Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
hhmm, dann würde meine FTP deutlich niedriger liegen, ist aber eigentlich egal. Letztendlich kommt´s ja auf die Vergleichbarkeit meiner Einheiten mit dem gleichen System und auf die Geschwindigkeit an. Dann würde ich auf meiner Teststrecke (10km Wendepunkt) für 43km/h statt 280 Vectorwatt nur 250 Watt oder noch weniger brauchen. Never!!! Ich vertraue da eher seriösen Tests und im Vergleich mit einem SRM hatte der Vector kaum Abweichungen. Im Grunde sagt dieser Test genau das Gegenteil von deinen Erfahrungen.
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
DC Rainmaker wiederspricht dir da volle Kanone. Ich fahr die Vektor auch und kann mich nicht beklagen. Der Vergleich zu anderen Fahreren und ihren Leistungssystemen ist im Bereich von 5 Watt beim Nebeneinander fahren. Vlt lag der Fehler doch an der Montage oder falscher Kalibrierung durch dich
Ich kenne genau zwei Leute mit Garmin Vector-Pedalen und beide mussten ihrer Pedale schon mehr als einmal einschicken (Hauptproblem war jeweils, dass die Wattmessung immer wieder mehrere Sekunden lang ausfiel: kein riesiges Problem bei einer mehrstündigen GA1-Einheit, aber enorm ärgerlich bei einem 20min-all-out-Test)
Ich habe grundsätzlich ein positives Verhältnis zur Firma Garmin, weil sie unbestreitbar innovativ in ihrer Produktentwiklung sind, aber man muss auch konstatieren, dass es Teil der Garmin-Firmenpolitik ist, dass die Produkte beim Kunden reifen.
Vlt lag der Fehler doch an der Montage oder falscher Kalibrierung durch dich
Und genau da liegt doch der Hase im Pfeffer.... ich hab kein Bock mich mit sowas aufzuhalten, mit einem 1m langen Drehmomentschlüssel 40 NM anzulegen. Und genau das wird auch ausreichend on DCR bemängelnd.
"I really can’t emphasize enough how big a deal it is that there aren’t any additional tools or torque requirements required. This is exactly what everyone wanted Vector to be from a portability standpoint. With Vector I would have needed a bunch of other tools to properly install it for accurate data. "
"Whereas Vector has ample opportunities during installation to screw the pooch. This primarily comes from specified torque ranges and the requirement for a torque wrench. And as much as I’d like to simply say you could bring it to your local shop – I’ve seen clear evidence that local bike shops the world around screw it up more than consumers do. Seriously, nobody reads instructions anymore."
Garmin Vector empfehle ich uneingeschränkt unter gar keinen Umständen.
Ich durfte die Pedale testen (gleichzeitig abwechselnd montiert und gefahren an Rotor und P2M).
Ergebnis: Je höher die Leistung, desto größer die Drift.
Heißt: Die Vektoren haben bei ca. 200W ca. 5-20W zu viel angezeigt, bei 320W waren es dann aber schon 50-60W.
Die Ergebnisse waren konstant gleich schlecht, egal wie gut ich kalibriert und angezogen (mit NM) habe.
Gut, dass bei mir die Vector Pedale in etwa das gleiche anzeigen wie das SRM...