Trikots, Laufrädern und Helmen erzielen.
Interessant wäre ein Test Superbike gegen Alubüchse (identische Sitzposition, gleiche Laufräder, gleiches Messwerkzeug), den ich noch mal machen werde.
Schaltröllchen sollen Leistung puschen?
Das ist bestenfalls Hokus Pokus.
Was die Aerodynamik der Dinger angeht, glaube ich kaum, dass sich das in der freien Wildbahn nachtesten lässt. Dass so ein Gesamtpaket Reibungsverluste reduziert, lässt sich mit geringem Aufwand direkt zeigen, wenn man einfach nur mal die Kurbel rumdreht. Ohne die keramischen Lager bleibt sie nach kurzer Zeit stehen, mit den Lagern dreht sie sich einige Zeit weiter. Ich kann das mal aufnehmen und dan hier reinstellen. Nachmessen im eigentlichen Sinne werde ich das aber sicher nicht können, nur annäherungsweise "zeigen", dass es da einen Effekt gibt.
Ob sich eine Kurbel schwerer dreht als eine andere spielt absolut keine Rolle.
Es gibt Lager die drehen sich erst unter Bealstung leicht, während andere, die ohne Last 5 Umdrehungen schaffen unter Belastung völlig versagen.
Dann werde zumindest ich nicht wirklich glaubhaft machen können, dass es eine mögliche Ersparnis gibt. Die Tests von Fiction Facts sind ja leider auch nur im Labor durchgeführt worden.
Beim Skaten kann man um Lager richtig schön Voodoo betreiben. Da konnte man auch Ceramic fahren. Vorteil war in der Regel, dass sie länger gehalten haben, weil die Dichtungen zur Verbesserung der Rolleigenschaften seeeehr dezent ausfallen im Rennsportsegment. Viel spannender als das Material der Lager war, mit was sie geschmiert wurden und wie die Dichtung ausgeführt war und wie die Maßhaltigkeit (ABAC Einstufung) der Lager war. Wobei präziser nicht immer besser war, wenn die Materialgüte mies war. Ein gutes Stahllager lief da nicht pauschal schlechter als ein Ceramic und umgekehrt. Aber zur Verdeutlichung... eine Skaterolle drehte sich dann halt statt 45s 60s lang weiter nach dem Anschieben. Da bekommt man vielleicht eine Vorstellung wie gering der Widerstand eines einzelnen Lagers ist.
Wenn irgendein Test dazu was aussagt, sollte man also die Fragen nach Dichtung und Schmierung nicht außen vorlassen. Ansonsten liefer ich morgen ein Stahllager, was ohne Dichtung und mit Öl gefüllt garantiert schneller und leichter dreht als jedes gedichtete und dauerhaft geschmierte Ceramiclager (so es denn gedichtet und geschmiert ist...)