Also was meiner Meinung nach auf jeden Fall gut aussieht ist die Kopfhaltung (schön tief im Wasser, Blick nach unten).
Was schnodo geschrieben hat, sehe ich alles auch so. Da würde ich aber noch was ergänzen:
Bevor du mit dem Arm eintauchst scheinst du eine kurze Pause zu machen. Das kostet Zeit, in der du keinen Vortrieb hast. Ich könnte mir denken, dass du deshalb auch hinten etwas absinkst bzw. so große Ausgleichsbewegungen mit den Beinen brauchst. Weil es ist klar: sobald der Vortrieb abreißt sinken die Beine automatisch vermehrt ab.
Ich würde auch versuchen mit dem Arm, der unter Wasser ist einen Tick früher anfangen zu ziehen. Wenn du noch ne halbe Sekunde länger wartest, bist du fast beim Abschlagsschwimmen. Und das habe ich persönlich aus meinem Technikprogramm (1x die Woche, unter Anleitung) komplett gestrichen, weils mit dem Rhythmus, den ich beim normalen Schwimmen haben sollte rein gar nichts zu tun hat.
Soll aber nicht heißen, dass das für andere nicht sinnvoll sein kann..
Klar gibts immer die Diskussion um das Gleiten, aber zum Gleiten brauchts auch eine gewisse Geschwindigkeit, sonst ist's eher Stop-and-Go Ist mir aber klar, dass du für das Video nicht am Anschlag geschwommen bist.
Viele Grüße,
Tanas
ja das mit dem genauen timing, das man quasi kontinuierlich die selbe geschwindigkeit schwimmt is nicht so leicht...
und wie gesagt, bei den beinen werd ich mich selbst kontrollieren, diesen "abzustellen"...
im februar werde ich im rahmen eines seminares dann bessere (unterwasser)aufnahmen bekommen...mal sehen was sich bis dahin tut
__________________
Never forget where you come from! Blog
ich habe jetzt mal eine Schwimmeinheit mit Zahlen und Daten.
Wenn ich diese Tabelle über die Anzahl der Schwimmzüge ansehe, komm ich zu dem Ergebnis dass ich eine zu geringe Frequenz habe. http://www.swimsmooth.com/slowsr.html
Gefühlt ist das aber nicht so!?
Anbei mal ein paar 100er Intervalle (eher locker, als auf Tempo geschwommen).
1:40 Min, Swolf ca. 35, 25 Züge je Min (lt. Garmin 910XT) Muss man die Züge dann wohl x 2 rechnen, wären dann 50 Züge. :-)
1:45, Swolf ca. 37, 24 (48) Züge je Min
1:47, Swolf ca. 36, 22 (44) Züge je Min
1:52, Swolf ca. 37, 23 (46) Züge je Min
1:51, Swolf ca. 36, 22 (44) Züge je Min
Lt. der Tabelle sollten es ca 54 Züge sein.
Sehe ich das richtig? Nicht dass ich einen Denkfehler hab und jetzt meine Frequenz versuche zu erhöhen und dies gar nicht nötig gewesen wäre.
Ich denke, du siehst das grundsätzlich richtig.
Ich wäre nur vorsichtig mit den Frequenzangaben vom Garmin.
Da sind auch die Wenden mit drin und vor allem, wenn du auf 25m Bahn schwimmst misst er zu wenig. Ich vermute, du liegst eher so bei 60.
Prinzipiell würde ich mich aber nicht ausschließlich von irgendwelchen Zahlen abhängig machen. die können ein Anhaltspunkt sein, müssen es aber nicht. Nach dem Schaubild hätte ich früher ca. 3 Armzüge mehr pro Bahn machen müssen bzw. meine Frequenz um 10 Züge pro Minute erhöhen müssen (Frequenz 45 bei 1:20 Intervallzeit, bei Dauerschwimmen ehr langsamer). Ich hab' mich aber so wohl gefühlt und langsam war ich auch nicht. Wenn ich in die Nähe bei 100m-Bestzeit komme, komme ich interessanterweise fast an den unteren Rand heran, wobei meine Zugzahl pro Bahn annähern gleich geblieben ist und ich nur die Frequenz erhöht habe (plus mehr Beinschlag).
Wenn man z.B. andersrum rechnet bedeuten bei dir 50 Züge pro Minute bei 1:40 ca. 83 Züge auf 100m, also grob 21 Züge pro Bahn. Mit Abstoßen hast du also nur 1m Vortrieb pro Armzug. Wenn du die Frequenz auf 54 erhöhst, um auch nur an den unteren Rand des idealen Bereichs zu kommen, brauchst du schon 23 Züge pro Bahn. kommt mir persönlich etwas viel vor bzw. sehr wenig Vortrieb pro Armzug. Bin aber auch eher der Gleiter und komme mit wenigen Armzügen aus. Also einfach mal testen.
hallo an alle,
ich habe mich mal beim wasserplantschen beobachten lassen - Qualität ist sicher nicht die beste aber für einen ersten eindruck sicher ausreichend.
vom tempo her, war es war für mich ganz lockeres schwimmen, dass ich zb über eine OD halten möchte.
ich selbst schwimme jetzt seit 10 Monaten regelmäßig, dazu 1x die Woche technikkurs....und nachdem ich mich das erste mal selbst gesehen habe, ist da noch seeehr viel luft nach oben
bin für weitere Meinungen, tipps und rückmeldungen zur verbesserung dankbar...
dein rechtes Handgelenk knickt nach innen ab....siehst du am besten am Ende des Videos...somit hast du fast kein Druck nach hinten. Deine Hüfte rotiert zu viel. Rechter Arm bissle zu weit nach innen.
Das allergrößte Manko ist jedoch, du kannst kaum Druck in der Zugphase nach hinten aufbauen kannst wegen deinen abknickenden Handgelenken.
Geändert von GreatPanther (02.12.2015 um 14:57 Uhr).
dein rechtes Handgelenk knickt nach innen ab....siehst du am besten am Ende des Videos...somit hast du fast kein Druck nach hinten. Deine Hüfte rotiert zu viel. Rechter Arm bissle zu weit nach innen.
Das allergrößte Manko ist jedoch, du kannst kaum Druck in der Zugphase nach hinten aufbauen wegen deinen abknickenden Handgelenken.
und wie könnt ma das "korrigieren"? Schwimmen mit paddels? oder handflächen der gestreckten hand bewusst nach außen zeigen lassen, sodass der daumen nach vorne schaut?
__________________
Never forget where you come from! Blog