Es gibt parallel von ROTOR nächstes Jahr ne neue Gruppe, evtl. auch interessant.
Die mit der hydraulischen Betätigung oder auch ne elektronische?
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
Ich habe die Di2 bei meinem alten Triathlonrad komplett intern verlegt ohne zu bohren. Dafür mit löten
Ich habe die Kabel zerschnitten und alle durch die Löcher der Internen Züge oder am Schaltwerk durch ein kleines Loch im Rahmen (ka welchen Zweck das hat) zum Sattelrohr geführt. Dort dann alles zusammen gelötet und mit der Junctionbox verkabelt. Der Akku ist in der Sattelstütze. Funktioniert seit einem Jahr ohne Probleme.
ich hab mein P3 nach Leedev's Bauanleitung auf bikeradar umgebaut. Ich hatte nicht die Eier, neue Loecher ins Rohr zu bohren, aber viele haben es scheinbar ohne Probleme gemacht.
Ich habe eine externe junction box unter der bottom bracket und ein aussenverlegtes Kabel zum rear derailleur, da ich es nicht geschafft habe, zwei Kabel durch das Sitzrohr zu verlegen. Ich bin soweit zufrieden mit der Loesung, aber habe vor, das P3 in Rente zu schicken und gegen ein Canyon auszutauschen.
hast du schon angefangen mit deinem ,,Di2-Retrofit"?! Ich habe auch vor mein altes P3 auf Di2 umzurüsten, da man die Di2 ja mittlerweile echt hinterhergeschmissen bekommt.
Die SRAM Etap ist ja noch zur Zeit astronomisch teuer und nicht wirklich eine Option für ein ,,Upgrade "eines alten Rahmens.
@ Hoffmeister
Warum Löcher in den Rahmen Bohren? Habe ich etwas übersehen? Eigentlich muss man doch die vorhandenen Löcher auf 4,5/5mm ,,aufbohren", zumindest habe ich das bei meinem Cervelo S3 Baujahr 2010 gemacht und das ist kein sehr großer Aufwand.
Warum Löcher in den Rahmen Bohren? Habe ich etwas übersehen? Eigentlich muss man doch die vorhandenen Löcher auf 4,5/5mm ,,aufbohren", zumindest habe ich das bei meinem Cervelo S3 Baujahr 2010 gemacht und das ist kein sehr großer Aufwand.
Hi Mat,
ich habe ein altes (2006) P3, bei dem die Schaltzuege seitlich im Oberrorhr verlegt sind.
Die neueren Modelle haben die Schaltzuege im Oberrohr hinter dem Vorbau.
wollte eine DI2 in mein altes Cervelo P3 einbauen, am liebsten intern und nicht extern.
Folgende Frage:
Kennt sich jemand aus bzgl. Steifigkeitsverlust, wenn ein Loch gebohrt wird.
An folgenden Stellen.
Oberrohr unter dem vorderen Aufkleber.
Oder sagen wir 10mm hinter dem Steuerrohr oben auf dem Steuerohr...
Diese Stelle weiß ich nicht nicht ob ich es überhaupt machen soll:
Unterhalb vom Umwerfer/überhalb vom Tretlager, damit das Kabel nicht aussen läuft.
Kettenstrebe am Ende für das Schaltwerkkabel.
Weiß jetzt nicht wie alt dein P3 ist
Ich habe das mit dem 2011er Modell gemacht das einzige was gebohrt werden musste war den Zuganschlag auf bohren auf ca.5,5mm
Alles intern den Akku in die Sattelstütze und fertig