Ich hab diesen Thread jetzt erst gefunden. Ich starte nächstes Jahr auch in der NRW Liga und denke, dass diese völlig neue Renngestaltung mein Training jetzt schon verändern wird. Ich hab am meisten Angst vor Stürzen, weil ich nie im Pulk fahre. Außerdem denke ich, dass das Training nun schwimm- und lauflastiger werden muss, und dafür weniger Rad. Schwer ist das wohl vor allem für die Athetinnen, die einen Langdistanzstart mit Liga kombinieren wollen. Zumal wir fast nur noch Sprints machen.
Ich weiß noch nicht wie ich das alles finden soll :/
Kann mir eventuell jemand sagen was da genau los ist, weiß vielleicht jemand Gründe?
Gruß, Pauleplatsch
Ich war dort - Norbert Aulenkamp hat das mit der Lutscherei (gezwungen oder auch gewollt) im letzten Jahren begründet. Ausnahme wird wohl Indeland sein (ist wohl eine 40km Runde?? )
Windschattenfreigabe aber nur für NRWLiga, alle anderen bleiben!
Wegen dem Triathlonradverbot war das Argument das ab 2. Bundesliga sowieso Windschattenfreigabe ist.
@Lucy, Teamsprint ist doch so wieso immer mit Windschattenfreigabe, also für dich doch wohl nichts neues - selbst das du ein RR brauchst.
... jetzt sind 4 von 5 Wettkämpfen Sprints mit Rennrad. Ist übrigens mein erstes Jahr NRW Liga.
Ein stichhaltiges und wasserdichtes Argument, sich ein neues selbstverständlich top ausgerüstetes Fahrrad in die Garage zu stellen (oder ins Wohnzimmer zu hängen), zusätzlich zu dem/ den bereits vorhandenen Bikes..
Weißt du, wieviele Forumsteilnehmer hier sich eine solche plausible Argumentationskette (vor sich selbst oder vor ihrem Partner) im Zusammenhang mit einem Fahrradkauf wünschen würden?
Du solltest deinem Landesverband ruhig mal dankbar sein!
Weißt du, wieviele Forumsteilnehmer hier sich eine solche plausible Argumentationskette (vor sich selbst oder vor ihrem Partner) im Zusammenhang mit einem Fahrradkauf wünschen würden?
Ich finde die Änderung super.
1.) In der NRW Liga konnte man nie von einem richtigen WIndschattenfreien Rennen sprechen. Zumal die meisten Rennen hier in NRW im flachen Münsterland stattfinden.
Es gab hinterher nur immer Diskussionen.
2.) Auch wenn die "Lutscherei" doch massiv war, so konnte man sich als starker Radfahrer doch noch teilsweise nach vorne fahren bzw. sich etwas absetzen. Dadurch sind Mannschaften mit sehr starken Radfahrern in die 2. Liga aufgestiegen, wo dann plötzlich Windschattenfreigabe war. Das war für die meisten Mannschaften nicht einfach von 100% WIndschattenverbot auf 100% WIndschattenfreigabe zu wechseln.
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr.
19:00 Uhr live!
Wo ist das Limit: Die Wettkampfernährung der Profis
Die Wissenschaft erklärt eine Aufnahme von Kohlenhydraten oberhalb einer Menge von 120 Gramm pro Stunde als höchstwahrscheinlich nutzlos -- mit guten Argumenten. Doch immer mehr Triathlonprofis haben Erfolg mit größeren Mengen, allen voran der Weltmeister. Wie kann das sein? Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad