Was genau geht nicht, also welche der Aussagen oben sind unrichtig und warum?
darum gings ja gar nicht. mir ist nur nicht klar, in welche richtung der thread soll. trainingsbereichbestimmung oder diskussion über pulsdrift oder laktatdiskussion. irgendwie vermischt sich alles.
darum gings ja gar nicht. mir ist nur nicht klar, in welche richtung der thread soll. trainingsbereichbestimmung oder diskussion über pulsdrift oder laktatdiskussion. irgendwie vermischt sich alles.
Also, meine Überlegung war die Folgende:
Wenn der Pulsdrift auch zu einem Laktatdrift führen würde, dann macht langes Training nach Watt wenig Sinn, weil es dann bei gleicher Wattleistung zu einem Laktatdrift kommen würde. Man würde die avisierten Trainingsbereich verlassen.
Da nun aber geklärt ist, dass das nicht so ist, dürfte wohl das optimale Teaining ein auf der IANS determiniertes Wattgesteuertes Training sein.
......Wenn der Pulsdrift auch zu einem Laktatdrift führen würde, dann macht langes Training nach Watt wenig Sinn, weil es dann bei gleicher Wattleistung zu einem Laktatdrift kommen würde. Man würde die avisierten Trainingsbereich verlassen....
wenn würde es aber erst nach einigen stunden eine rolle spielen. deswegen spielt die pulsdrift in keiner mir bekannten leistungsdiagnosik zur schwellenbestimmung eine rolle.
Ich kann mich erinnern, dass ich selber mal eine Leistungstest auf der Rolle gemacht habe, wobei ich die Wattzahl in Stufen erhöht habe und dann die HF aufgeschrieben habe. So konnte ich eine "Conconi"-Kurve erzeugen, die irgendwo einen Knick hat. Ich glaube, das war dann der IAS-Wert wenn ich mich genau erinnere.
Jedenfalls waren die so ermittelten Trainingspulsbereiche gleich an die, die ich später mal von einem professionellen Leistungsdiagnostiker ermittelt bekam.
Also ohne Laktatmessung kann man grob was machen.
Sag ich doch, dass man da was machen kann, aber trotzdem seine Laktatwerte dann nicht kennt. Ich glaube sogar, dass man seine Schwelle nach Watt oder Puls selber besser herausfinden kann als jede Diagnostik.
Franky, wenn du das alles am Start hast, warum fragst du dann und probierst es nicht einfach aus und sagst uns wie es geht und was du rausgefunden hast?
Wenn der Pulsdrift auch zu einem Laktatdrift führen würde, dann macht langes Training nach Watt wenig Sinn, weil es dann bei gleicher Wattleistung zu einem Laktatdrift kommen würde. Man würde die avisierten Trainingsbereich verlassen.
Da nun aber geklärt ist, dass das nicht so ist, dürfte wohl das optimale Teaining ein auf der IANS determiniertes Wattgesteuertes Training sein.
Das optimale Training berücksichtigt alle Faktoren. Weder Watt noch Puls noch Laktat können für sich beanspruchen isoliert für sich betrachtet in jeder Situation überlegen zu sein. Das optimale Training bringt alle Faktoren sinnvoll in Einklang.
wenn würde es aber erst nach einigen stunden eine rolle spielen. deswegen spielt die pulsdrift in keiner mir bekannten leistungsdiagnosik zur schwellenbestimmung eine rolle.
Zitat:
Zitat von Franky70
Das ist mir klar, es geht ja auch nicht um die Schwellenbestimmung, sondern um die Relevanz der Erkenntnisse für das Training, siehe oben.
Ich glaube was NBer sagen wollte ist das der Pulsdrift nur bei langen Einheiten wirklich eine Rolle spielt, also in erster Linie bei GA1 Training. Da dieser Bereich aber ziemlich groß ist kann man den kaum verfehlen, vor allem wenn du wie der Captain geschrieben hat eher am unteren ende des Bereichs startet und im oberen Bereich nach hause kommt.
Mir persönlich sind deine ganzen Überlegungen aber viel zu Theoretisch. Du hast an deinem Rad eine Leistungsmesser und damit das meiner Meinung nach beste mittel zur Trainingssteuerung. Mach damit die nötigen Leistungstests und bestimme damit deine Trainingsbereiche und Trainiere dann danach, die HF dient dann nur noch zur Kontrolle bei langen Einheiten.
Diese ganzen mobilen Laktatmessgeräte kannst eigentlich vergessen da du damit nur sehr schwer verlässliche Werte bekommst.
Franky, wenn du das alles am Start hast, warum fragst du dann und probierst es nicht einfach aus und sagst uns wie es geht und was du rausgefunden hast?
Mache ich gerne und werde berichten. Ist nur nicht so einfach weil der Pulsdrift ja erst so ab 2:30 Uhr langsam eintritt.