Wir haben einen Drehmomentschlüssel. Daran scheitert es nicht. Aber irgendwie schon doof wenn ich ständig unterschiedliche Werte kriege je nachdem wie fest ich die Pedale montiert habe. Bei den PowerTap P1 tritt das Problem nicht auf?
Zitat:
Zitat von Road_Runner
Gerade gestern hat DC Rainmaker seinen Test zu P1 abgeschlossen und du kannst im Fazit genau nachlesen was er als Pro und Contra mit Blick auf den Vector sieht. Gerade mit Hinblick auf Deinen Wunsch des wechseln sollte der Vector rausfallen.
Das Video zum Wechsel von einem Rad zum anderen überzeugt.
Zitat:
Zitat von Lucy89
Könnte ich eigentlich mein Carbon Zeitfahrrad in die Rolle einspannen statt mein Alu Rennrad? Dann spar ich mir einige male das Wechsel.
Klar kannst Du das, warum solltest Du es nicht können...
Ich habe nur einen Forerunner 910, ich hoffe das reicht...
Je nach Anzahl weiterer verwendeter Ant+-Sensoren (HF-Gurt, Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor) und auch der Position der 910 am Rad kann es da schon Probleme geben.
Ich musste jedenfalls feststellen, dass es da zuweilen Verbindungsprobleme gab und daher Lücken in der Aufzeichnung (nutze eine Stages-Kurbel), liegt wohl daran, dass der Ant+-Empfänger der 910 nur zwei Kanäle hat, welche sich die Geräte teilen müssen.
Mit dem Edge 810 läuft das deutlich besser!
Außerdem ist natürlich zu beachten, dass die 910 kein Bluetooth kann, ich weiß jetzt aber nicht, ob es, außer Polar Keo, Systeme gibt, die nur via Bluetooth übertragen.
Mein Einstieg in die Wattmessung habe ich mit einem Mavic SL Powertap Nabe gemacht. Hände weg von der SL.... nach dem 3ten Speicherplatzer habe ich es zurückgeben. Ist ein gängiges Problem bei der Mavic SL mit Powertap.
Was ist ein "Speicherplatzer"?
Bei uns in der Familie sind 5 Powertap-Naben seit Jahren ohne das geringste Problem in ganzjähriger Nutzung. Einmal Batteriewechsel pro Jahr und dabei sämtliche Dichtungen überprüfen (und ggf. mal einen O-Ring austauschen)- das ist alles, was ich an Wartungsaufwand betreibe.
Die beiden ältesten Naben (Elite) habe ich selbst eingespeicht, danach noch ein Cosmic-Laufradsatz und einen Zipp 606-Laufradsatz jeweils mit Powertap SL-Nabe gebraucht (via ebay und einmal via Forum hier) gekauft, und vor zwei Jahren eine G3-Nabe mit 80mm-Felge als Wettkampftaugliches Hinterrad aufgebaut.
Durch die universelle Verwendbarkeit mit jedem Rad und Kurbelsystem ist das für mich die eierlegende Wollmilchsau und da es einen riesigen Gebrauchtmarkt für Powertap-Naben gibt, ist es letztlich auch das preisgünstigste Wattmessystem
Durch die universelle Verwendbarkeit mit jedem Rad und Kurbelsystem ist das für mich die eierlegende Wollmilchsau
Mit dem Nachteil, dass man immer mit dem Wettkampf Laufrad trainiert oder im WK kein Powermeter hat. Zudem müssen dann alle Räder die selben Kassetten/Kettenblätter haben, sonst muss teilweise die Kettenlänge angepasst werden nicht?
Eine Empfehlung auszusprechen ohne zu wissen, was genau im Moment für Material vorhanden ist, ist halt schwierig. Kurbellängen, Pedalsysteme, Kurbelhersteller, kompakt oder Standart, bevorzugte Übersetzung, Trainingslager...
Das eine beste Powermeter gibt es mMn nicht sondernes hängt von den jeweiligen Bedürfnissen/Einsatzzwecken ab.
Habt ihr bei euren Rädern, in die das System soll den selben Innenlagerstandard? Ansonster fallen Kurbelbasierte Systeme (außer Stages) schon mal raus.
__________________
Auf dem Weg vom “steifen Stück” zum geschmeidigen Leopard