gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Live-Sendung 1.02.2008: Woolf-Schuhe, Pedometer, SmartCranks, runder Tritt - Seite 26 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Sendungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.08.2008, 00:21   #201
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von Phoebe Beitrag anzeigen


Nö, eher das es Zeit ist meine Gesichtsmaske abzuwaschen

Aber Kopf hoch, ihr klärt das sicher noch
(allerdings nicht mehr heute )

Hast du Lust, für mich einzuspringen? Ich könnte dich dann - sagen wir übermorgen - ablösen. Ein bisschen eingegliedert hast du dich ja schon mit deinen Beiträgen. Du müsstest nur immer wieder nachboren, bis Arne aufgibt; irgendwann im nächsten Leben...
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:23   #202
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
.... Das gleiche macht z.B. man in der Hydraulik genauso. Bei kleinen Lasten spannt man den Gegenzylinder (bzw. die Gegenfläche im gleichen Zylinder) vor um eine stabiles System zu haben. Sobald höhere Kräfte wirken spart man sich die Gegenspannung um den Wirkungsgrad zu erhöhen.

Gruß Meik
Dann stell dir mal vor, dass in deinen Zylindern kein inkompressibles Hydrauliköl ist, sondern ein kompressibles Medium, z.B. Luft. In diesem Fall kannst du es dir nicht erlauben für einen genauen Bewegungsablauf den Gegenzylinder abzuschalten! Und je genauer du die Position gegen äußere Störungen einhalten musst, desto Höher musst du den Druck in beiden Zylindern machen!
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:30   #203
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Dann stell dir mal vor, dass in deinen Zylindern kein inkompressibles Hydrauliköl ist, sondern ein kompressibles Medium, z.B. Luft. In diesem Fall kannst du es dir nicht erlauben für einen genauen Bewegungsablauf den Gegenzylinder abzuschalten! Und je genauer du die Position gegen äußere Störungen einhalten musst, desto Höher musst du den Druck in beiden Zylindern machen!
Ja, das kann ich mir vorstellen. Wie bei der Feinmotorik.

ABER: Das führt vom Thema weg. Arne behauptet, dass die Gegenspieler gleichzeitig angesteuert werden müssen, um die Bewegung auf eine gewisse Art und Weise ablaufen zu lassen. Hierbei geht es weder um Tonus, noch um Stabilisierung der Gelenke, noch um Präzision der Bewegung oder Ausgleich von Störungen. Es geht nur um die Frage der Notwendigkeit. Und Notwendig ist es dann, wenn die jeweilige Bewegung ohne diesen Gegenspieler (z.B. wenn dieser betäubt ist) garnicht ausgeführt werden kann.

ALSO: Zurück auf die Spur, Leute!
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:32   #204
Phoebe
Szenekenner
 
Benutzerbild von Phoebe
 
Registriert seit: 20.01.2008
Ort: In einem Schoko-Muffin :-)
Beiträge: 8.622
Zitat:
Zitat von hans1000 Beitrag anzeigen
Hast du Lust, für mich einzuspringen?
Niemals

Zitat:
....., bis Arne aufgibt.....
Wieso sollte er das tun?
Seine Argumentation ist doch logisch und ich finde es bemerkenswert wie lange er schon ruhig bleibt

Auf der anderen Seite ist natürlich auch die Argumentation von euch anderen nicht schlecht

Ne ne, ich hab keine Ahnung und blicks gar net mehr und von daher tragt eure Kämpfe mal unter euch aus und ich schmarotze dann das Ergebnis.

Da fällt mir ein, Popcorn ist leer ..... naja, macht nix

__________________
Bevor du mir was fieses antwortest, denk immer daran: "Hexen dürfen das !"
Phoebe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:35   #205
LidlRacer
Szenekenner
 
Benutzerbild von LidlRacer
 
Registriert seit: 01.02.2008
Beiträge: 18.852
Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Gibst du beim Triathlon auch so schnell auf?

Hier gibt's doch kein Finisher-Shirt, oder?

Aber ich hab ja noch nicht ganz aufgegeben.
Wenn's zu wild wird, mische ich mich wieder ein ...
LidlRacer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:41   #206
hans1000
Ist alles so schön bunt hier!
 
Registriert seit: 11.08.2008
Beiträge: 48
@Phoebe: Aber glaubst du, dass es sein kann, dass man zwei Gegenspieler gleichzeitig anspannen muss, um eine - wie auch immer gestaltete Bewegung - auszuführen. Dass es also Situationen gibt, in denen es Sinn macht, den Unterschenkel zu strecken und gleichzeitig anzuziehen?
hans1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:44   #207
Scotti
Szenekenner
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 849
Zitat:
Zitat von hans1000 Beitrag anzeigen
Ja, das kann ich mir vorstellen. Wie bei der Feinmotorik.

ABER: Das führt vom Thema weg. Arne behauptet, dass die Gegenspieler gleichzeitig angesteuert werden müssen, um die Bewegung auf eine gewisse Art und Weise ablaufen zu lassen. Hierbei geht es weder um Tonus, noch um Stabilisierung der Gelenke, noch um Präzision der Bewegung oder Ausgleich von Störungen. Es geht nur um die Frage der Notwendigkeit. Und Notwendig ist es dann, wenn die jeweilige Bewegung ohne diesen Gegenspieler (z.B. wenn dieser betäubt ist) garnicht ausgeführt werden kann.

ALSO: Zurück auf die Spur, Leute!
hm ... wir sind doch voll auf der Spur.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann siehst es inzwischen auch so, dass der Gegenspieler je nach äußeren Bedingungen eine bestimmte zu diesen Bedingungen passenden Gegenkraft aufbauen muss.
Und jetzt nochmal meine Frage von oben: Warum soll er das gerade beim runden Tritt nicht machen?

Und bist du dir wirklich so sicher, dass du von jemand anderen verlangen kannst seine Meinung zu ändern?
Scotti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2008, 00:46   #208
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.580
Zitat:
Zitat von Scotti Beitrag anzeigen
Dann stell dir mal vor, dass in deinen Zylindern kein inkompressibles Hydrauliköl ist, sondern ein kompressibles Medium, z.B. Luft. In diesem Fall kannst du es dir nicht erlauben für einen genauen Bewegungsablauf den Gegenzylinder abzuschalten!
Zum einen ist Hydrauliköl durchaus kompressibel, bei den üblichen hohen Drücken von mehrern 100bar eine bei weitem nicht vernachlässigbare Größe.

Zum anderen geht es um den Vergleich genauer Bewegungsablauf -> Gegendruck sinnvoll. Hohe Leistung mit hohem Wirkungsgrad -> kein Gegendruck. Sowohl beim Körper wie in der Mechanik, Hydraulik oder Pneumatik.

Bei der Pedalbewegung geht es um eine geführte Bewegung, also ist es nicht erforderlich dass der Körper auf eine mm genaue Bewegungsausführung achtet sondern darum dass er maximale Leistung bringt.

Und hier ist es einfach unlogisch dass sich der Körper selber ausbremst.

@LidlRacer: Och, ein schickes Finishershirt kriegen wir bestimmt auch noch hin. "Runder-Tritt-Diskussions-Finisher 2008"

Gruß Meik
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist gerade online   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.