Du sagst aber ja selbst, dass die Performance, die er in der Lage sein wird auf der Laufstrecke zu zeigen sehr davon abhängen wird, wie er auf dem Rad gefordert wird. Und ich kann mir gut vorstellen, dass er nach den Pannen letztes Jahr wahrscheinlich nicht vollkommen entspannt sein kann, wenn ihm jemand davon fährt.
Kienle hat in Zell am See (finde ich) deutlich besser ausgesehen als in Frankfurt. Meiner Meinung nach ist alles bereitet für ein richtig starkes Rennen. Ich freu mich sehr drauf!
Die bewegen sich ja alle am Limit. 5 min Radzeit hin oder her bedeuten einen guten Marathon oder einen Wandertag. Wenn Jan Frodeno nach dem Schwimmen vorne liegt, wird er auf dem Rad nicht bummeln. Aber ein großes Risiko eingehen muss er auch nicht, da er der wohl beste Läufer ist. Während die anderen sich die Seele aus dem Leib radeln und viel riskieren müssen, könnte er auf dem Rad etwas dosierter an die Sache herangehen.
Sehe ich auch so. sollte Frodeno wirklich so weit vorne aus dem Wasser kommen, hat er schonmal einen taktischen Vorteil. Die, die hinter ihm aus dem Wasser kommen, wissen, dass er sowohl Rad fahren wie auch laufen kann. Die sind also direkt in Zugzwang und können es sich nicht erlauben zu bummeln.
Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Naja, wir werden sehen!
Hoffentlich: Dank Umzug an dem WE kein Telefonanschluss, sondern nur mobiles Internet. Hoffentlich reicht das für ein paar bewegte Bilder...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:31 Uhr.
19:00 Uhr live!
Das Material der Profis
Die letzten Jahre brachten zahlreiche aerodynamische Verbesserungen an den Bikes der Profis hervor. Vor allem bei den Positionen der Flaschenhalter hat sich viel getan. Bei den Laufschuhen setzen alle Profis auf Carbon, doch die etablierte Modelle von Nike sind nahezu verschwunden. Wir schauen nach, welche Trends sich auf Hawaii und in Nizza bei den Profis durchgesetzt haben. Was davon ist für Amateure interessant?
Von Arne Dyck
Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne DyckWettkampfpacing Rad