gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
DTU will Windschattenbox auf ca. 8 Meter verkleinern - Seite 5 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Allgemein > Triathletisches > Regeln, Sportordnungen
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Umfrageergebnis anzeigen: Was denkst Du über die Verkürzung der Windschattenbox auf ca. 8 Meter?
Ich bin für ca. 8 Meter 7 4,61%
Ich bin für 10 Meter 145 95,39%
Teilnehmer: 152. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 10.12.2015, 13:42   #33
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ja - und mehr geht nicht. ...
Mehr muss ja auch nicht gehen. Mit den 200er-Wellen haben wir ja in Roth gute Erfahrungen gemacht.

Ich hab' Mums Beitrag als allgemeines Plädoyer auf den Wellenstart vs. den (bei vielen Ironman-Rennen immer noch üblichen) Massenstart verstanden und ob da jetzt 100 oder 200 Athleten gleichzeitig auf die Reise geschickt werden, macht keinen großen Unterschied, solange der Veranstalter dafür Sorge trägt, dass innerhalb der Welle eine möglichst große Leistungsspreizung vorhanden ist, also nicht alle Athleten in einer Welle gleich schnell schwimmen.

Wenn man die Windschattenproblematik mit derartigen Maßnahmen kontrollieren kann, gibt es auch keinen plausiblen Grund an den Regeln gravierende Änderungen vorzunehmen.

Der neuerdings bei Ironman-Rennen in Mode kommende "rolling-start" ist im Übrigen m.M.n. eine Entwicklung in die falsche Richtung. Der entzerrt alleine das Geprügel beim Schwimmstart etwas, aber schafft keinen Platz auf der Radstrecke.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 13:58   #34
drullse
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von drullse
 
Registriert seit: 04.10.2006
Beiträge: 17.058
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Ich hab' Mums Beitrag als allgemeines Plädoyer auf den Wellenstart vs. den (bei vielen Ironman-Rennen immer noch üblichen) Massenstart verstanden und ob da jetzt 100 oder 200 Athleten gleichzeitig auf die Reise geschickt werden, macht keinen großen Unterschied, ....
Ok. Dann ganz praktisch: FFM. Zielschluß ist gesetzt, sonst findet das Rennen nicht mehr am Römer statt. Willst Du dann um 5:00 den ersten Start machen?
__________________
„friendlyness in sport has changed into pure business“

Kenneth Gasque

Zum Thema "Preisgestaltung Ironman":

"Schließlich sei Triathlon eine exklusive Passion, bemerkte der deutsche Ironman-Chef Björn Steinmetz vergangenes Jahr in einem Interview. Im Zweifel, so sagte er, müsse man sich eben ein neues Hobby suchen."
drullse ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 14:50   #35
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von drullse Beitrag anzeigen
Ok. Dann ganz praktisch: FFM. Zielschluß ist gesetzt, sonst findet das Rennen nicht mehr am Römer statt. Willst Du dann um 5:00 den ersten Start machen?
Die wegen Alter/ Handicap usw. langsamsten Athleten packt man in die zuerst (oder als zweites) startende Gruppe um 6h, für die übrigen etwas leistungsschwächeren Wellen wird halt die zur Verfügung stehende Zeit bis Zum Zielschluss etwas knapper.

So macht Roth das auch. Zielschluss nach 15 Stunden (oder 17 Stunden) ist kein Gesetz. Beim Marathon ist der Zielschluss wie du weißt auch kunterbunt gemischt: in New York darf man sich glatte 9h bis zum Finish Zeit lassen, bei vielen europäischen City-Marathons sind's nur 5:30h oder 6h.

Für die meisten Läufer (ebenso wie die meisten Triathleten) ist die Karenzzeit ohnehin kein Thema und für die, für die es eine Rolle spielt, die müssen sich den Wettkampf halt bewusst danach aussuchen, wieviel Zeit ihnen voraussichtlich zur Verfügung steht.
  Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 15:54   #36
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
pros starten 06.30 uhr - ab 6.45 gehts los im 6 minuten-takt pro AG (die sich selber in den "schnellen" und "langsameren" block einteilen und zwar über die gesamt-finish-zeit). dies garantiert "mann gegen mann" für die hawai-plätze.

100 pro block maximum...

ich könnte mir vorstellen, dass dies der sache dient...

zudem ein "cut" bei 14 stunden (mit zwischen-cuts) und somit nicht "open-end" für ein paar langsame freaks (für die man alles "offen" halten muss).

im weitern video-aufnahmen auf der strecke (analog tempo-kontrolle der polizei), welche chronische drafter nach dem zieleinlauf DSQ (dann ist somit niemand vor einer DSQ sicher und somit wäre wohl auch der wille höher, korrekt zu fahren).

damit könnte man die ersten 20 jeder AG sauber durchchecken (oder über stichproben...), ob diese fair gefahren sind.
__________________
carpe diem

Geändert von mum (10.12.2015 um 16:02 Uhr).
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 17:09   #37
popolski
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 334
Zitat:
Zitat von hanse987 Beitrag anzeigen
Der hat z.B. bei einem Dorfwettkampf 8 Teilnehmer wegen falschem verlassen der Wechselzone nach dem Check-In sofort disqualifiziert.
Mir ist keine Regel bekannt, die das rechtfertigen würde. Gelbe Karte oder bei der Liga Zeitstrafe ... es sei denn man wird dazu auch noch ausfallend oder gar handgreiflich

Ansonsten halte ich vieles von dem, was derzeit vom Verband so beschlossen wird für rechtschaffen dämlich. Ich sag jetzt nur mal so was wie "Durchgriff auf das Regelwerk des jeweiligen Fachverbandes sprich UCI, FINA und IAAF bzw. den FIS"

Das mag zum Teil daran liegen, dass viel der Funktionäre auf höchster Ebene noch nie Sport, geschweige den Triathlon betrieben habe.
Da geht es um Pöstchen und Posten und Macht. Deswegen wird 2016 auch meine letzte Saison als KR.
popolski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 17:26   #38
popolski
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.12.2012
Beiträge: 334
Zitat:
Zitat von mum Beitrag anzeigen
pros starten 06.30 uhr - ab 6.45 gehts los im 6 minuten-takt pro AG (die sich selber in den "schnellen" und "langsameren" block einteilen und zwar über die gesamt-finish-zeit). dies garantiert "mann gegen mann" für die hawai-plätze.

100 pro block maximum...

ich könnte mir vorstellen, dass dies der sache dient...

zudem ein "cut" bei 14 stunden (mit zwischen-cuts) und somit nicht "open-end" für ein paar langsame freaks (für die man alles "offen" halten muss).

im weitern video-aufnahmen auf der strecke (analog tempo-kontrolle der polizei), welche chronische drafter nach dem zieleinlauf DSQ (dann ist somit niemand vor einer DSQ sicher und somit wäre wohl auch der wille höher, korrekt zu fahren).

damit könnte man die ersten 20 jeder AG sauber durchchecken (oder über stichproben...), ob diese fair gefahren sind.

Also ein Aufwand wie bei einem Staatsbesuch für eine tagfüllende Randsportart mit eher verhaltenem öffentlichen Interesse?

Warum nicht noch jedem einen Chip implantieren und ständig aus dem All überwachen? (und bei Regelverstoss sofort mit der im Chip eingebauten Ladung in die Luft sprengen)

Noch besser wäre es jedem Teilnehmer einen persönlichen Bewacher zu verordnen.
Aber wer bewacht die Bewacher?

Wie wäre es mit fairem Verhalten der Teilnehmer?

Dein bashen von langsamen Teilnehmern empfinde ich als z.b. als ziemlich unsportlich.
Der Deal beim Langdistanztriathlon ist traditionell "17 Stunden zum Ruhm" und das ist gut so.
Ich habe grössten Respekt vor Leuten, die sich das wirklich antun.
Weil das ist letztlich die Ursuppe des Ganzen. Nie aufzugeben.
popolski ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 17:34   #39
mum
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.09.2009
Ort: nähe von basel
Beiträge: 1.607
jaja....nur einmal ein bisschen rummekern.....

sind ja nur ein paar gedanken wie man "das problem" lösen könnte und daraus entsteht schon mal wieder ein "kleinkrieg"....

gehe zuerst einmal an den start eines IM und schaue dann, wie man sich im pulk (siehe auch filmchen...) fair verhalten soll.
__________________
carpe diem
mum ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2015, 17:38   #40
runningmaus
Szenekenner
 
Benutzerbild von runningmaus
 
Registriert seit: 19.10.2006
Ort: Mainspitze
Beiträge: 3.990
Zitat:
Zitat von popolski Beitrag anzeigen
Mir ist keine Regel bekannt, die das rechtfertigen würde. ....
Sowas habe ich auch schon in Köln beobachtet:
2 Athleten gingen mit Rad an einer anderen Stelle als dem Checkout über den Zaun! Das geht ja nun mal gar nicht - wenn es nun nicht ihr eigenes gewesen wäre!!
Beide wurden damals disqualifiziert.
Allerdings war das nicht direkt nach dem Check-In, sondern nach dem WK.
Ist aber Off topic, fürchte ich.
__________________
Leidenschaft ist stärker als jede Krise.
runningmaus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:47 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.