__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Oh jee, reg dich doch nicht so auf! Erstens ist die Maschine doch noch gar nicht offiziel auf dem Markt und zweitens wäre ich an deiner Stelle mal froh dass die Leute am Telefon dir keine Märchen erzählen...
Wer nicht warten kann... Es gibt ja noch andere Marken soweit ich weiss...
.. Ich bin froh das ich für meine paar Kröten ein super Alu-Modell kriege als ein sehr billiges Karbon Radl mit schlechterer Ausstattung was nicht mal weniger wiegt...
Den Trend weg von Alu , hin zu Carbon kann man als Alu-Liebhaber auch durchaus positiv sehen, wenn man bereit ist, sich auch am Gebrauchtmarkt zu bedienen: Ältere Gebrauchtrahmen aus Alu sind fast unverkäuflich und bekommt man mittlerweile für einen Appel und ein Ei, selbst die ehemaligen Top-Modelle der Markenhersteller.
Kann es sein, dass die Alu-Rahmen im TT langsam aussterben? Es will/kann ja nicht jeder Carbon fahren.
Mal Interesse halber: Wieso kann nicht jeder Carbon fahren?
[Ironie] Aber so ist das im Kapitalismus, der Mensch wird von der Industrie gezwungen, Sachen zu kaufen die er nicht haben möchte und die es im Sozialismus nie geben würde. Das Leben ist hart [/Ironie]
Warum gibt es eigentlich keine Stahl TT Rahmen mehr? *
Mal Interesse halber: Wieso kann nicht jeder Carbon fahren?
Mir ging es dabei hauptsächlich um das Gewicht. Nicht jeder Volkstriathlet erreicht meines Erachtens die Vorgaben für die Gewichtsbeschränkung. Oder sind die aktuellen Carbon-Rahmen mittlerweile bis 150kg oder komplett frei? Entscheidend sind dann ja eh die Laufräder bzw. das Systemgewicht.
Ich würde es schade finden, wenn die Materialschlacht auf der Volksdistanz noch weiter zunehmen würde. Aber das ist OT.
Ich glaube nicht, dass sie Alu und Carbon im Gewichtslimit groß unterscheiden
Außerdem wenn ich bei 150kg meine, Triatlon machen zu müssen (Ausgenommen man ist weit über 2m groß), dann muss ich damit leben, dass ich wohl nicht auf "herkömmliches" Material zurückgreifen kann.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard
Den Trend weg von Alu , hin zu Carbon kann man als Alu-Liebhaber auch durchaus positiv sehen, wenn man bereit ist, sich auch am Gebrauchtmarkt zu bedienen: Ältere Gebrauchtrahmen aus Alu sind fast unverkäuflich und bekommt man mittlerweile für einen Appel und ein Ei, selbst die ehemaligen Top-Modelle der Markenhersteller.
im Prinzip schon richtig: Beispielsweise bekommt man derzeit den ganzen alten 10-fach Schrott nachgeworfen. Aber ein anderes hochgeschätztes Forumsmitglied hat eine ganz eigene Meinung zu gebrauchten Alurauhmen.
...
.. Aber ein anderes hochgeschätztes Forumsmitglied hat eine ganz eigene Meinung zu gebrauchten Alurauhmen...
Der Meinung von sybi würde ich mich vollkommen anschließen. Ich hab' in 25 Jahren immerhin schon drei Alurahmen "kaputt getreten" (also nur durch rumfahren ohne Sturz Risse im Bereich der Sattelstütze, bzw. einmal im Bereich des Steuersatzes hervorgerufen) und in einem weitern Fall hat ein (einst) sauteurer Alu-Aerolenker bei mir auch schon nach 4 Jahren Gebrauch das Zeitliche gesegnet.
Vergleichbare Materialermüdung kenne ich von meinen Carbonrahmen/ Carbonlenkern/ Carbonsattelstützen nich (ebenso auch nicht von den zu Anfang genutzten Stahlrahmen).